Skip to main content

Ewig wahre Quellen? Wie glaubwürdig sind die Hadithe?

Die klassische islamische Hadith-Kritik im Licht moderner Wissenschaften

  • Chapter

Zusammenfassung

Mit dem arabischen Begriff ahâdîth (Singular: hadîth, das heißt Bericht, Überlieferung) bezeichnen die Muslime Überlieferungen über die Sunna (den Brauch) des Propheten Muhammad, also über das, was er getan, gesagt oder stillschweigend geschehen ließ. Früher wurde der Begriff auch für Überlieferungen über Auffassungen oder Handlungsweisen der Prophetengefährten (sahâba) und deren Nachfolgegenerationen (tâbi 'ûn) gebraucht; im Prinzip treffen die Ausführungen dieses Beitrags auch auf diese Überlieferungen zu. Die Ahadith sind für die Muslime nicht nur Texte, an denen sie sich in ihrer persönlichen Frömmigkeit orientieren können, wie das auch in anderen Religionen mit den Überlieferungen über ihre Religionsstifter der Fall ist. Die Überlieferungen über die Sunna des Propheten Muhammad haben darüber hinaus eine normative Funktion. Sie sind in der islamischen Theorie der Gesetzesgelehrtheit (usûl al-fiqh) nach dem Koran die zweite grundlegende Quelle, aus der die Gesetzesgelehrten (fuqahâ') die Scharia, das göttliche Gesetz, entwickelt haben. Die Sunna gilt wie der Koran als göttliche Offenbarung (wahy), allerdings nicht buchstäblich wie das göttliche Wort des Koran, sondern nur inhaltlich. Die folgende Beschreibung und Erörterung des Hadith und der Hadith-Kritik bezieht sich auf die Auffassungen der sunnitischen Gelehrten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbas, Ali (Hrsg.) (2001): „A Shi'ite encyclopedia”, in: www.al-islam.org/encyclopedia, Version 2.0, Oktober 1995, revised January 2001.

  • Bernand, M. (1971): Art. „Idjmāʿ“, in: Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl., Bd. 3, Leiden, S. 1023–1026.

    Google Scholar 

  • Dickinson, E. (2001): The development of early Sunniteadīth criticism. The Taqdima of Ibn Abīatim al-Rāzī. Leiden.

    Google Scholar 

  • Goldziher, I. (1890): „Über die Entwicklung des Ḥ adîth“, in: ders.: Muhammedanische Studien, Bd. 2, Halle, S. 1–274.

    Google Scholar 

  • Goldziher, I., (1904) „The principles of law in Islam“, in: The historians history of the world, Bd. 8, London, S. 294–304.

    Google Scholar 

  • Goldziher, I. (1896) „Neue Materialien zur Litteratur der Ueberlieferungswesens bei den Muhammedanern“, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft50(1896), zit. n. dem Wiederabdruck in ders.: Gesammelte Schriften, hrsg. v. J. Desomogyi, Bd. 4, Hildesheim 1970, S. 67–110.

    Google Scholar 

  • Hallaq, W.B. (1990): „On inductive corroboration, probability and certainty in Sunnīlegal thought“, in: N. Heer (Hrsg.): Islamic law and jurisprudence. Studies in honor of Farhat J. Ziadeh. Seattle u.a., S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Hallaq, W.B. (1997): A history of Islamic legal theories. An introduction to Sunnī uūl alfiqh. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hallaq, W.B. (1999): „The authenticity of prophetic Ḥadīth. A pseudo-problem“, in: Studia Islamica90 (1999), S. 75–90.

    Article  Google Scholar 

  • Hodgson, M.G.S. (1974): The venture of Islam. Conscience and history in a world civilization, Bd. 1: The classical age of Islam. Chicago.

    Google Scholar 

  • Ibn al-Ṣalâḥ al-Shahrazûrî (1990): Muqaddimat Ibn al-alâwa-maâsin al-iṣṭilâḥ [Kitâb maʿrifat ʿilm al-adîth], hrsg. v. ʿÂʾisha ʿAbd al-Rahmân, 2. Aufl., Kairo [1. Aufl. 1974].

    Google Scholar 

  • Ibn al-Ṣalâḥ al-Shahrazûrî (2006): An Introduction to the Science ofadīth, übers. v. E. Dickinson. Reading [Kitâb ma ʿrifat ʿilm al-adîth].

    Google Scholar 

  • Juynboll, G.H.A. (1969): The authenticity of the tradition literature. Discussions in modern Egypt. Leiden.

    Google Scholar 

  • Juynboll, G.H.A. (1995): Art. „Ridjāl“, in: Encylopaedia of Islam, 2. Aufl., Bd. 8, Leiden, S. 514–519.

    Google Scholar 

  • Kamaruddin, A. (2005): The reliability ofadīth-transmission. A re-examination ofad īth-critical methods. Bonn [Diss.].

    Google Scholar 

  • Kohlberg, E. (1976): „Some Zaydī views on the companions of the prophet“, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London39,1(1976), S. 91–98.

    Article  Google Scholar 

  • Krawietz, B. (2002): Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lucas, S.C. (2004): Constructive critics.adīth literature, and the articulation of Sunnī Islam. The legacy of the generation of Ibn Saʿd, Ibn Maʿīn, and Ibnanbal. Leiden.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (1985): „Geschlechtsreife und Legitimation zur Zeugung im frühen Islam“, in: E.W. Müller (Hrsg.): Geschlechtsreife und Legitimation zur Zeugung. Freiburg i. Br. u.a. S. 479–550.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (1991): Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz. Ihre Entwicklung in Mekka bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (1996) „Quo vadis Ḥadīṯ-Forschung? Eine kritische Untersuchung von G.H.A. Juynboll: ‚Nāfi ʿthe mawlā of Ibn ʿUmar, and his position in Muslim ḥ adīthliterature‘“, in: Der Islam73 (1996), S. 40–80; S. 193–231.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (2000): „Der Prophet und die Schuldner. Eine Ḥadīṯ-Untersuchung auf dem Prüfstand“, in: Der Islam77 (2000), S. 1–83.

    Article  Google Scholar 

  • Motzki, H. (2002): The origins of Islamic jurisprudence. Meccan fiqh before the classical schools. Leiden. [verbesserte Neuausgabe von Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz].

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (2003): „The question of the authenticity of Muslim traditions reconsidered. A review article“, in: H. Berg (Hrsg.): Method and theory in the study of Islamic origins. Leiden, S. 211–257.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (2004): „Introduction“, in: ders. (Hrsg.): Ḥ adīth. Origins and developments. Aldershot, S. xiii–lxiii.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (Hrsg.) (2004a): Ḥ adīth. Origins and developments. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (2005): „Dating Muslim traditions. A survey“, in: Arabica52 (2005), S. 204–253.

    Article  Google Scholar 

  • Motzki, H. (2010): „The origins of Muslim exegesis. A debate“, in: ders.: Analysing Muslim traditions. Studies in legal, exegetical and maghā zī Ḥ adīth. Leiden.

    Google Scholar 

  • Motzki, H. (2009a): „Islamic law. Transmission and authenticity of the reports from the prophet“, in: Stanley N. Katz (Hrsg.): The Oxford international encyclopaedia of legal history, Bd. 3, Oxford, S. 330–333.

    Google Scholar 

  • Noth, A. (1991): „Gemeinsamkeiten muslimischer und orientalistischer Ḥadīṯ-Kritik. Ibn al-Ğauzīs Kategorien der Ḥadīṯ-Fälscher“, in: U. Tworuschka (Hrsg.): Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Köln u.a., S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Robson, J. (1960): Art. „Bidʿa“, in: Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl., Bd. 1, Leiden, S. 1199.

    Google Scholar 

  • Schacht, J. (1949): „A revaluation of Islamic tradition“, in: Journal of the Royal Asiatic Society49 (1949), S. 143–154.

    Google Scholar 

  • Schacht, J. (1979): The origins of Muhammadan jurisprudence, 5. Aufl., Oxford [1. Aufl. 1950].

    Google Scholar 

  • Schöller, M. (2000): Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Prolegomena.Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tyan, E. (1960): Art. „ʿAdl“, in: Encylopaedia of Islam, 2. Aufl., Bd. 1, Leiden, S. 209–210.

    Google Scholar 

  • Zaman, I., (1994) „The science of rijāl as a method in the study of Ḥadīths“, in: Journal of Islamic Studies5 (1994), S. 1–34.

    Article  Google Scholar 

  • Zarkashî, Badr al-Dîn al- (1939): al-Ijâba li-îrâd mâ stadrakat ʿÂ ʾisha ʿalâ l-saâba. Damaskus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Motzki, H. (2010). Ewig wahre Quellen? Wie glaubwürdig sind die Hadithe?. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamverherrlichung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16258-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92384-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics