Skip to main content

Wie viel Islam steckt in einem islamistischen Selbstmordanschlag?

Einige Überlegungen zur Positionierung gegenüber Gewaltakten

  • Chapter
  • 3744 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens seit der zweiten Intifada im israelisch-palästinensischen Konflikt ist die „Waffe“ der Selbstmordanschläge in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit präsent. Diese spezielle Form der Gewaltanwendung ist in der Geschichte der Menschheit jedoch nichts Neues. Über das vielleicht erste Attentat dieser Art lässt sich schon in der Bibel nachlesen: Samson, der blinde Hüne, bittet Gott um die Kraft, die Arena, an deren Säulen er als Gefangener der Philister angekettet ist, zum Einsturz bringen zu dürfen, damit ihr Schutt ihn und die versammelten Feinde unter sich begraben konnte; „und es waren der Toten, die er bei seinem Sterben umbrachte, mehr als derer, die er in seinem Leben getötet hatte.“ (Buch der Richter Kapitel 16, Vers 30) Der Gewaltakt und seine frühen Vorläufer wie etwa die Martyriumssehnsucht finden sich bei den antiken jüdischen Sekten der Sikarier oder der christlichen Circumcellionen ebenso wie im Einflussbereich moderner fernöstlicher Geisteshaltungen oder säkularer politischer Ideologien im Westen. Die spektakulärste Aktion von Selbstmordattentaten führten die so genannten Kamikazepiloten der japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg durch (Schneiders 2006: 133ff.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bukhârî, al- (1994): Mukhtasar sahîh al-Bukhârî. al-Musammâ l-tajrîd al-sarîh, 5. Aufl., [Damaskus u.a.]: al-Yamâma.

    Google Scholar 

  • Damir-Geilsdorf, Sabine (2004): „Krieg im Namen des Islam? Aushandlungen und Transformationen religiöser Konzepte am Beispiel der islamischen ‚Märtyreraktionen‘ im Palästinakonflikt“, in: Ralph-M. Luedtke und Peter Strutynski (Hrsg.): Mitten im Krieg. Perspektiven einer friedlichen Welt. Kassel, S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Esposito, John L./Dalia Mogahed (2008): Who speaks for Islam? What a billion Muslims really think. Based on Gallup's world poll, the largest study of its kind. New York.

    Google Scholar 

  • Hamâs (Hrsg.) (1988): Mîthâq haraka al-muqâwama al-islâmiyya (Hamâs)[Charta der Islamischen Widerstandsbewegung (Hamâs)], Plästina.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus-R. (Übers.) (1956): Sturm der Götter. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen gefallener Japaner. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2004): „Distanzierungszwang und Opferrolle. Warum Muslime in Europa erst jetzt dem Extremismus in den eigenen Reihen eine öffentliche Absage erteilen“, in: Die Zeit, 18.11.2004.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Etan (1997): Art. „Shahīd“, in: Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl., Bd. 9., Leiden, S. 203–207.

    Google Scholar 

  • Ibn Juzayy, Muhammad Ibn Ahmad (1998): al-Qawânîn al-fiqhiyya. Beirut.

    Google Scholar 

  • Ibn Qudâma, Muwaffaq al-Dîn (1985): al-Mughnî fî fiqh al-imâm Ahmad Ibn Hanbal al- Shaybânî, 10 Bde., Beirut.

    Google Scholar 

  • Jaber, Hala (1997): Hezbollah. Born with a vengeance. New York.

    Google Scholar 

  • Kay, Shahar (1999): „Reality versus religious origins. Suicide and martyrdom in Islam“, in: Journal of counterterrorism and security international6(1999), S. 50–56.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Birgit (1991): Die Hurma. Schariarechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheitnach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts. Berlin.

    Google Scholar 

  • [Memri] The Middle East Media Research Insitute (Hrsg.) (2001): „Debating the religious, political and moral legitimacy of suicide bombings”, in: Inquiry and analysis53/54 u. 65/66(2001)

    Google Scholar 

  • Merari, Ariel (1998): „The readiness to kill and die. Suicide terrorism in the Middle East.“ In: Walter Reich (Hrsg.): Origins of terrorism. Psychologies, ideologies, theologies, states of mind, 2. Aufl.,Washington u.a.

    Google Scholar 

  • Noth, Albrecht (1966): Heiliger Krieg und heiliger Kampf in Islam und Christentum. Beiträge zur Vorgeschichte und Geschichte der Kreuzzüge.Bonn.

    Google Scholar 

  • Paz, Reuven (2001): „The Saudi fatwah against suicide terrorism.“ In: Peacewatch323(2001).

    Google Scholar 

  • Peters, Rudolph (1996): Jihad in classical and modern Islam. A reader. Princton.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Franz (1946): „On suicide in Islam.“, in: Journal of the American Oriental society66(1946), S. 239–259.

    Article  Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten Gerald (2006): Heute sprenge ich mich in die Luft. Suizidanschläge im israelisch-palästinensischen Konflikt. Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Frage des Warum. Münster.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten Gerald/Lamya Kaddor (Hrsg.) (2005): Muslime im Rechtsstaat.Münster.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, Tilman (2002): „Die Transformation des christlichen Märtyrerbegriffs im Islam“, in: Walter Ameling (Hrsg): Märtyrer und Märtyrerakten. Wiesbaden, S. 137–148.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneiders, T.G. (2010). Wie viel Islam steckt in einem islamistischen Selbstmordanschlag?. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamverherrlichung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16258-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92384-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics