Skip to main content

Fatale Synthese

Nationalistische Spuren im Islam am Beispiel türkischer Organisationen in Deutschland

  • Chapter
Islamverherrlichung
  • 3703 Accesses

Zusammenfassung

Diskussionen und Konflikte um Islam, Kopftuch und Moscheebauten prägen heute die gesellschaftspolitische Agenda vieler Staaten. Häufig münden solche Auseinandersetzungen um Islamfragen in brisante Wahlkampfthemen und führen pauschal zu Widerstand und politischer Mobilisierung. Der Islam ist jedoch keine homogene Religionsgemeinschaft. Vielmehr ist davon auszugehen, dass er in den einzelnen Ländern und Regionen seines Verbreitungsgebiets eine in sich sehr heterogene Religion ist. Allein in der Türkei gibt es zahlreiche konfessionelle Gruppen, Ordensgemeinschaften und Sekten, die sehr unterschiedliche Positionen vertreten. Angesichts dessen wäre es fatal, von einem einheitlichen Islam mit einheitlichen Auffassungen und Aktionsformen zu sprechen. Fakt ist aber, dass sich der Islam im 21. Jahrhundert als beispielloses Erfolgsrezept der Politisierung kultureller Differenz erweist, auch wenn er an den unterschiedlichen Handlungsfeldern und Schauplätzen verschiedenartige Gesichter zeigt (vgl. Meyer 1998: 38).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ağuicenoglu, Hüseyin (1997): Genese der türkischen und kurdischen Nationalismen im Vergleich. Vom islamisch-osmanischen Universalismus zum nationalen Konflikt. Münster.

    Google Scholar 

  • Arvasi, Ahmet S. (1992): Türk-islam ülküsü[Das türkisch-islamische Ideal]. Istanbul.

    Google Scholar 

  • Bora, Tanıl (1999): Türk sağının üç hilali. Milliyetçilik, muhafazakârlık, islamcılık[Die drei Halbmonde der türkischen Rechten: Nationalismus, Konservativismus und Islamismus]. Istanbul.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2005): „…ich bin stolz, Türke zu sein!“ Ethnisierung gesellschaftlicher Probleme im Zeichen der Globalisierung. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2008): „Kulturkampf von rechts. Das Dilemma der Kölner Moscheedebatte“, in: A. Häusler (Hrsg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Wiesbaden, S. 198–212.

    Google Scholar 

  • Ciğdem, Ahmet (1998): „Religiöser Fundamentalismus als Entprivatisierung der Religion“, in: Heiner Bielefeldt und Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Politisierte Religion. Frankfurt a.M., S. 91–108.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2008): Der Islam als Diskursfeld. Bilder des Islams in Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/Marina Liakowa und Zeliha Yetik (2007): „Pauschale Islamfeindlichkeit? Zur Wahrnehmung des Islams und zur soziokulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland“, in: Siegfried Jäger und Dirk Halm (Hrsg.): Mediale Barrieren. Rassismus und Integrationshindernis. Münster.

    Google Scholar 

  • Hammar, Tomas (1990): Democracy and the nation state. Aliens, denizens and citizens in a world of international migration.Aldershot.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Joachim Müller und Helmut Schröder (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hocker, Reinhard (1998): „Islamistische Einflüsse in den Ausländerbeiräten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, in: Heiner Bielefeld und Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Politisierte Religion. Frankfurt a.M., S. 395–417.

    Google Scholar 

  • Kafesoğlu, İbrahim (1985): Türk-islam sentezi[Die türkisch-islamische Synthese]. Istanbul.

    Google Scholar 

  • Körber Stiftung (Hrsg.) (1998): Was ist ein Deutscher? Was ist ein Türke? Deutsch- Türkisches Symposium 1997. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kreile, Renate und Rainer Werle (1987): Renaissance des Islam. Das Beispiel Türkei.Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998): „Die Politisierung kultureller Differenz. Fundamentalismus, Kultur und Politik“, in: Heiner Bielefeldt und Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Politisierte Religion. Frankfurt a.M., S. 37–66.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1996): „Fremde und Allzufremde. Prozesse der Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte“, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.): Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte. Bonn, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2000): Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland.Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sheffer, Gabriel (1993): “Ethnic diasporas. A threat to their hosts?”, in: Myron Weiner (Hrsg.): International migration and security. Boulder u.a.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Udo (1996): „Europas Brücke zur islamischen Welt. Die Türkei auf Identitätssuche“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik10(1996), S. 1232–1241.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2002): Islamische Zuwanderung. Die gescheiterte Integration. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Toprak, Binnaz (1989): „Religion als Staatsideologie in einem laizistischen Staat. Die Türkisch-Islamische Synthese“, in: Zeitschrift für Türkeistudien2,1(1989), S. 55–62.

    Google Scholar 

  • Zeller-Mohrlok, Dagmar (1992): Die Türkisch-Islamische Synthese. Eine Strategie zur Kanalisierung innen-politischer und wirtschaftlicher Konflikte der Türkei in den 80er Jahren. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bozay, K. (2010). Fatale Synthese. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamverherrlichung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16258-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92384-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics