Skip to main content

Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist

Eine theologische Untersuchung anhand einschlägiger Quellen

  • Chapter
Islamverherrlichung

Zusammenfassung

Machen Sie in Deutschland eine Umfrage, fragen Sie nach den Assoziationen zu „Islam“! Unter den ersten Begriffen finden Sie garantiert das Stichwort: Kopftuch. Das gilt sowohl für Nicht-Muslime, als auch für Muslime selbst. Das Kopftuch ist zum Dreh- und Angelpunkt geworden, von dem Wohl und Wehe der gesamten Religion und Kultur des Islam abzuhängen scheinen. Als ob der Weg zu einer guten Muslima einzig und allein bedeckten und der Weg zu einer guten Deutschen einzig und allein baren Hauptes beschritten werden könne, verbeißen sich Befürworter und Gegner in das Stückchen Stoff. Mit welcher Berechtigung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abû Nuwâs, al-Hasan Ibn Hânî (1855): Diwan des Abu Nuwas. Des grössten lyrischen Dichters der Araber. Zum ersten Male deutsch bearbeitet von Alfred Kremer. Wien: Wilhelm Braumüller.

    Google Scholar 

  • Arenz, Alexander (2006): Herakleides Kritikos „Über die Städte in Hellas“. Eine Periegese Griechenlands am Vorabend des chremonideischen Krieges. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Balkhî, Abû Zayd al- (1998): Masâlih al-abdân wa-l-anfus. Frankfurt a.M.: Ma'had târîkh al-ʿulûm al-arabîya wa-l-Islâmiyya.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hans (2000): Islamische Ethik. Nach den Originalquellen übersetzt und erläutert, 4 Hefte, Hildesheim u.a.: Olms.

    Google Scholar 

  • Baydâwî, Abdallâh Ibn 'Umar al- (1955): al-Qur ʾân al-karîm. Anwâr al-tanzîl wa-asrar al-ta ʾwîl, 2. Aufl., Kairo: Sharikat maktaba wa-maṭbaʿa Mustafâ l-Bâbî l-Halabî.

    Google Scholar 

  • Bobzin, Harmut (2001): Der Koran, 4. Aufl., München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Colpe, Carsten (1989): „Kopftuch und Schleier. Was verbergen sie, was sprechen sie aus?“, in: ders.: Problem Islam, Frankfurt a.M.: Athenäum, S. 105–125.

    Google Scholar 

  • Enderwitz, Susanne (1983): „Der Schleier im Islam“, in: Feministische Studien2,2(1983), S. 95–112.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfdietrich (2005): „Der Schleier der Frau in der altarabischen Stammesgesellschaft“, in: Thomas Bauer, Ulrike Stehli-Werbeck (Hrsg.) und Thorsten Gerald Schneiders (Mitarb.): Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Ghazâlî, Abû Hâmid al- (1998): Ihyâ ʾ'ulûm al-dîn, 5 Bde., Aleppo: Dâr al-waʿy. [Hamâsa] Abû Tammâm Habîb Ibn Aws (1846): Hamâsa oder die ältesten arabischen Volkslieder. Gesammelt von Abû Temmâm, übers. u. erl. v. Friedrich Rückert. Stuttgart: Verlag von Samuel Gottlieb Liesching.

    Google Scholar 

  • Ibn Kathîr, ʿImâd al-Dîn (1981): Mukhtasar tafsîr Ibn Kathîr; 3 Bd., 7. Aufl., Beirut: Dâr al-Qurʾân al-karîm.

    Google Scholar 

  • Ibn Manzûr, Muhammed Ibn Mukarram (1988): Lisân al-'arab al-muhît, 7 Bde., Beirut: Dâr lisân al-'arab.

    Google Scholar 

  • Ibn Saʿd, Muhammad (1904ff.): Kitâb al-tabaqât al-kabîr, hrsg. v. Eduard Sachau, 9 Bde., Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Jacob, Georg (2004): Altarabisches Beduinenleben. Nach den Quellen geschildert, 2. Aufl., Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • [Jalâlayn] al-Mahallî, Jalâl al-dîn und Jalâl al-dîn al-Suyûtî (1977): al-Qur ʾân al karîm bil- rasm al- ʿuthmânî wa-bi-hâmishihi tafs îr al-Jalâlayn. Aleppo: Dâr al-qalam al- 'arabî.

    Google Scholar 

  • Jeremias, Alfred (1931): „Der Schleier von Sumer bis heute“, in: Der Alte Orient, Bd. 31, Heft 1/2, Leipzig.

    Google Scholar 

  • [Karo, Joseph] (1837): Der Schulchan aruch, oder, ‚Die vier jüdischen Gesetzbücher', übertr. v. Heinrich George F. Löwe, 4 Bücher, Hamburg: Perthes-Besser und Mauke.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2010): Muslimisch, weiblich, deutsch.Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya und Rabeya Müller (Bearb.) (2008): Der Koran für Kinder und Erwachsene, 2. Aufl., München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kiener, Franz (1959): Kleidung, Mode und Mensch. Versuch einer psychologischen Deutung. München u.a.: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Lane, Edward William (1968): An Arabic-English lexicon. Derived from the best and the most copious Eastern sources, 8. Teile, Beirut: Librairie du Liban [Nachdr. der Ausg. London 1863ff.].

    Google Scholar 

  • Littmann, Enno (Übers.) (1953): Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten, 6 Bde., Wiesbaden: Insel.

    Google Scholar 

  • Mawdûdî, Abû l-Aʿlâ l- (1985): al-Hijâb. Jidda: al-Dâr al-saʿûdiyya li-l-nashr wa-l-tawzî'.

    Google Scholar 

  • Râbiʿa Ibn Maqrûm al-Dabbî (1999): Dîwân. Beirut: Dâr sâdir.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Aloys (1861ff.): Das Leben und die Lehre Mohammads. Nach bisher grösstentheils unbenutzten Quellen, 4 Bde., Berlin: Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Stowasser, Barbara Freyer (1994): Women in the Qur'an, traditions, and interpretations. New York u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Strack, Hermann Leberecht/Paul Billerbeck (1979): Kommentar zum Neuen Testament. Aus Talmud und Midrasch, 6 Bde., 9. Aufl., München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tabarî, Abû Jaʿfar Muhammad Ibn Jarîr al- (1994): Tafsîr al-Tabarî, 7. Bde., Beirut: al- Mu'assasa al-risâla.

    Google Scholar 

  • Thaʿlabî, Ahmad Ibn Muhammad al- (2002): Kitâb al-kashf wa-l-bayân. al-Ma ʿrûf tafsîr al-Tha ʿlabî.Beirut: Dâr ihyâ' al-turâth al-ʿarabî.

    Google Scholar 

  • Tworuschka, Monika (2008): „Sexualität im Islam. Der ‚Schleier‘. Symbol der Aufwertung und der Unterdrückung der Frau“, in: Renate-Berenike Schmidt und Uwe Sielert (Hrsg.): Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Weinheim; Juventa Wâhidî, 'Alî Ibn Ahmad al- (1990): Asbâb al-nuzûl. Kairo: al-Halabî.

    Google Scholar 

  • Wâqidî, Muhammad Ibn 'Umar al- [1990]: Kitâb al-maghâzî. Beirut: Muʾassasat ala ʿlamî.

    Google Scholar 

  • Walther, Wiebke (1997): Die Frau im Islam, 3. überarb. Aufl., Leipzig: Ed. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wellhausen, Julius (Übers.) (1882): Muhammed in Medina. Das ist Vakidi's Kitab al- Maghazi in verkürzter deutscher Wiedergabe. Berlin: G. Reimer.

    Google Scholar 

  • Menachem M. Brayer (1986): The Jewish woman in Rabbinic literature. A psychosocial perspective. Hoboken, N.J.: Ktav Publishing House.

    Google Scholar 

  • Zamakhsharî, Mahmûd Ibn 'Umar al- [1998]: al-Kashshâf. 'An haqâ ʾiq al-tanzîl wa- ʿuyûn al-aqâwîl fî wujûd al-ta ʾwîl, 4 Bde., Kairo: al-Maktaba al-tawfîqîya.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kaddor, L. (2010). Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamverherrlichung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92384-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16258-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92384-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics