Skip to main content

Wenn das Phänomen nicht erscheint – oder: Wie viel gesellschaftlich formatierte „andere Intentionalität“ notwendig ist, wenn man adäquat über die Atome unterrichten soll

  • Chapter
  • 3060 Accesses

Zusammenfassung

Die Hauptüberschrift dieses Beitrags ist bewusst paradox gewählt: Nach herkömmlichem Verständnis ist „Phänomen“ ein anderes Wort für das „Erscheinende“. Demnach müsste das Phänomen ja immer erscheinen. Unterdessen ist es weitgehend anerkannt, dass es keine sinnlichen Erscheinungen gibt, die es notwendig machen, Atome zu denken. Denn erst die Zusammenschau von verschiedenen experimentellen Befunden führte – spät – zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur generellen und nicht mehr hinterfragten Akzeptanz von „Teilchen“, für die ganz andere Regeln gelten als für Sandkörnchen, Puderstäubchen oder Nebeltröpfchen. Man hatte bis zu diesem Zeitpunkt mindestens einhundert Jahre lang sehr heftig darüber gestritten, ob man Atomen eine Existenz zubilligen könne. Die moderne Physik kann also nicht auf den Atombegriff verzichten; zugleich ist in den letzten achtzig Jahren eine erdrückende Vielzahl von Befunden gesammelt worden, die deutlich machen, dass sich Atome unserer lebensweltlichen Vorstellungskraft entziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bindernagel, Janina./Eilks, Ingo (2008): Modelle und Modelldenken im Chemieunterricht und ein Einblick in das Verständnis von erfahrenen Chemielehrkräften. Chemkon, 15 (4), 181–186.

    Article  Google Scholar 

  • Bindernagel, Janina/Eilks, Ingo (2009a): The roadmap approach to portray and develop chemistry teachers Pedagogical Content Knowledge concerning the particulate nature of matter. Chem. Educ. Res. Pract. 9(2), 77–85.

    Article  Google Scholar 

  • Bindernagel, Janina/Eilks, Ingo (2009b): Zur Unterrichtsmethodik von Lehrkräften im Umfeld des Teilchenkonzepts. D. Höttecke (Hg.), Tagungsband GDCP Jahrestagung 2009. Münster: LITVerlag in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Buck, Peter (1982): Ist Volumen eine Eigenschaft von Molekülen, Atomen, Elementarteilchen? In: chimica didactica Jg. 8/1982, 43–58.

    Google Scholar 

  • Buck, Peter (1985): Symptomatische Halbwahrheiten IV; Kohäsion, In: chimica didactica Jg. 11/1985, 125–132.

    Google Scholar 

  • Buck, Peter/Stavy, Ruth/Tirosh, Dina (1995): Die Teilbarkeit eines Gegenstandes und einer Strecke – eine Untersuchung über die Konsistenz von Schülerantworten. In: chimica didactica Jg. 21/1995, 215–227.

    Google Scholar 

  • Buck, Peter/Fladt, Rüdiger (1996): Ein Dialog über die Funktion der Teilchenmodelle im Chemieunterricht. In: Chemie in der Schule Jg. 43/1996, 69–72.

    Google Scholar 

  • Buck, Peter (1998): Materialistisch-mechanistische Indoktrination bei Wagenschein? In: chimica didactica, Jg. 24/1998, 151–160.

    Google Scholar 

  • Buck, Peter/Rehm, Markus/Seilnacht, Thomas (2004): Der Sprung zu den Atomen: Bern: Seilnacht-Verlag.

    Google Scholar 

  • Clayton, Philip (2008): Emergenz und Bewusstsein. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dahlmann, Wolfgang (1997): Wie die Fußspur eines Vogels im Schnee – Zur vermeintlichen Phänomenologie der atomaren Welt bei Martin Wagenschein – Teil II: Das „Phänomen“ der Brownschen Molekularbewegung. In: chimica didactica Jg. 23/1997, 116–153.

    Google Scholar 

  • Dahlman, Wolfgang (1998): Martin Wagenscheins Spagat zwischen Physik und Phänomenologie. In: chimica didactica, Jg. 24/1998, 246–266.

    Google Scholar 

  • Driver, Rosalind et al. (1987): Children's Learning in Science Project – CLIS in the classroom. Leeds, UK: Centre for science and mathematics study, University of Leeds.

    Google Scholar 

  • Driver, Rosalind (1992): Childrens’ Ideas in Science. Milton Keynes: Open University Press

    Google Scholar 

  • Egger, Rudolf/Hackl, Bernd (i.d.B.): Zur Einführung in dieses Buch. In diesem Band, 7–14.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst-Peter (2002): Die andere Bildung – Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. München: Ullstein. 7. Aufl. (1. Aufl. 2001)

    Google Scholar 

  • Fischler, Helmut (1996): Das Atommodell im Unterricht – Lernschwierigkeiten oder Lehrerprobleme? In: Duit, R./von Rhöneck, Ch (Hg.): Lernen in den Naturwissenschaften – Festschrift für Walter Jung, Stefan von Aufschnaiter und Karl Grob.. Kiel: IPN, 356–382.

    Google Scholar 

  • Graf, Erwin (2002): Modelle im Chemieunterricht (Basisartikel). In: Unterricht Chemie, Jg. 13, H. 67/2002, 4–9.

    Google Scholar 

  • Haupt, Peter (2002): Chemikalienmodelle – Mit Modellen die wichtigsten begriffe verstehen und erlernen. In: Unterricht Chemie, Jg. 13, H. 67/2002, 13–16.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807): System der Wissenschaft. Erster Theil: die Phänomenologie des Geistes. Bamberg/Würzburg: Verlag Joseph Anton Goebhardt

    Google Scholar 

  • Helmstad, Glen (1999): Understandings of Understanding. Göteborg: Göteborg Studies in Educational Sciences Bd. 134.

    Google Scholar 

  • Hört, Michael/Buck, Peter (2003): Wie führen Chemielehrer an Realschulen in Baden-Württemberg Teilchen- und Atomvorstellungen im Chemieunterricht ein? In: chimica didactica, Jg. 29, H. 92/2003, 137–164.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1988): V. (Fünfte) Logische Untersuchung. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2. Aufl. (Erste Auflage 1901)

    Google Scholar 

  • Johnston, Kate (1990): Students’ responses to an active learning approach to teaching the particulate theory of matter. In: P. Lijnse et al. (Hrsg): Relating macroscopic phenomena to microscopic particles. Utrecht: TDß-Press, 247–265.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1958): De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis – lateinisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Erste Auflage 1770)

    Google Scholar 

  • von Mackensen, Manfred (1976): Wie wirken atomistische Modellvorstellungen auf das Naturverständnis des (jungen) Menschen? In: E. Fucke, Berufliche und allgemeine Bildung in der Sekundarstufe II, Klett Verlag, Stuttgart, 143–172.

    Google Scholar 

  • Marton, Ference/Booth, Shirley (1997): Learning and Awareness. Mahwah, N.J. Lawrence Erlbaum Ass.

    Google Scholar 

  • Matthews, Michael, R. (1995): Discontent with constructivism. In: Studies in Science Education, Bd. 25, 165–172.

    Google Scholar 

  • Millar, Robin (1990): Making Sense: What use are particle ideas to children. In: Lijnse, P. L. et al. (Hg): Relating macroscopic phenomena to microscopic particles. Utrecht: CDß-Press

    Google Scholar 

  • Rehm, Markus/Buck, Peter (2006): Der Teil und das Ganze – ein Lehr-Lernarrangement vor der Einführung von Atommodellen. In: Fischler, H./Reiners, Ch. (Hg) (2006): Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht. Berlin: Logos Verlag, 145–162

    Google Scholar 

  • Rohr, Michael (2005): Wie lässt sich ein lernpsychologisch und fachwissenschaftlich adäquates Teilchenmodell lernen und lehren? – von der Oberflächenwahrnehmung zur abstrakten Modellerklärung. Eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung und die Entwicklung eines computergestützten Lernwegs. Dissertation: Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Google Scholar 

  • Roloff, Burkhard (2002): Einführung eines Kern-Hülle-Modells – Plädoyer für eine Renaissance des Kugelwolkenmodells. In: Unterricht Chemie, Jg. 13, H. 67/2002, 20–21

    Google Scholar 

  • Stachowiak, Herbert (1980): Der Modellbegriff in der Erkenntnistheorie. In: J. for General Philosophy of Science, Jg. 11/1980, 53–68.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, Martin/Buck, Peter (1984): Demokrit auf dem Zeugenstand. In: chimica didactica, Jg. 10/1984, 3–20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Egger Bernd Hackl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buck, P., Rehm, M. (2010). Wenn das Phänomen nicht erscheint – oder: Wie viel gesellschaftlich formatierte „andere Intentionalität“ notwendig ist, wenn man adäquat über die Atome unterrichten soll. In: Egger, R., Hackl, B. (eds) Sinnliche Bildung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92383-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92383-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16418-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92383-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics