Skip to main content

Das Konzept der Kindheit – ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik

  • Chapter
Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik
  • 4913 Accesses

Zusammenfassung

Die Waldorfpädagogik versteht sich programmatisch als eine anthropologische, sich aus einem überzeitlichen Begriff vom Menschen und seiner Entwicklung her begründende Erziehungslehre. Mit ihrem Verständnis vom Wesen der verschiedenen Lebensalter (z.B. der Jahrsiebente der frühen und der mittleren Kindheit) gerät sie zunehmend in Konflikt mit den Auswirkungen tief greifender soziokultureller Wandlungsprozesse, welche sich bei der Gründung der ersten Freien Waldorfschule und bei der Konzeptualisierung ihrer Pädagogik durch Rudolf Steiner vor nunmehr neun Jahrzehnten noch nicht im Entferntesten abzeichneten. Sie lassen sich nur andeutungsweise mit den Schlagworten Medialisierung, Pluralisierung und Entstrukturierung der Kindheit bezeichnen. Am Beispiel der strikt »antizyklischen« anthroposophischen Medienpädagogik soll im Folgenden ein Feld markiert werden, auf dem das Kindheitsbild der Waldorfpädagogik in eine bedenkliche Gegenstellung zu Veränderungen in der gegenwärtigen Erziehungswirklichkeit geraten ist. Die Analyse der hiermit verbundenen Probleme sollte die Waldorfpädagogen dazu veranlassen, im Dialog mit den Erziehungswissenschaften ihren Begriff der Kindheit zu überprüfen und für die aktuellen empirischen Befunde zu öffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès, Philippe (1975): Geschichte der Kindheit. München: Kindler. (Original: L'enfant et la vie familiale sous l'Ancien Régime. Paris 1960).

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan (2004): Medienpädagogik. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 302–307.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1998): Medienkompetenz. Herkunft, Reichweite und strategische Bedeutung eines Begriffs. In: Kubicek, H. (Hg.): Lernort Multimedia. Heidelberg: von Decker, S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Becker, Nicole (2006): Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Braun, Anna Kathrarina/Meier, Michaela (2004): Wie Gehirne laufen lernen oder: »Früh übt sich, wer ein Meister werden will!« In: Zeitschrift für Pädagogik, 50, S. 507–520.

    Google Scholar 

  • Bucher, Anton A. (1999): Kindheitsglück: Romantischer Anachronismus oder übersehene Realität? In: Neue Sammlung 39, S. 399–418.

    Google Scholar 

  • Bucher, Anton A. (2008): Was Kinder glücklich macht. Ein Ratgeber für Eltern. Kreuzlingen/ München: Hugendubel.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Roesler, Christian (2002): Medienbiographien. Biographische Selbstvergewisserung durch Medien. In: Behnken, I./Zinnecker, J. (Hg.): Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Seelze: Kallmeyer, S. 839–854.

    Google Scholar 

  • Fritz, Karsten/Karn, Steffi (2002): Medien. In: Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa, S. 243–254.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2002): Kindheit, Freizeit, Medien. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 637–651.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef (2006): Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. 3., erw. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, Bernhard (1987): Verhaltensbiologie des Kindes. 4. Aufl. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Herzig, Bardo (2004): Medienpädagogische Kompetenz. In: Blömeke, S. u.a. (Hg.): Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 578–594.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (2002): Geschichte der Kindheit. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 309–332.

    Google Scholar 

  • Hübner, Edwin (2001): Mit Computern leben. Kinder erziehen – Zukunft gestalten. Stuttgart: Mayer.

    Google Scholar 

  • Hübner, Edwin (2005): Anthropologische Medienerziehung. Grundlagen und Gesichtspunkte. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2004): Die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die Strukturierung des menschlichen Gehirns. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50, S. 487–495.

    Google Scholar 

  • Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten (1998): Recht auf Kindheit – ein Menschenrecht. Ein Aufruf. In: Erziehungskunst, 62, S. 998–1006.

    Google Scholar 

  • Kranich, Ernst-Michael (1994): Anthropologie – das Fundament der pädagogischen Praxis. In: Bohnsack, F./Kranich, E.-M. (Hg.): Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik. 2. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz, S. 96–139.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan (1975): Zirkelbeweis in der Kinderforschung. Verhaltensbiologie oder Anthropologie des Kindes? In: Zeitschrift für Pädagogik, 21, S. 213–222.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008): KIM-Studie 2008. Kinder und Medien – Computer und Internet. Stuttgart: MPFS.

    Google Scholar 

  • Merkle, Tanja/Wippermann, Carsten (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2007): Kritische Anmerkungen zu Theorien der Mediennutzung und -sozialisation. In: Hoffmann, D./Mikos, Lothar (Hg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS, S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Prout, Alan (2004): Herausforderungen für die neue Kindheitssoziologie. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 48, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2002): Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2004): Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? In: Zeitschrift für Pädagogik, 50, S. 496–506.

    Google Scholar 

  • Sachser, Norbert (2004): Neugier, Spiel und Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik 50, S. 475–486.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (2005): Medienpädagogik und Sozialisation. In: Kleber, H. (Hg.): Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München: kopaed, S. 64–73.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2002): Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (2003): Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/ Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1985): Die Geheimwissenschaft im Umriß (1910). Gesamtausgabe (GA), Nr. 13. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard (1997): Medien in Erziehung und Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Heiner (1999): Das Kind als schöpferischer Ursprung. Studien zur Genese des romantischen Kindbildes und zu seiner Wirkung auf das pädagogische Denken. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland (Hg.) (2007): Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1996): Kindheit in der Postmoderne. Fragen, Modelle, Lösungen. In: Dillig, P./Schilling, H. (Hg.): Erziehungsberatung in der Postmoderne. Mainz: Grünewald, S. 35–58.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000a): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 20, S. 272–290.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000b): Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert. In: Benner, D./Tenorth, H.-E. (Hg.): Bildungs- und Erziehungsprozesse im 20. Jahrhundert. Weinheim/ Basel: Beltz, S. 36–68.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen/Behnken, Imbke/Maschke, Sabine/Stecher, Ludwig (2002): null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Ein Selbstbild. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harm Paschen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ullrich, H. (2010). Das Konzept der Kindheit – ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik. In: Paschen, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17397-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92362-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics