Skip to main content

Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für das pädagogische Denken. Der gesundheitsfördernde Ansatz von Waldorfschulen

  • Chapter
Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik

Zusammenfassung

Vor allem die humanbiologische und medizinische Forschung haben in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend Erkenntnisse geliefert, die uns nötigten, unser Verständnis des Menschen in mancher Hinsicht zu revidieren (Holst 1993; Schedlowski/ Tewes 1996). Der menschliche Organismus erscheint darin als eine komplexe bio-psycho-mentale Einheit und Ganzheit. In dieser Einheit stehen alle Ebenen – die molekulare, die zelluläre, die der Organe, des Verhaltens, des Psychisch- Mentalen – in einer kreiskausalen gegenseitigen Abhängigkeit; die ganze Körperlichkeit ist mit dem Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln unmittelbar vernetzt (an der Heiden 1991). Die angesprochenen Forschungsergebnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von Gesundheits- und Krankheitsprozessen des Menschen. Die Wechselwirkung zwischen der Abwehrfähigkeit des Organismus und den verschiedenen Umwelteinflüssen steht hier im Vordergrund. Zu den revolutionierenden Ergebnissen der Forschung gehört die sich immer deutlicher herausstellende enge Wechselwirkung des Immunsystems mit dem Nerven- und dem Hormonsystem im Menschen. Damit wurde die starke Abhängigkeit der gesundheitsrelevanten physiologischen Regulationssysteme von inneren psychischen Prozessen und Zuständen sowie von äußeren psychosozialen Faktoren herausgestellt. Neben den gesundheitlichen Risikofaktoren treten experimentelle Hinweise auf die physiologischen Wirkungen schützender Faktoren hervor, die die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Organismus steigern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alm, J.S./Swartz, J./Lilja, G./Scheynius, A./Pershagen, G. (1999): Atopy in children of families with an anthroposophic lifestyle. In: The Lancet, 353, May 1, S. 1485–1488.

    Google Scholar 

  • An der Heiden, U. (1991): Der Organismus als selbstherstellendes dynamisches System. In: Zänker, K.S. (Hg.): Kommunikationsnetzwerke im Körper. Psychoneuroimmunologie – Aspekte einer neuen Wissenschaft. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Armstrong, S.J./Simons-Morton B. (1994): Physical activity and blood lipids in adolescents. In: Pediatric Exercise Science 6, S. 938–942.

    Google Scholar 

  • Bernardi, L./Porta, C./Casucci, G./Balsamo, R./Bernardi, N.F./Fogari, R./Sleight, P./ Sleight, P. (2009): Dynamic Interactions between Musical, Cardiovascular, and Cerebral Rhythms in Humans. In: Circulation 119 (issue 25), 22. June 2009, S. 3171–3180.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N./Schmidt, R.F. (1996): Biologische Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bonin, D.v./Frühwirth, M./Heuser, P./Moser, M. et al. (2001): Wirkungen der Therapeutischen Sprachgestaltung auf Herzfrequenz-Variabilität und Befinden. In: Forschende Komplementärmedizin 8, S. 144–160.

    Google Scholar 

  • Bossinger, W. (2006): Die heilende Kraft des Singens. Battweiler: Traumzeit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brägger, G./Israel, G./Posse, N. (Hg.) (2008): Bildung und Gesundheit. Argumente für gute und gesunde Schulen. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Büssing, A./Ostermann, T./Jacobi, J./Matthiessen, P.F. (2007): Untersuchung zur Erkrankungsprävalenz und zum Gesundheitsempfinden ehemaliger Waldorfschüler. In: Barz, H./Randoll, D. (Hg.): Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung. Wiesbaden: VS, S. 161–173.

    Google Scholar 

  • Danner, D.D./Snowdon, D.A./Friesen, W.V. (2001): Positive emotions in early life and longitivity: Finding from the nun study. In: Journal of Personal and Social Psychology 80, S. 804–813.

    Article  Google Scholar 

  • Döbert, H./Geißler, G. (Hg.) (1997): Schulautonomie in Europa. Umgang mit dem Thema, theoretisches Problem, europäischer Kontext, bildungshistorischer Exkurs. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dür, W. (2008): Gesundheitsförderung in der Schule. Empowerment als systemtheoretisches Konzept und seine empirische Umsetzung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Etnier J.L./Salazar, W./Landers, D.M./Petruzzelo, S.J./Han, M./Nowell P. (1997): The influence of physical fitness and exercise upon cognitive functioning: A metaanalysis. In: Journal for Sport & Exercise Psychology 19, S. 249–277.

    Google Scholar 

  • Flöistrup, H./Swart,z J./Bergström, A./Alm, J.S./Scheynius, A./van Hage, M. (2006): Allergien und Sensibilisierung bei Waldorfschülern. In: Der Merkurstab 4, S. 308–315.

    Google Scholar 

  • Frederickson, B.L./Levenson, R.W. (1998): Positive emotions speed recovery from the cardiovascular sequelae of negative emotions. In: Cognition an Emotion 12, S. 191–319.

    Article  Google Scholar 

  • Goleman, D. (1997): EQ. Emotionelle Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Green, M. (2004): Transportation into Narrative Worlds: The Role of Prior Knowledge and Perceived Realism. In: Discourse Processes 38, S. 247–266.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2004): Unterrichtsqualität: Erfassen, Bewerten, Verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Holler-Nowitzki, B. (1994): Psychosomatische Beschwerden im Jugendalter. Schulische Belastungen, Zukunftsangst und Streßreaktionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holst, D.v. (1993): Zoologische Stressforschung – ein Bindeglied zwischen Psychologie und Medizin. In: Spektrum der Wissenschaft. Mai, S. 92–96.

    Google Scholar 

  • Hultin, H./Kilpinen, C. (1985): Unfälle, die absichtlich durch einen anderen Schüler in Grundschulen in Finnland und in der Waldorf-Schule in Helsinki verursacht worden sind. In: Öffentliches Gesundheitswesen 47, S. 61–64.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (62003): Gesundheitssoziologie. Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Klocke, A./Melzer, W./Ravens-Sieberer, U. (Hg.) (2003): Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Laaser, U./Razum, O. (2006): Handbuch Gesundheitswissenschaften. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kosslyn, M.S./Kleek, H.M. v./Kirby, N.K. (1990): A neurologically plausible model of individual differences in visual mental imagery. In: Hampson, P.J. (Hg.): Imagery: Current developments. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kranich, E.-M. (1992): Die Beziehung unterschiedlicher Unterrichtsgebiete zu den Wesensgliedern des Kindes und dem Rhythmus von Schlafen und Wachen. In: Kranich, E.-M.: Die Bedeutung des Rhythmus in der Erziehung. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, S. 43–69.

    Google Scholar 

  • Kranich, E.-M. (1993): Pflanzen als Bilder der Seelenwelt. Skizze einer physiognomischen Naturerkenntnis. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Leber, S. (1991): Die Sozialgestalt der Waldorfschule. Ein Beitrag zu den sozialwissenschaftlichen Anschauungen Rudolf Steiners. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Mar, R.A./Kelley, W.M./Heartherton, T.F./Macrae, C.N. (2007): Detecting Agency from the Biological Motion of Verdical vs. Animated Agents. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience 2, S. 199–205.

    Article  Google Scholar 

  • Marti, B./Bühlmann, U./Hartmann, D./Ackermann-Liebrich, U./Hoppeler, H./Martina, B./ Seilera, R./Kriemlerb, S. et al. (1999): Fakten zur gesundheitlichen Bedeutung von Bewegung und Sport im Jugendalter. In: Schweizer Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 47 (4), S. 175–179.

    Google Scholar 

  • Marti, T. (2006): Wie kann Schule die Gesundheit fördern? Erziehungskunst und Salutogenese. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Matthiolius H./Schuh Ch. (1977): Der Einfluss der Erziehung auf die Akzeleration des Menschen (am Beispiel des Menarchetermins). In: Beiträge zur Erweiterung der Heilkunst 30, S. 129–140.

    Google Scholar 

  • Mayer, H. (2004): Was ist ein guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • McCraty, R./Atkinson, M./Tiller, W.A./Rein, G./Watkins, A.D. (1995): The effects of emotion on short-term power spectrum analysis and heart rate variability. In: The American Journal of Cardiology, 76 (14), S. 1089–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, M. et al. (2001): Stress, am Herzschlag sichtbar gemacht. AUVA Forum Prävention. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Moser, M./Bonin, D. v./Frühwirth, M./Herfert, J./Lackner, H./Muhry, F./Puelacher, C. (2003): Luftkunst – Von der Fähigkeit, mit dem Atem das Herz und den Körper zum Klingen zu bringen. In: Luft. Elemente des Naturhaushalts IV. Schriftenreihe Forum Band 12. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschlanded, S. 270–283.

    Google Scholar 

  • Oehlmann, Ch. (1995): Garantiert erzählen lernen. Ein Übungsbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ostir, G.V./Markides, K.S./Black, S.A./Goodwin, J.S. (2000): Emotional wellbeing predicts subsequential functional independence and survival. In: Journal of the American Geriatric Society 48, S. 473–478.

    Google Scholar 

  • Pelikan, J.M./Demmer, H./Hurrelmann, K. (Hg.) (1993): Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pühse, U. (2004): Bewegung und Gehirnleistung. In: Zehner, I. et al. (Hg.): Aktive Kindheit – gesund durchs Leben. Handbuch für Fachpersonen. Basel: Bundesamt für Sport Magglingen.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Ch. (2007): Kindheit in Bedrängnis. Zwischen Kulturindustrie und technokratischer Bildungsreform. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rosengren, A./Orth-Gomér, K./Wedel, H./Wilhelmsen, L. (1993): Stressful life events, social support, and mortality in men born 1933. In: British Medical Journal 307, S. 1102–1105.

    Article  Google Scholar 

  • Rosslenbroich, B. (1994): Die rhythmische Organisation des Menschen. Aus der chronobiologischen Forschung. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Schad, W. (1990): Zur Organologie und Physiologie des Lernens. In: Lippitz, W./Rittelmeyer, Ch.: Phänomene des Kinderlebens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 52–69.

    Google Scholar 

  • Schedlowski, M./Tewes, U. (1996): Psychoneuroimmunologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schilmöller, R. (1990): Leistungen und Leistungsbeurteilung in der Schule. Pädagogischer Sinn und gesellschaftliche Notwendigkeit. In: Forum E 19/90, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (1988): Krankheit und Sozialisation. Studien zur Sozialwissenschaft, Band 75. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schörken, R. (1994): Historische Imagination und Geschichtsdidaktik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Seiffke-Krenke, I. (2008): Schulstress in Deutschland: Ursachen, Häufigkeiten und internationale Verortung. In: Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Shephard, R. J. (1997): Curricular physical activity and academic performance. Pediatric Exercise Science 9, S. 113–126.

    Google Scholar 

  • Siemens, B. (2003): Gesundheitliche Auswirkungen schulischen Unterrichts. Untersucht am Beispiel des Mathematikunterrichts. Berlin: WVB.

    Google Scholar 

  • Slemenda C.W./Miller, J.Z./Hui, S.L./Reister, T.K./Johnston, C.C. (1991): Role of physical activity in the development of skeletal mass in children. Journal of Bone Mineral Research 6, S. 1227–1233.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, R. (1979): Anthroposophische Menschenkunde und Pädagogik. GA-Bd. 304a. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1982): Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage. GA-Bd. 24. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1983): Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis. GA-Bd. 302a. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (2006): Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung. Stuttgart: Pädagogische Forschungsstelle bei dem Bund der Freien Waldorfschulen.

    Google Scholar 

  • Takahashi, K./Iwase, M./Yamashita K. et al. (2001): The elevation of natural killer cell activity induced by laughter in a crossover designed study. In: International Journal of Molecular Medicine 8(6), S. 645–650.

    Google Scholar 

  • Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society pf Pacing an Electrophysiology (1996): Heart Rate Variability. Standards of measurement, physiological interpretation and clinical use. Circulation, 93, S. 1043–1065.

    Google Scholar 

  • Titze, M. (2005): Therapeutischer Humor. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Unterweger, E. (1998): Bildhafte Vorstellungen physiologisch sichtbar gemacht: Herzfrequenzvariabilität als Indikator für Imaginationsprozesse. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Walter, G.F./Porges, S.W. (1976): Heart rate and respiratory responses as a function of task difficulty: The use of discriminant analysis in the selection of psychologically sensitive physiological responses. In: Psychophysiology 13(6), S. 563–571.

    Article  Google Scholar 

  • WHO-Regionalbüro Europa (2003): Kinder in Gefahr! Die wichtigsten gesundheitlichen Auswirkungen der Belastung durch Risikofaktoren in der Umwelt. Faktenblatt 05/03. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Wickens, K./Pearce, J./Crane, J./Beasley, R. (1999): Antibiotic use in early childhood and the development of asthma. In: Clinical and Experimental Allergy, Vol. 29, S. 766–771.

    Article  Google Scholar 

  • Zdražil, T. (2000): Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik. Dissertation. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harm Paschen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zdražil, T. (2010). Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für das pädagogische Denken. Der gesundheitsfördernde Ansatz von Waldorfschulen. In: Paschen, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17397-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92362-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics