Skip to main content

Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik

  • Chapter
  • 4784 Accesses

Zusammenfassung

Waldorfschule wird üblicherweise identifiziert mit einer Reihe charakteristischer Elemente. Eine entsprechende Aufzählung umfasst z.B. das Klassenlehrerprinzip, die epochale Gliederung des Hauptunterrichts, eine stabile, heterogene Klassengemeinschaft über 12 Jahre, Berichtszeugnisse, die bildenden und musischen Künste sowie der handwerklich-praktische Unterricht als besondere Profilmerkmale. In der Vielzahl von Waldorfschulen auf den verschiedenen Kontinenten und selbst in den Regionen Deutschlands zeigt sich aber, dass diese Elemente keineswegs an jedem Ort in gleicher Weise realisiert werden. Anthroposophie als methodischer Weg der Menschenerkenntnis bildet die gemeinsame Basis, auf der regional, kulturell und historisch differenzierte Schulorganismen entstehen – gegründet und gestaltet von Eltern, Lehrern und Schülern mit ihren spezifischen Bedürfnissen. Wenzel M. Götte schreibt dazu:»In einer, zu Steiners Zeit noch nicht möglichen, Formulierung könnte man von einer Auffassung der Schule als lernendes System sprechen, das sich nach dem Prinzip der Selbstorganisation organisiert. Von Anfang an war es Steiners Absicht, Schule in Bezug auf Umwelt offen und flexibel, in Bezug auf die mit ihr verbundenen Menschengruppen lernfähig und wandelbar zu gestalten« (Götte 2006, S. 177; Herv. i.O.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asendorpf, Jens B. (52002): Biologische Grundlagen der Entwicklung. In: Montada, Leo/Oerter, Rolf (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim u.a.: Beltz, S. 54–71.

    Google Scholar 

  • Bauer, Joachim (2007): Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Hamburg: Hofmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (31996): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bieri, Peter (2001): Das Handwerk der Freiheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bolk, Ludwig (1918): Hersenen en Cultuur. Amsterdam: Scheltema en Holkema.

    Google Scholar 

  • Bolk, Ludwig (1926): Das Problem der Menschwerdung. Jena: Verlag Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Conway Morris, Simon (2008): Jenseits des Zufalls. Wir Menschen im einsamen Universum. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Bernhard (1994): Erfahrung und Lernen. In: Christoph Wulf (Hg.): Einführung in die pädagogische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gögelein, Christoph (1993): Was sind bestimmende Grundlagen der Waldorfpädagogik und aus welchen Quellen schöpft sie? In: Stefan Leber (Hg.): Waldorfschule heute. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Götte, Wenzel M. (2006): Erfahrungen mit Schulautonomie. Das Beispiel der Freien Waldorfschulen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Götte, Wenzel M./Loebell, Peter/Maurer, Klaus-Michael (2009): Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen. Zum Bildungsplan der Waldorfschule. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Grimm, Hannelore/Weinert, Sabine (52002): Sprachentwicklung. In: Leo Montada/Rolf Oerter (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grimm, H./Wilde, S. (1998): Im Zentrum steht das Wort. In: Keller, Heidi (Hg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Grimm, H./Wilde, S. (1998): Im Zentrum steht das Wort. In Keller, Heidi (Hg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern u.a.: Huber, S. 445–473.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut (2003): Bildung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Qualifikationsanforderungen und individuellen Entwicklungsbedürfnissen. Oldenburg: Oldenburger Universitätsreden Nr. 150.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995): Lernen, subjektwissenschaftliche Grundlegung; Studienausgabe Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2001): Kinder brauchen Wurzeln. Düsseldorf: Walter.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2002): Kinder suchen Orientierung. Düsseldorf: Walter.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2003): Kinder brauchen Spielräume. Düsseldorf: Walter.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2004): Kinder brauchen Vertrauen. Düsseldorf: Walter.

    Google Scholar 

  • Knußmann, Rainer (21996): Vergleichende Biologie des Menschen. Stuttgart u.a.: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kranich, Ernst-Michael (1995): Wesensbilder der Tiere. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Kranich, Ernst-Michael (2003): Der innere Mensch und sein Leib. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Lenneberg, E.H. (1977): Biologische Grundlagen der Sprache. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lethmate, J. (1994): Die Besonderheiten des Menschen. In: Schiefenhövel, Wulf/Vogel, Christian/Vollmer, Gerhard/Opolka, U. (Hg.): Vom Affen zum Halbgott. Der Weg des Menschen aus der Natur. Stuttgart: TRIAS Thieme Hippokrates Enke.

    Google Scholar 

  • Loebell, Peter (2000): Lernen und Individualität. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Montada, Leo (2002): Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: Montada, Leo/Oerter, Rolf (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim u.a.: Beltz, S. 3–53.

    Google Scholar 

  • Petermann, Franz/Niebank, Kay/Scheithauer, Herbert (2004): Entwicklungswissenschaft. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Preiser, Siegfried (2003): Pädagogische Psychologie. Weinheim/München. Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauber, August/Kopsch, Friedrich (1987): Anatomie des Menschen, Bd. III. Hg. Leonhardt, Helmut/Tillmann, Bernd/Töndury, Gian/Zilles, Karl. Stuttgart/New York: Thieme.

    Google Scholar 

  • Rauh, Hellgard (2002): Vorgeburtliche Entwicklung und frühe Kindheit. In: Montada, Leo/Oerter, Rolf (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2001): Gute und schlechte Lehrerinnen und Lehrer. Befragungsergebnisse und Übungsvorschläge. In: Kiersch, Johannes/Paschen, Harm (Hg.): Alternative Konzepte für die Lehrerbildung. 2. Band: Akzente. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1969): Anthropologie des Lernens. In: Der Lernprozeß, hg. vom Willmann-Institut. Freiburg u.a.: Herder, S. 3–46.

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger, Lotte (71973): Entwicklungspsychologie. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1923/31982): Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis. Acht Vorträge in Dornach. Dornach (Schweiz).

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1924/41979): Die Kunst des Erziehens aus dem Erfassen der Menschenwesenheit. Sieben Vorträge in Torquay 1924. Dornach (Schweiz).

    Google Scholar 

  • Verhulst, Jos (1999): Der Erstgeborene. Mensch und höhere Tiere in der Evolution. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (1994): Die Frage des Anderen. In: Christoph Wulf (Hg.): Einführung in die pädagogische Anthropologie. Weinheim: Beltz, S. 114–140.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (1994): Zur Einleitung: Grundzüge einer historisch-pädagogischen Anthropologie. In: Christoph Wulf (Hrsg.): Einführung in die pädagogische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harm Paschen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Loebell, P. (2010). Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik. In: Paschen, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17397-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92362-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics