Skip to main content

Politiksektoren als Determinanten von Umweltkonflikten am Beispiel invasiver gebietsfremder Arten

  • Chapter
Umwelt- und Technikkonflikte

Zusammenfassung

Ein zentraler Grund für Umsetzungsdefizite im Umweltschutz liegt in der mangelnden Integration in andere Sektorpolitiken (SRU 2004). Aufgrund des Querschnittscharakters von Umweltpolitik ist ihr Erfolg wesentlich davon abhängig, dass die umweltpolitischen Ziele in anderen Sektoren, die Umweltressourcen nutzen und potenzielle Verursacher von Umweltschäden sind, umgesetzt werden. Umweltpolitik steht somit im Spannungsfeld vielfältiger Konflikte mit anderen Sektoren, in denen der Schutz der Umwelt untergeordnete Bedeutung hat. Der Konfliktregelung in und zwischen Politiksektoren kommt daher eine Schlüsselstellung für den Erfolg oder Misserfolg von Umweltpolitik zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun (1993): Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme, Opladen.

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank (2005): Die Konflikttheorie der Theorie kollektiver Akteure. In: Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 361–378.

    Google Scholar 

  • Aubert, Vilhelm (1963): Competition and dissensus: two types of conflict and of conflict resolution, The Journal of Conflict Resolution, Vol. VIII, No. 1, S. 26–42.

    Google Scholar 

  • Barsig, Michael/Keller, Oliver (Hrsg.) 2002: Dokumentation des Expertenworkshops „Umweltverträgliche Planung und Nachhaltigkeit von Gewässerrandstreifen an innerstädtischen Wasserstraßen in Berlin“, Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus) in der Zentraleinrichtung Kooperation der Technischen Universität Berlin, Aktualisierte Ausgabe Juni 2002, Berlin: 56 S. (http://www.tu-berlin.de/zek/kubus/publikationen/Doku.pdf).

  • Bath, Wolf-E. (1995): Naturschutz: Das Machbare. Praktischer Umwelt- und Naturschutz für alle. Ein Ratgeber, 2., verb. und erw. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege beim BMU (1995): Zur Akzeptanz und Durchsetzbarkeit des Naturschutzes, Natur und Landschaft, 70. Jg., H. 2, S. 51–61.

    Google Scholar 

  • Buck, Matthias/Kraemer, R. Andreas/Wilkinson, David (1999): Der „Cardiff-Prozeß“ zur Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken, Aus Politik und Zeitgeschichte B 48/99, S. 12–20.

    Google Scholar 

  • BMU (1994): Umwelt 1994 – Politik für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung, DB-Drs. 12/8451

    Google Scholar 

  • BMU (1998): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Entwurf eines umweltpolitischen Schwerpunktprogramms.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung (www.dialog-nachhaltigkeit.de mit weiteren Entwicklungen).

  • CBD (2002): Guiding Principles for the Prevention, Introduction and Mitigation of Impacts of Alien Species that threaten Ecosystems, Habitats or Species, 6. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Entscheidung VI/23, UNEP/CBD/COP/6/20, S. 256–261.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (1991): Regierung und Verwaltung als Organisatoren gesellschaftlicher Interessen. In: Hartwich, Hans H./Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik III. Systemsteuerung und „Staatskunst“. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Opladen, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • DJV (2005): Neozoen in Deutschland, Positionspapier des Deutschen Jagdschutzverbandes, Neubrandenburg.

    Google Scholar 

  • Doyle, Ulrike/Haaren, Christina von/Ott, Konrad/Leinweber, Tanja/Bartolomäus, Christian (2005): Noch fünf Jahre bis 2010 – eine Biodiversitätsstrategie für Deutschland, Natur und Landschaft, 80. Jg., H. 8, S. 349–354.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Doris (2004): Invasive gebietsfremde Arten – eine Verbandsperspektive. In: Szyska, Brigitta (Bearb.): Neophyten. Ergebnisse eines Erfahrungsaustausches zur Vernetzung von Bund, Ländern und Kreisen, BfN-Skripten 108, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, S. 31–34.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Doris/Klingenstein, Frank (2003): Heimisches Saat- und Pflanzgut aus Sicht des Naturschutzes auf Bundesebene. In: Riedl, Ulrich (Bearb.): Authochtones Saat- und Pflanzgut. Ergebnisse einer Fachtagung. BfN-Skripten 96, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Erz, Wolfgang (1981): Flächensicherung für den Artenschutz. Grundbegriffe und Einführung, Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, ABN (Bonn), Bd. 31.

    Google Scholar 

  • Eser, Uta (2001): Die Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu definieren: boundary work am Beispiel des Biodiversitätsbegriffs. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theologie der Biologie, Bd. 7, Berlin. S. 135–152.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1988): The Moral Dimension: Toward a New Economics, New York.

    Google Scholar 

  • FAO (2004): Pest risk analysis for quarantine pests including analysis of environmental risks and living modified organisms. – Internationaler Standard für Pflanzengesundheitliche Maßnahmen, Veröffentlichung Nr. 11, Rom.

    Google Scholar 

  • Feindt, Peter H.: (2002): Gemeinsam gegen Niemanden. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 15, Heft 4, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Geiter Olaf/Kinzelbach Ragnar/Homma, Susanne (2002): Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland. Forschungsbericht 296 89 901/01 des Umweltbundesamtes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Genovesi, Piero/Shine, Clare (2003): European Strategy on Invasive Alien Species. Europarat, T-PVS 7.

    Google Scholar 

  • Heiland, Stefan (1999): Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele, Landsberg.

    Google Scholar 

  • Hey, Christian (2005): Die europäische Umweltpolitik im Europa der 25, Jahrbuch Ökologie, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Hey, Christian/Volkery, Axel/Zerle, Peter (2005): Neue umweltpolitische Steuerungskonzepte in der Europäischen Union, Zeitschrift für Umweltpolitik, H. 1, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Hogel, Karl (2002): Reflections on Inter-Sectoral-Co-ordination in National Forst Programmes, in: Tikkanen, Ilpo/Glück, Peter/Pajuoja, Heikki (eds.): Cross-Sectoral Policy Impacts on Forests, EFI Proceedings No. 46, S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Hubo, Christiane/Krott, Max (1998): Inhalte und Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Politikwissenschaft“. In: Wiersbinski, Norbert/Erdmann, Karl-H./Lange, Hellmuth (Red.): Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen, BfN-Skripten 2, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, S. 57–61.

    Google Scholar 

  • Hubo, Christiane/Krott, Max/Bräuer, Ingo/Jumpertz, Elke/Nockemann, Lilly/Steinmann, Arthur (2004): Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen invasive gebietsfremde Arten. Abschlußbericht zum FuE-Vorhaben FKZ 803 11 221, Göttingen.

    Google Scholar 

  • IPPC Secretariat (2005): Identification of risks and management of invasive alien species using the IPPC framework. Proceedings of the workshop on invasive alien species and the International Plant Protection Convention, Braunschweig, Germany, 22–26 September 2003. Rome.

    Google Scholar 

  • Jäckering, Werner (1994): Verwaltung und öffentliche Aufgaben, in: Mattern, Karl-Heinz (Hrsg.): Allgemeine Verwaltungslehre, 4., überarb. und erw. Aufl., Berlin, Bonn, Regensburg, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M. (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Klingenstein, Frank/Kornacker, Paul M./Martens, Harald/Schippmann, Uwe (Bearb.) 2005: Gebietsfremde Arten. Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz, BfN-Skripten 128, Bundesamt für Naturschutz, Bonn.

    Google Scholar 

  • Knoerzer, Dietrich/Reif, Albert (2002): Fremdländische Baumarten in deutschen Wäldern. Fluch oder Segen? Neobiota 1, S. 27–35.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (Hrsg.) 1976: Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kowarik, Ingo (2003): Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kowarik, Ingo/Heink, Ulrich/Starfinger, Uwe (2003): Bewertung gebietsfremder Pflanzenarten. Kernpunkte eines Verfahrens zur Risikobewertung bei sekundären Ausbringungen, Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten, Schriftenreihe des BMVEL „Angewandte Wissenschaft“, H. 498, S. 131–144.

    Google Scholar 

  • Kowarik, Ingo/Seitz, Birgit (2003): Perspektiven für die Verwendung gebietseigener („authothoner“) Gehölze. In: Dies. (Hrsg.): Perspektiven für die Verwendung gebietseigener Gehölze, Neobiota 2, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Krebs, Melanie/Herkenrath, Peter/Meyer, Hartmut (2002): Zwischen Schutz und Nutzung. 10 Jahre Konvention über Biologische Vielfalt, hrsgg. vom Forum Umwelt & Entwicklung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Krott, Max (1990): Öffentliche Verwaltung im Umweltschutz. Ergebnisse einer behördenorientierten Policy-Analyse am Beispiel Waldschutz, Wien.

    Google Scholar 

  • Krott, Max (2001): Politikfeldanalyse Forstwirtschaft. Eine Einführung für Studium und Praxis, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Adrienne Héritier (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, PVS-Sonderheft 24/1993, Opladen, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Scharpf, Fritz W. (1973): Planungsorganisation. Die Diskussion um die Reform von Regierung und Verwaltung des Bundes, München.

    Google Scholar 

  • McNeely, Jeffrey A./Mooney, Harold A./Neville, Laurie E./Schei, Peter Johan/Waage, Jeffrey K. (eds.) 2001: A Global Strategy on Invasive Alien Species, IUCN Gland, Switzerland, and Cambridge, UK. x + 50 pp.

    Google Scholar 

  • Müller, Edda (1995): Innenwelt der Umweltpolitik. Sozial-liberale Umweltpolitik – (Ohn)macht durch Organisation?, 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (1996): Die institutionelle Dimension der Umweltpolitik. Eine vergleichende Untersuchung zu Frankreich, Deutschland und der Europäischen Union, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Obenhaus, Werner (1994): Programm und Haushalt, in: Mattern, Karl-Heinz (Hrsg.): Allgemeine Verwaltungslehre, 4., überarb. und erw. Aufl., Berlin, Bonn, Regensburg, S. 272–296.

    Google Scholar 

  • Pehle, Heinrich (1998): Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das Institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riedl, Ulrich (Bearb.) 2003: Authochtones Saat- und Pflanzgut. Ergebnisse einer Fachtagung. BfNSkripten 96, Bundesamt für Naturschutz, Bonn.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phrasenheuristik, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, PVS-Sonderheft 24/1993, Opladen, S. 116–148.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Adrienne Héritier (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, PVS-Sonderheft 24/1993, Opladen, S. 57–83.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. KZfSS 4, S. 619–639.

    Google Scholar 

  • Shannon, Margaret A./Schmidt, Claus Henning (2002): Theoretical Approaches to Understanding Intersectoral Policy Integration, in: Tikkanen, Ilpo/Glück, Peter/Pajuoja, Heikki (eds.): Cross-Sectoral Policy Impacts on Forests, EFI Proceedings No. 46, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • SRU (2002): Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen, BT-Drs. 14/9852.

    Google Scholar 

  • SRU (2004): Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. Umweltgutachten 2004 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen, BT-Drs. 15/3600.

    Google Scholar 

  • Stadler, Jutta (2003): Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt – ein neuer Weg in den Naturschutz. UVP-report 17 (3/4), S. 142–144.

    Google Scholar 

  • Suplie, Jessika (1995): Streit auf Noahs Arche. Zur Genese der Biodiversitäts-Konvention. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Szyska, Brigitta (Bearb.) 2004: Neophyten. Ergebnisse eines Erfahrungsaustausches zur Vernetzung von Bund, Ländern und Kreisen, BfN-Skripten 108, Bundesamt für Naturschutz, Bonn.

    Google Scholar 

  • Unger, Jens-G. (2003): Das Thema „Invasive gebietsfremde Arten“ im Geschäftsbereich des BMVEL, Schriftenreihe des BMVEL „Angewandte Wissenschaft“, H. 498, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Welling, Michael (Red.) 2004: Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten. Erfassung, Monitoring und Risikoanalyse, Beiträge des Symposiums „Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten: Erfassung, Monitoring und Risikoanalyse“ der Arbeitsgruppe „Biodiversität“ des Senats der Bundesforschungsanstalten vom 20.–21. Mai 2003 in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Braunschweig, Münster.

    Google Scholar 

  • Zieschank, Roland (2005): Nachhaltigkeitsstrategien der Europäischen Union. Konzepte und Konfliktlinien aus umweltpolitischer Sicht. In: Banse, Gerhard/Kiepas, Andrzej (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung, Berlin, S. 85–105.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter H. Feindt Thomas Saretzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hubo, C., Krott, M. (2010). Politiksektoren als Determinanten von Umweltkonflikten am Beispiel invasiver gebietsfremder Arten. In: Feindt, P., Saretzki, T. (eds) Umwelt- und Technikkonflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92354-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92354-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17497-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92354-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics