Skip to main content

Die Abkehr vom Sündenbock – Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates?

  • Chapter
Book cover Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

Zusammenfassung

Die Französische Revolution bedeutete für den Erfolg der Menschenrechtsbewegung eine entscheidende Zäsur: Spiegelten die Bill of Rights von 1689, die Virginia Bill of Rights von 1776 oder die amerikanische Verfassung vor allem Bürgerrechtskulturen wider, ist die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 de facto von einem universalen, vorstaatlichen und übergeschichtlichen Anspruch erfüllt. Strittig ist jedoch bis heute, inwieweit die Devise Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit, die den Charakter der Revolution und der Menschenrechtserklärung prägte, christlichen Wurzeln entstammt. Zwar liegt die Verbindung zu den Gedanken der Menschenwürde, Gottähnlichkeit und Nächstenliebe auf der Hand (was auch vom Urheber der Formel – François Fénelon – Ende des 17. Jahrhunderts suggeriert worden war). Die führenden Akteure und Historiographen der Revolution insistierten dennoch überwiegend auf den säkularen Charakter des neuen Absolutums der Menschenrechte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Armin (2006): Politische Theologie. Eine kleine Geschichte. Zürich: Pano.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1998): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius (2007): Vom Gottesstaat. München: Dtv.

    Google Scholar 

  • Aune, James Arnt (Hrsg.) (2005): Civil Rights Rhetoric and the American Presidency. College Station: Texas A&M University Press.

    Google Scholar 

  • Barberi, Maria Stella (2001): La spirale mimétique. Dix-huit leςons sur René Girard. Paris: Desclée de Brouwer.

    Google Scholar 

  • Blau, Judith R./Moncada, Alberto (2006): Justice in the United States. Human Rights and the U.S. Constitution. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1976): Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang/Spaemann, Robert (Hrsg.) (1987): Menschenrechte und Menschenwürde. Historische Voraussetzungen, säkulare Gestalt, christliches Verständnis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brackney, William H. (Hrsg.) (2005): The Christian Tradition (= Human Rights and the World’s Major Religions, Bd. 2). Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Braulik, Georg (1986): Das Deuteronomium und die Menschenrechte. In: Theologische Quartalschrift 166: 8–24.

    Google Scholar 

  • Brieskorn, Norbert (1997): Menschenrechte. Eine historisch-philosophische Grundlegung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brocker, Manfred/Stein Tine (Hrsg.) (2006): Christentum und Demokratie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias (1980): Masse und Macht. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Carrara, Alberto (1985): Violenza, sacro, rivelazione biblica. Il pensiero di René Girard. Mailand: Vita e pensiero.

    Google Scholar 

  • Crüsemann, Frank (1983): Bewahrung der Freiheit. Das Thema des Dekalogs in sozialgeschichtlicher Perspektive. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Cuneo, Terence (Hrsg.) (2004): Religion in the Liberal Polity. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Da Silva, Gilberto: Am Anfang war das Opfer. René Girard aus afroindiolateinamerikanischer Sicht. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Deguy, Michel (Hrsg.) (1982): René Girard et le problème du mal. Paris Grasset.

    Google Scholar 

  • Dumouchel, Paul (Hrsg.) (1985): Violence et vérite autour de René Girard. Colloque de Cerisy. Paris: Grasset.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea (1978/79): Geschichte der religiösen Ideen, 2 Bde. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Elwood, Douglas J. (1990): Human Rights. A Christian Perspective. Quezon City: New Day.

    Google Scholar 

  • Fleming, Chris (2004): René Girard. Violence and Mimesis. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (Hrsg.) (2000): Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Furger, Franz/Strobel-Nepple, Cornelia (1985): Menschenrechte und katholische Soziallehre (= Gerechtigkeit und Frieden, Bd. 4) Bern: Iustitia et Pax.

    Google Scholar 

  • Gauchet, Marcel (1990): Tocqueville, Amerika und wir. Über die Entstehung der demokratischen Gesellschaften. In: Rödel (1990): 123–206.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1960): Stendhal and Tocqueville. In: The American Society Legion and Honour Magazine 31: 73–83.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1983): Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1987): Das Heilige und die Gewalt. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1990): Hiob. Ein Weg aus der Gewalt. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1998a): Der Sündenbock. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1998b): Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität. Münster: Thaur.

    Google Scholar 

  • Golsan, Richard J. (1993): René Girard and Myth. An Introduction. New York: Garland.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Haeussler, Eric (2005): Des figures de la violence. Introduction à la pensée de René Girard. Paris: Harmattan.

    Google Scholar 

  • Halbfas, Hubertus (2001): Die Bibel. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Hamerton-Kelly, Robert G. (1987): Violent Origins. Walter Burkert, René Girard, and Jonathan Z. Smith on Ritual Killing and Cultural Formation. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Harbury, Jennifer K. (2005): Truth, Torture, and the American Way. The History and Consequences of U.S. Involvement in Torture. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Harrelson, Walter (1997): The Ten Commandments and Human Rights. Macon: Mercer Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver (2006): Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver (2008): Guantánamo Bay oder die begrenzte Entgrenzung der Gewalt – Der globalisierte Terrorismus und der staatlich definierte Ausnahmezustand. In: Berliner Debatte Initial 19, 3: 77–91.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad (1991): Die Menschenrechte. Geschichte – Theologie – Aktualität. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad (2001): Menschenrechte und Theologie. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension der Menschenrechte (= Studien zur theologischen Ethik, Bd. 85). Fribourg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio (1997): Moral und Politik. Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (2006): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoye, William J. (1999): Demokratie und Christentum. Die christliche Verantwortung für demokratische Prinzipien. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (Hrsg.) (2005): American Exceptionalism and Human Rights. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1919): Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. In: Schnur, Roman (Hrsg.) (1964): Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1–77.

    Google Scholar 

  • Kasper, Walter (1978): Vernunft und Geschichte. In: Schwartländer, Johannes (Hrsg.) (1978): Menschenrechte. Aspekte ihrer Begründung und Verwirklichung. Tübingen: Attempto. 232–233.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (2006): Verteidigung der Demokratie. Abhandlungen zur Demokratietheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kern, Walter (1979): Menschenrechte und christlicher Glaube. In: Stimmen der Zeit 197: 161–172.

    Google Scholar 

  • Lakhoff, Samuel (1967): Christianity and Equality. In: Pennock/Chapman (1967): 115–133.

    Google Scholar 

  • Livingston, Paisley (1992): Models of Desire. René Girard and the Psychology of Mimesis. Baltimore: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Macpherson, Crawford B. (1967): Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1997): Wie universal sind Menschenrechte? Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Mancinelli, Paola (2001): Cristianesimo senza sacrificio. Filosofia e teologica in René Girare. Assisi: Cittadella.

    Google Scholar 

  • Maritain, Jacques (1949): Christentum und Demokratie. Augsburg: Naumann.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1994): Exkulpationsarrangements. Bemerkungen im Anschluss an René Girards soziologische Theorie des Sündenbocks. In: Oelmüller, Willi (Hrsg.) (1994): Worüber man nicht schweigen kann. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage. München: Fink. 15–54.

    Google Scholar 

  • McKenna, Andrew J. (Hrsg.) (1985): René Girard and Biblical Studies. Decatur: Scholar Press.

    Google Scholar 

  • Michelet, Jules (1988): Geschichte der Französischen Revolution, 5 Bde, Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Montgomery, John Warwick (1986): Human Rights and Human Dignity. Grand Rapids: Zondervan.

    Google Scholar 

  • Monzel, Nikolaus (1965/67): Katholische Soziallehre, 2 Bde. Köln: Bachern.

    Google Scholar 

  • Moulin, Léo (1987): Christliche Quellen der Erklärung der Menschenrechte. In: Böckenförde/Spaemann (1987): 16–30.

    Google Scholar 

  • Neack, Laura (2006): Elusive Security. States First, People Last. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1999): Zur Genealogie der Moral (= Kritische Studienausgabe, Bd. 5). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Palaver, Wolfgang (2003): René Girards mimetische Theorie im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Päpstlicher Rat Justitia et Pax (1991): Die Kirche und die Menschenrechte. Historische und theologische Reflexionen, Bonn: Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Pennock, James R./Chapman, John W. (Hrsg.) (1967): Equality. Nomos IX. New York: Atherton Press.

    Google Scholar 

  • Platon (2000): Politeia (= Sämtliche Werke, Bd. 2) Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 1: Der Zauber Platons. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Putz, Gertraud (1991): Christentum und Menschenrechte. Innsbruck: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Trutz (1987): Menschenrechte als Bürgerrechte. Protestantische Aspekte ihrer Bedeutung. In: Böckenförde/Spaemann (1987): 93–118.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2000): Toleranz, Intoleranz und das Nicht-Tolerierbare. In: Forst (2000): 26–44.

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich (Hrsg.) (1990): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saladin, Peter (1987): Menschenrechte und Menschenpflichten. In: Böckenförde/Spaemann (1987): 267–291.

    Google Scholar 

  • Schnur, Roman (Hrsg.) (1964): Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schwager, Raymund (1994): Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt und Erlösung in den biblischen Schriften, München: Thaur.

    Google Scholar 

  • Sigmund, Paul (1967): Hierarchy, Equality and Consent in Medieval Christian Thought. In: Pennock/Chapman (1967): 134–153.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert (1987): Über den Begriff der Menschenwürde. In: Böckenförde/Spaemann (1987): 295–313.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert (1990): Reflexion und Spontaneität. Studien über Fénelon. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stein, Tine (2007): Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo (1965): Natural Right and History. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sundman, Per (1996): Human Rights, Justification, and Christian Ethics. Stockholm: Almqvist & Wiksell.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin (1985): Summe der Theologie. Band 1: Gott und Schöpfung. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Thomas, Konrad: René Girard. Ein anderes Verständnis von Gewalt. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.) (2006): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS. 325–338.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1987): Über die Demokratie in Amerika, 2 Bde. Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst (1965): Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (= Gesammelte Schriften, Bd. 1). Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Vinolo, Stéphane (2007): René Girard, épistémologie du sacré. En vérité, je vous le dis. Paris: Harmattan.

    Google Scholar 

  • Witschen, Dieter (2002): Christliche Ethik der Menschenrechte. Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien

About this chapter

Cite this chapter

Hidalgo, O. (2010). Die Abkehr vom Sündenbock – Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates?. In: Liedhegener, A., Werkner, IJ. (eds) Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92348-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92348-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17312-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92348-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics