Skip to main content

Genesis und Geltung. Die politiktheoretische Bedeutung der biblischen Erzählungen für die Idee der Menschenrechte

  • Chapter
Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • 2614 Accesses

Zusammenfassung

”We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness…” So beginnt die amerikanische Unabhängigkeitserklärung, ein Dokument, das im kulturellen Gedächtnis des westlichen politischen Denkens tief verankert ist und zu den im weiteren Sinne herausragenden Verfassungstexten gehört. Hier ist im Kern eine religiöse Begründung der Menschenrechte zu finden: Es ist der Schöpfer, der die Menschen als Gleiche geschaffen und ihnen unaufgebbare Rechte verliehen hat. Diese ‚selbst einleuchtende‘ Erkenntnis wird als Axiom der neu entstandenen politischen Gemeinschaft vorausgesetzt. Die Quelle des Geltungsanspruchs der Menschenrechte ist damit der menschlichen Verfügungsgewalt entzogen, da ihr Existenzgrund als in einem transzendenten Schöpfer liegend vorgestellt wird. Ihr Anspruch ist ferner universal, das heißt richtet sich in gleicher Weise auf alle Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amirpur, Katajun/Ludwig Ammann (Hrsg.) (2006): Der Islam am Wendepunkt. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • An-Na'im, Abdullahi Ahmed (2008): Shari`a in the Secular State. A Paradox of Separation and Conflation. In: Bearman, Peri et al (Hrsg.) (2008): The Law Applied. Contextualizing the Islamic Shari`a. London/New York: Routledge-Cavendish. 321–341.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner u.a. (Hrsg.) (2008): Jahrbuch Menschenrechte 2009. Religionsfreiheit. Wien u.a.: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2001): Symbolic Representation in Kant’s Practical Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (o.J.): Menschenrechte in der islamischen Diskussion. In: <http://www.kompetenzinterkulturell.de/userfiles/Grundsatzartikel/Menschenrechte%20Islam.pdf> am 21.01.2009.

  • Blackburn, Robin (1997): The Making of New World Slavery. From the Baroque to the Modern (1492–1800). London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2004): Religionsfreiheit als Aufgabe der Christen. In: Ders. (Hrsg.) (2008): Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit. Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957–2002. Münster: LIT Verlag. 197–212.

    Google Scholar 

  • Brackney, William H. (Hrsg.) (2005): Human Rights in the world’s major religions, 5 Bände. Westport/CT: Greenwood Publishing Group, Inc.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (2000): Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München u.a.: UTB.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (2002): Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crüsemann, Frank (1992): Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes. München: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Feldman, Noah (2008): The Fall and Rise of the Islamic State. Princeton/NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997): Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral. In: Ders. (Hrsg.) (1997): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 11–64.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2005): Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den öffentlichen Vernunftgebrauch religiöser und säkularer Bürger. In: Ders. (Hrsg.) (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 119–154.

    Google Scholar 

  • Heckel, Martin (1989): Die Menschenrechte im Spiegel der reformatorischen Theologie. In: Schlaich, K. (Hrsg.) (1989): Gesammelte Schriften. Staat, Kirche, Recht, Geschichte. Tübingen: Mohr Siebeck. 1122–1193.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang (1999): Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik, 2. Aufl. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald J. et al (2004): Sacred and Secular: Religion and Politics Worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1987): Die katholische Kritik an den Menschenrechten. Der liberale Freiheitsentwurf in der Sicht der Päpste des 19. Jahrhunderts. In: Böckenförde, Wolfgang/Spaemann, Robert (Hrsg.) (1987): Menschenrechte und Menschenwürde. Stuttgart: Klett-Cotta. 138–174.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977): Mutmasslicher Anfang der Menschengeschichte. In: Weischedel, Wilhelm (Hrsg.) (1977): Werkausgabe, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bd. VIII.

    Google Scholar 

  • Kass, Leon R. (2003): The Beginning of Wisdom. Reading Genesis. New York u.a.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz D. (1995): Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun (1999): Gottes Staat als Republik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Matz, Ulrich (1987): Zum Einfluß des Christentums auf das politische Denken der Neuzeit. In: Rüther, Günther (Hrsg.) (1987): Geschichte der christlich-demokratischen und christlich-sozialen Bewegungen in Deutschland, 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 27–56.

    Google Scholar 

  • May, Gerhard (1979): Freiheit. In: Koselleck, Reinhart u.a. (Hrsg.) (1979): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta. 436–446.

    Google Scholar 

  • Pöschl, Volker (1989): Der Begriff der Würde im antiken Rom und später. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Pottmeyer, Hermann J. (1996): Das christliche Freiheitsverständnis in seiner Bedeutung für die staatliche Rechtsordnung in theologischer Sicht. In: Marré, Heiner u.a (Hrsg.) (1996): Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Bd. 30. Münster: Aschendorff. 40–64.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, Eberhard (2003): Wie gewiss ist das Gewissen? Eine ethische Orientierung. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Stein, Tine (2007): Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Stein, Tine (2008): Religiöse Begründungen der Menschenrechte: ein Spannungsverhältnis von Universalitätsanspruch und partikularen Traditionen. In: Bielefeldt u.a. (2008). 29–40

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1995): Exodus und Revolution. Frankfurt am Main: Fischer TB.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien

About this chapter

Cite this chapter

Stein, T. (2010). Genesis und Geltung. Die politiktheoretische Bedeutung der biblischen Erzählungen für die Idee der Menschenrechte. In: Liedhegener, A., Werkner, IJ. (eds) Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92348-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92348-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17312-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92348-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics