Skip to main content

Orientierungen. Bilder des ‚Fremden‘ in medialen Darstellungen von ‚Krieg und Terror‘

  • Chapter
  • 5488 Accesses

Zusammenfassung

Die meisten Kriege werden heute unter anderem durch kulturalistische Diskurse begründet, wobei Kriegsdiskurse insbesondere Feind- und Wertediskurse enthalten. So lässt sich der global angelegte ‚Krieg gegen den Terror‘ auch als ein Identitätskrieg fassen, er ist „stark normativ aufgeladen und wird immer wieder auch als ein ‚Krieg für westliche Werte‘ dargestellt“ (Harders 2004: 1102). Dabei wurde immer wieder betont, der Krieg würde nicht nur gegen den Terrorismus geführt, sondern gleichsam für die Frauen- und Menschenrechte. In den damit zusammenhängenden Mediendiskursen war hierfür beispielsweise das Bild der viktimisierten afghanischen Frau bedeutsam, die es aus patriarchaler Unterdrückung zu befreien galt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2003): Der Gewahrsam. Der Ausnahmezustand alsWeltordnung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 92, 19. 4. 2003, 33.

    Google Scholar 

  • Balz, Hanno (2008): Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat. Die öffentliche Debatte über die RAF in den 70er Jahren. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Balz, Hanno/Maier, Tanja (2006): Konventionen der Sichtbarkeit. Medien, Geschlechterkonstruktionen und die Ideologie des ,Krieges gegen den Terror‘. In: Jaeger, Stephan/Petersen, Christer (Hrsg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien.Band II: Ideologisierung und Entideologisierung. Kiel: Verlag Ludwig, 13–34.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael (1997): Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (2009): Okzidentalistische Bildpolitik. Neo-Orientalismus und Migration in der visuellen Kultur. In: Lünenborg, Margreth (Hrsg.) (2009): Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript, 175–195.

    Google Scholar 

  • Enloe, Cynthia (1993): The Morning After: Sexual Politics at the End of the Cold War. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (2002): Die medialeWahrnehmung von Frauen im Krieg: Kriegsberichterstatterinnen und Kriegsberichterstattung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft. In: Albrecht, Ulrich/Becker, Jörg (Hrsg.): Medien zwischen Krieg und Frieden.Schriftreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e. V.(AFK), Band XXIX. Baden-Baden: Nomos, 182–193.

    Google Scholar 

  • Harders, Cilja (2004): Neue Kriegerinnen. Lynndie England und Jessica Lynch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 9, 1101–1111.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Linda (2008) (Hrsg.): Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Kaltenhäuser, Bettina (2005): Abstimmung am Kiosk. Der Einfluss der Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf die Einzelverkaufsauflage. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuske, Silvia (1994): Von Tausendundeiner Nacht zu Tausendundeiner Angst: der Islam in den Medien. In: Jahr, Christoph/Mai, Uwe/Roller, Kathrin (Hrsg.): Feindbilder in der deutschen Geschichte. Berlin: Metropol, 251–279.

    Google Scholar 

  • Maier, Tanja/Stegmann, Stefanie (2003): Unter dem Schleier. Zur Instrumentalisierung von Weiblichkeit: Mediale Repräsentationen im ,Krieg gegen den Terror‘. In: Feministische Studien 1, 48–57.

    Google Scholar 

  • Marx, Daniela (2008): Mission: impossible? Die Suche nach der ,idealen Muslimin‘. Feministische Islamdiskurse in Deutschland und den Niederlanden. In: Femina Politica 1, 55–67.

    Google Scholar 

  • McClintock, Anne (1996): ,No Longer in a Future Heaven‘: Nationalism, Gender and Race. In: Suny, Ronald G./Eley, Geoff (Hrsg.): Becoming National. A Reader. New York, Oxford: Oxford University Press, 260–285.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, Andrea (2009): Von Cowboys, Staatsmännern und Terroristen. Männlichkeitskonstruktionen in der medialen Inszenierung des 11. September und des Krieges in Afghanistan. In: Lünenborg, Margreth (Hrsg.): Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript, 196–231.

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Irene (2006): Vorwort: Der Held ist eine (männliche) Auf-Zeichnung. In: Frauen Kunst Wissenschaft. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 41, 4–10.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2004): Bilder des Krieges. Krieg der Bilder. Paderborn: Schöningh/W.Fink.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2005): Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der ,Operation irakische Freiheit‘. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Regener, Susanne (2006): Visuelle Kultur. In: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt, 435–455.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1963): Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2005): Das Leiden anderer betrachten. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke (2005): Neue Kriege, kulturelles Gedächtnis und visuelle Politik. In: Frauen Kunst Wissenschaft. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 39, 122–132.

    Google Scholar 

  • Wolf, Claudia Maria (2006): Bildsprache und Medienbilder. Die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martina Thiele Tanja Thomas Fabian Virchow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maier, T., Balz, H. (2010). Orientierungen. Bilder des ‚Fremden‘ in medialen Darstellungen von ‚Krieg und Terror‘. In: Thiele, M., Thomas, T., Virchow, F. (eds) Medien – Krieg – Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16730-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92342-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics