Skip to main content

Die Biographieforschung

  • Chapter
Erfahrung und Erzählung
  • 1188 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen gelten der soziologischen Behandlungsart von Biographien. Ich möchte einzelne Methoden der biographischen Analyse nur insoweit darstellen, wie sich dadurch aufzeigen lässt, welches die teils expliziten, größtenteils jedoch impliziten Annahmen sind, mittels derer sich diese Verfahren ihrem Untersuchungsgegenstand zu nähern suchen. Erst wenn es gelingt, auch in der Heterogenität methodischer Gegenstandserschließungen durchgängige Prinzipien ausfindig zu machen, durch welche ein Forschungsfeld maßgeblich organisiert wird, kann man von einer Einheitlichkeit wenn nicht des Untersuchungsgegenstandes, so aber doch des Zugangs zu ihm ausgehen. Das Feld der soziologischen Biographieforschung bliebe jedenfalls unverstanden, wenn versucht würde, es vom Gegenstand her zu bestimmen. Man braucht sich nur einige der hier ansässigen Fragen hinsichtlich des Untersuchungsobjektes zu vergegenwärtigen, um die Illusion eines einzigen Gegenstandes der Biographieforschung aufzulösen: Ist es der gesellschaftliche Anteil an objektiven Ereignissen im Lebensverlauf? Sind es diese Ereignisse selbst oder ist es die kognitiv erinnerte Geschichte daran? Handelt es sich bei Autobiographien um gegenwärtige Deutungsmuster vergangener Erfahrungen oder sind dies pragmatische Erzählungen eines sozial eingebetteten Selbst? Trotz der Heterogenität denkbarer Gegenstände einer soziologischen Biographieforschung besteht, wie ich in diesem Kapitel zeigen werde, eine relative Homogenität hinsichtlich der in diesem Feld praktisch befolgten Prinzipien der Gegenstandserschließung. Bei der soziologischen Biographieforschung handelt es sich um ein Forschungsfeld, in dem unterschiedliche Forscher auf einen gemeinsam geteilten Fundus an Hintergrundüberzeugungen zurückgreifen. Die methodologische doxa innerhalb des biographischen Feldes führt zu einer Vorwegnahme dessen, was und wie etwas für die soziologische Forschung als Gegenstand vor Augen stehen kann. Indem „Biographie“ forschungspraktisch standardisiert wird, ohne dass dazu einzelne Forscher eine Absprache treffen müssten, werden alternative Behandlungsarten desselben Gegenstandes ausgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kauppert, M. (2010). Die Biographieforschung. In: Erfahrung und Erzählung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92308-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92308-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17454-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92308-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics