Skip to main content

Geschäftige Körper: Biomacht und kulturelle Standardisierungsprozesse

  • Chapter
Standardisierung der Bildung

Zusammenfassung

Die beiden Beispiele zeigen, dass die Ränder der Erwerbsarbeit, sei es in Bezug auf den legitimen Ausstieg aus einer die Existenz sichernden Arbeit, sei es hinsichtlich des (Wieder)Einstiegs in eine solche, im ‚ermöglichenden’ Staat Ziel aktivierender Regierungstechniken werden. Sowohl die Förderung des nachberuflichen, gemeinwohlorientierten Engagements als auch die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit mit dem Ziel der Integration in den Arbeitsmarkt kreisen um die Frage, wie alle Mitglieder einer Gesellschaft ihre Arbeitskraft möglichst so einsetzen können, dass sie zur maximalen Entlastung der sozialen Sicherungssysteme beitragen. Die Antwort auf diese ökonomische Frage erscheint trotz der unterschiedlichen Rationalitäten beider Bereiche ähnlich: In dem alle ihr Wissen und ihre Arbeitskraft zum Nutzen der Gesellschaft aktiv einbringen oder sich wenigstens aktiv darum bemühen. Trotz der ökonomischen Semantiken muss jedoch berücksichtigt werden, dass es keine volkswirtschaftlichen Berechnungen gibt, in welchem Verhältnis beide Bereiche (freiwilliges, unentgeltliches Engagement und Erwerbsarbeit) zueinander stehen sollen. Denn unentgeltliches Engagement und Erwerbsarbeit (vor allem im sozialen Bereich) können durchaus in Konkurrenz zueinander stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aner, K./Hammerschmidt, P. (2008): Zivilgesellschaftlich produktiv altern. In: Erlinghagen, M./Hank, K. (Hrsg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS: 259–276.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bericht der Kommission („Hartz-Kommission“) (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Teil I. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission. Berlin. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/fuenfteraltenbericht,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf; 01.12.2008.

  • Bourdieu, P. (1997): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 15. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, J./Burmeister, J./Engels, D. (Hrsg.) (2004): senior Trainer in: Neue Verantwortungsrolle und Engagement in Kommunen. Bundesmodellprgramm „Erfahrungswissen für Initiativen“. Bericht zur ersten Programmphase. (ISAB-Schriftenreihe: Berichte aus Forschung und Praxis; Nr. 84), Köln.

    Google Scholar 

  • Burmeister, J./Heller, A./Stehr, I. (2004): Weiterbildung älterer Menschen zu seniorTrainerinnen: Rahmencurriculum 2004 im Modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993): Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dumas, A./Turner, B. S.: Age and Aging: The social World of Foucault and Bourdieu. In: Powell, J./Wahidin, A. (Hrsg.): Foucault and Aging. New York: Nova Science Publishers: 145–155.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1985): Freiheit und Selbstsorge. Gespräch mit Michel Foucault am 20. Januar 1984. In: Becker, H. et al. (Hrsg.): Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt a. M.: Materialis: 9–28.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Das Subjekt und die Macht (Nachwort von Michel Foucault): Dreyfus, H. L./Rabinow, P.: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1997): Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen. 9. Aufl., Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1998): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 12. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001). In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975–76). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006a): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G. (2000): Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Karl, U. (2006): Zwischen/Räume. Eine empirisch-bildungstheoretische Studie zur ästhetischen und psychosozialen Praxis des Altentheaters. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Karl, U. (2006): Soziale Altenarbeit und Altenbildungsarbeit – vom aktiven zum profilierten, unternehmerischen Selbst? In: Maurer, S. /Weber, S. M. (Hrsg.) (2006): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 301–319.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karl, U. (2008): Agency, Gouvernementaliät und Soziale Arbeit. In: Homfeldt, H. G./Schröer, W./Schweppe, C. (Hrsg.) (2008): Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich: 59–80.

    Google Scholar 

  • Katz, St. (2000): Busy bodies. Activity, aging and the management of everyday life. In: Journal of aging studies, Jg. 14 (2000): 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Kessl, F. (2006): Soziale Arbeit als Regierung – eine machtanalytische Perspektive. In: Weber, S. M. /Maurer, S. (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden: VS: 63–75.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F. (2007): Wozu Studien zur Gouvernementalität in der Sozialen Arbeit? Von der Etablierung einer Forschungsperspektive. In: Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J. (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS: 203–225.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kondratowitz, H. J. von (2002). Konjunkturen – Ambivalenzen – Kontingenzen: Diskursanalytische Erbschaften einer historisch-soziologischen Betrachtung des Alter(n)s. In: Dallinger, U./Schroeter, K. R. (Eds.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Opladen: Leske+Budrich: 113–137.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. (1999): Regieren über Freiheit. Zur Analyse der Kontrollgesellschaft in foucaultscher Perspektive. In: Kriminologisches Journal Jg. 31 (1999): 107–121.

    Google Scholar 

  • Leedham, C. A./Hendricks. J.: Foucault and successful aging as discourse: explorations in biopower and the practice of freedham. In: Powell, J./Wahidin, A. (Hrsg.): Foucault and Aging. New York: Nova Science Publishers: 31–45.

    Google Scholar 

  • Lemke, Th. (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Berlin/Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, Th. (2001): Gouvernementalität. In: Kleiner, Marcus S. (Hrsg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt a. M.: Campus: 108–122.

    Google Scholar 

  • Lemke, Th. (2007): Biopolitik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lemke, Th./Krasmann, S. /Bröckling, U. (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling, U./Krasmann, S. /Lemke, Th.: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 7–40.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W./Behrend, O./Sondermann, A. (2008): Disziplinieren und Motivieren: zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik. In: Evers, A./Heinze, R. G. (Hrsg.): Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: VS: 276–300.

    Google Scholar 

  • Maurer, S./Weber, S. M. (2006): Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden. Gouvernementalität als Perspektive für die Erziehungswissenschaft. In: Maurer, S./Weber, S. M. (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden: VS: 9–36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Muhle, M. (2008): Eine Genealogie der Biopolitik. Zum Begriff des Lebens bei Foucault und Canguilhem. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pieper, M./Gutiérrez Rodríguez, E. (2003): Einleitung. In: Pieper, M./Gutiérrez Rodríguez, E. (Hrsg.): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault. Frankfurt a. M./New York: Campus: 7–21.

    Google Scholar 

  • Sennelart, M. (2006): Situierung der Vorlesungen. In: Michel, Foucault: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 527–571.

    Google Scholar 

  • Sondermann, A./Ludwig-Mayerhofer, W./Behrend, O. (2007): „Willst du deine Freunde, oder willst du Geld verdienen?“ Räumliche Mobilität in den Deutungen von Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen. In: Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 7–8: 174–180.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003): Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In: Thomas, A. (Hrsg.): Psychologie interkulturellen Handelns. 2., unv. Aufl., Göttingen u.a: Hogrefe: 107–135.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, E.(2006): Die Herausbildung neuer Steuerungsformen des Sozialen zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Vortrag beim DGFE-Kongress 2006 in Frankfurt a.M., Vortragsmanuskript).

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2002): Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5. Jg., Beiheft 1:109–122.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Regina Klein Susanne Dungs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Karl, U. (2010). Geschäftige Körper: Biomacht und kulturelle Standardisierungsprozesse. In: Klein, R., Dungs, S. (eds) Standardisierung der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92296-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92296-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16466-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92296-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics