Skip to main content

Einleitung: Perspektiven einer Theorie populärer Events

  • Chapter

Zusammenfassung

In der Einleitung der ersten Auflage aus dem Jahr 2002 nahmen wir Bezug auf eine damals breite öffentliche Debatte, nämlich die Diskussion um die Frage, ob mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 das „Ende der Spaßgesellschaft“ (Krämer 2001) gekommen sei, wie es in einem Artikel der taz vom 24. Oktober 2001 hieß. In Abgrenzung zu der damaligen Debatte in den Medien entwickelten wir das Argument, dass die öffentliche Diskussion um ein mögliches Ende der „Spaßgesellschaft“ sich eher auf einer vordergründigen Phänomenebene bewegt: Wenn man langfristige Fragen des Wandels unserer heutigen Populär- und Medienkulturen im Blick haben möchte, erscheint es in Abgrenzung dazu wichtiger, den Blick auf grundlegendere Wandlungsprozesse zu lenken, die sich in solchen öffentlichen Diskussionen wie die um das mögliche Ende der Spaßgesellschaft kristallisieren. In diesem Zusammenhang erschienen uns insbesondere zwei Punkte wichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abu-Lughod, Lila (1996): Gegen Kultur Schreiben. In: Lenz, I. (Hrsg.): Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive. Opladen: Leske + Budrich, S. 14–46.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, W./Hartmann, H. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Realität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwartz, S. 299–320.

    Google Scholar 

  • Blumer, Harald (1981): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Soziologen, Arbeitsgruppe Bielefelder (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2010): Media Events in a Global Age London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dayan, Daniel/Katz, Elihu (1992): Media Events. The Live Broadcasting of History. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Understanding Popular Culture. Boston, London, Sydney, Wellington: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 503–534.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1996): Die 10 Gebote der Feldforschung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 4, S. 378–379.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung. 4. Auflage. Wien/Köln/Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988): Biographie und Lebenslauf. In: Brose, H.G./Hildebrand, B. (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2002): Die Zentralität von Kultur: Anmerkungen zu den kulturellen Revolutionen unserer Zeit. In: Hepp, A./Löffelholz, M. (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB), S. 95–117.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1988): Hiding in the Light. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2004a): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Zweite Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2004b): Radio and Popular Culture in Germany. Radio Culture between Comedy and Eventization. In: Crisell, A. (Hrsg.): More Than a Music Box. Radio in a Multi Media World. New York: Berghan Press, S. 189–212.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2008): Case Studies. In: Donsbach, W. (Hrsg.): The International Encyclopaedia of Communication, Volume 2. Oxford, Malden: Wiley-Blackwell, S. 415–419.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Couldry, Nick (2010): Media Events in Globalized Media Cultures. In: Couldry, N./Hepp, A./Krotz, F. (Hrsg.): Media Events in a Global Age. London u. a.: Routledge, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Thomas, Tanja/Winter, Carsten (2003): Medienidentitäten: Eine Hinführung zu den Diskussionen. In: Winter, C./Thomas, T./Hepp, A. (Hrsg.): Medienidentitäten. Identität im Kontext von Medienkultur und Globalisierung. Köln: Halem Verlag, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Vogelgesang, Waldemar (2000): Kino-Vergnügen. Die emotionale Aneignung des Films ‚Titanic‘. In: Göttlich, U./Winter, R. (Hrsg.): Die Politik des Vergnügens. Köln: Halem Verlag, S. 166–181.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Perspektivenwechsel. Über künstliche Dummheit, Lebensweltanalyse und Allgemeine Soziologie. In: Soziologie, 4, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): „Ein bisschen Spaß muss sein!“ Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 401–412.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Höhn, Marco (2004): Medienevents – Eventisierung als Folge und als Weg aus der Medienkrise. In: Friedrichsen, Mike/Schenk, Michael (Hrsg.): Globale Krise der Medienwirtschaft? Baden-Baden: Nomos, S. 231–242.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz (1987): Abwehr und Verlangen. Zur Geschichte der Ethnologie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Axel (2001): Der Vorstand spricht als Antiglobalisierer. Auch in der Werbung droht das Ende der Spaßgesellschaft. In: taz, 24.10.2001, S. 17.

    Google Scholar 

  • Krönert, Veronika (2009): Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand. In: Hepp, A./Krotz, F./Thomas, T. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS, S. 47–57.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: Halem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live By. Chicago, London: Chicago UP.

    Google Scholar 

  • Lechler, Peter (1982): Kommunikative Validierung. In: Huber, Günter L./Mandl, Heinz (Hrsg.): Verbale Daten. Weinheim/Basel: Beltz, S. 243–258.

    Google Scholar 

  • Löfgren, Orvar (1995): Leben im Transit? Identitäten und Territorialitäten in historischer Perspektive. In: Historische Anthropologie, 1995, S. 349–363.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2000): Die Macht der Unterscheidung. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992): Beschreiben oder Zeigen – Über das Verfassen ethnografischer Berichte. In: Soziale Welt, 3, S. 331–350.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt/ Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Storey, John (1997): An Introduction to Cultural Theory and Popular Culture. London, New York u. a.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (2008): Stilvolles Medienhandeln in Jugendszenen. In: Hepp, A./ Winter, R. (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Vierte erweiterte und korrigierte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 439–454.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (2009): Digitale Medien – Jugendkulturen – Identität. In: Hugger, K.-U. (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS , S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Siebte Auflage. Tübingen: Mohr Verlag (UTB).

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2000): Events: Kultur – Identität – Marketing. In: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 51–73.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Ethnografie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In: Göttlich, U./Mikos, L./Winter, R. (Hrsg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Bielefeld: Transcript, S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/Eckert, Roland (1990): Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin (Hrsg.) (2001): Das Soziale als Ritual. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Barbie/Allan, Stuart (Hrsg.) (2002): Journalism after September 11. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zorn, Carsten (2009): Michael, what about us? In: taz, 8. Juli 2009, S. 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hepp Marco Höhn Waldemar Vogelgesang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A., Höhn, M., Vogelgesang, W. (2010). Einleitung: Perspektiven einer Theorie populärer Events. In: Hepp, A., Höhn, M., Vogelgesang, W. (eds) Populäre Events. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92291-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92291-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15770-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92291-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics