Skip to main content

Fans und Religion

  • Chapter
Fans

Zusammenfassung

Elvis Presley starb im August 1977 in Memphis. Blickt man jedoch auf seine Fanszene, ist Elvis lebendiger denn je. Nicht nur verkaufen sich seine Platten und Biografien gut – um seine Person hat sich ein regelrechter „Cult of the King“ entwickelt (Harrison 1992). So lassen sich nicht allein Unmengen von Abbildungen und Fotos von Elvis finden, sondern geradezu sakralisierende Motive und Jesus-analoge Darstellungen. Diese werden von Fans in eigens eingerichteten Schreinen neben anderen Elvis-Reliquien drapiert oder im Internet ausgestellt. Zudem fahren jährlich hunderttausende Fans zu den zentralen Orten des Elvis-Gedächtnisses nach Graceland und in Elvis' Geburtsstadt Tupelo – und viele unternehmen dies jedes Jahr erneut. Der Höhepunkt ist die Elvis-Week anlässlich seines Todestages und insbesondere das Candlelight-Vigil, eine stille Prozession der Fans über das Graceland-Anwesen, wobei jeder der Teilnehmenden eine Kerze in der Hand trägt. In Portland existiert eine „24 Hour Church of Elvis“, und nach wie vor kursieren zahllose Berichte von Menschen, die mit Elvis nach seinem Tod – auf welche Art auch immer – in Kontakt gekommen sind (Hinerman 1992; Fiske 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey (1993): Kultur und politische Krise: ‚Watergate’ und die Soziologie Durkheims. In: Alexander, Jeffrey: Soziale Differenzierung und kultureller Wandel. Frankfurt a.M. & New York: Campus. 148–195.

    Google Scholar 

  • Bailey, Edward (1997): Implicit Religion in Contemporary Society. Kampen: Kok Pharos.

    Google Scholar 

  • Baym, Nancy K. (1998): Talking About Soaps. Communicative Practices in a ComputerMediated Fan Culture. In: Harris, Cheryl & Alison Alexander (Hrsg.): Theorizing Fandom. Fans, Subculture and Identity. Cresskill: Hampton Press. 111–129.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. (1986): Zivilreligion in Amerika, in: Kleger, Heinz & Alois Müller (Hrsg.): Religion des Bürgers. München: Chr. Kaiser. 19–41.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1988): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1999): The Desecularization of the World. A Global Overview. In: Berger, Peter L. (Hrsg.): The Desecularization of the World. Washington: Eerdmans. 1–18.

    Google Scholar 

  • Biermann, Christoph (1995): Wenn Du am Spieltag beerdigt wirst, kann ich leider nicht kommen. Die Welt der Fußballfans. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Boatin, Janet (2006): Die Gemeinde des Olympiers. Goethekult und Goethe-Gesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich. In: Geyer, Michael & Lucian Hölscher (Hrsg.): Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft. Göttingen: Wallstein. 229–252.

    Google Scholar 

  • Brooker, Will (2005): „It is Love“. The Lewis Carroll Society as a Fan Community. In: American Behavioral Scientist 48/7. 859–880.

    Article  Google Scholar 

  • Bromberger, Christian (1995): Le match de football. Ethnologie d' une passion partisaine à Marseille, Naples et Turin. Paris: EMSL.

    Google Scholar 

  • Bromberger, Christian (1998): Fußball als Weltsicht und als Ritual, in: Belliger, Andréa & David J. Krieger (Hrsg.): Ritualtheorien. Opladen: Westdeutscher Verlag. 285–301.

    Google Scholar 

  • Brüdigam, Ulf (2001): Strukturale Aspekte moderner Bildungsprozesse. Das Beispiel der Star-Trek-Fans. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Casanova, Jose (1994): Public Religions in the Modern World. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Coles, Robert W. (1975): Football as a „surrogate“ Religion?, in: Hill, Peter (Hrsg.): A sociological yearbook of religion in Britain 8. London. 61–77.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Doss, Erika (1999): Elvis Culture. Lawrence: University Press of Kansas.

    Google Scholar 

  • Duffett, Mark (2003): False Faith or False Comparison? A Critique of the Religious Interpretation of Elvis Fan Culture. In: Popular Music and Society 26/4. 513–522.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1998): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea (1998): Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Finke, Roger & Rodney Stark (2003): The Dynamics of Religious Economies. In: Dillon, Michele (Hrsg.): Handbook of the Sociology of Religion. Cambridge: Cambridge University Press. 96–109.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1999): Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley. In: Hörning, Karl H. & Rainer Winter (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 339–378.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2008): Ekstatik der exzentrischen Positionalität. „Lachen und Weinen“ als Plessners Hauptwerk. In: Accarino, Bruno & Matthias Schloßberger (Hrsg.): Expressivität und Stil. Berlin: Akademie. 253–269.

    Google Scholar 

  • Franke, Thomas & Veit Pätzug (2006): Von Athen nach Althen. Die Fanszene von Lok Leipzig zwischen Europacup und Kreisklasse. Dresden: SDV.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2001): „Wagalaweia, bumm, bumm, bumm“. Über einige strukturelle Affinitäten zwischen den Kulturszenen der Wagnerianer und der Technoiden. In: Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske+Budrich. 85–93.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried & Arnold Zingerle (1998): Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard- Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Siegfried (1994): Football and Identity in the Ruhr: The case of Schalke 04. In: Giulianotti, Richard & John Williams (Hrsg.): Game without frontiers. Football, identity and modernity. Hants: Ashgate. 185–206.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard (2002): Supporters, Followers, Fans, and Flaneurs. A Taxonomy of Spectator Identities in Football. In: Journal of Sport and Social Issues 26/1. 25–46.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, Alois & Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 9–24.

    Google Scholar 

  • Harrington, C. Lee & Denise D. Bielby (1995): Soap Fans. Pursuing Pleasure and making meaning in everyday life. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Harrison, Ted (1992): Elvis People. The Cult of the King. London: Fount.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (2005): Säkularisierungsängste in der neuzeitlichen Gesellschaft. In: Manfred Gailus & Hartmut Lehmann (Hrsg.): Nationalprotestantische Mentalitäten. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. 133–147.

    Google Scholar 

  • Hinerman, Stephen (1992): „I'll be here with You“. Fans, Fantasy and the Figure of Elvis. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): The Adoring Audience. London u.a.: Routledge. 107–134.

    Google Scholar 

  • Jenson, Jolly (1992): Fandom as Pathology. The Consequences of Characterization. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): The Adoring Audience. London u.a.: Routledge. 9–29.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (1992): Textual Poachers. New York u.a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klein, Constantin & Thomas Schmidt-Lux (2006): Ist Fußball Religion? In: Thaler, Engelbert (Hrsg.): Fußball. Fremdsprachen. Forschung. Aachen: Shaker. 18–35.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1989): Das unsichtbare neue Zeitalter. „New Age“, privatisierte Religion und kultisches Milieu. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41/3. 504–525.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Koenig, Matthias (2008): Wie weiter mit Emile Durkheim? In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Wie weiter mit …? Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kopiez, Reinhard (2002): Alles nur Gegröle? Kultische Elemente in Fußball-Fangesängen. In: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kult – Kommerz. Stuttgart: Kohlhammer. 293–303.

    Google Scholar 

  • Kopiez, Reinhard & Guido Brink (1998): Fußball-Fangesänge. Eine FANomenologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1985): Über die Funktion der Religion. In: Koslowski, Peter (Hrsg.): Die religiöse Dimension der Gesellschaft. Tübingen: Mohr. 26–41.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mackellar, Joanne (2006): Fanatics, Fans or just good fun? Travel behaviours and motivations of the fanatic. In: Journal of Vacation Marketing 12/3. 195–217.

    Article  Google Scholar 

  • Martínez, Matías (2002): Warum Fußball? Zur Einführung. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Warum Fußball? Bielefeld: Aisthesis. 7–35.

    Google Scholar 

  • Murray, Bill (1994): Football. A History of the World Game. Aldershot: Scolar Press

    Google Scholar 

  • Otto, Rudolf (1917): Das Heilige. Breslau: Trewendt&Granier.

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A. (2006): Kuttenfans. Der Verein als (Über)Lebensinhalt. In: Dossier Fußball WM 2006 der Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter www.bpb.de/themen/UW7Q2A,0,0,Kuttenfans.html (Zugriff am 12.3.2009).

  • Pollack, Detlef (1995): Was ist Religion? Probleme der Definition. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 3/2. 163–190.

    Google Scholar 

  • Reysen, Stephen (2006): Secular versus Religious Fans. Are they different? An Empirical Explanation. In: Journal of Religion and Popular Culture 12, Spring. o.S.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (2001): Die Rückkehr der Religionen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Mike S. & Jochen Roose (erscheint 2010): Emotions in Sports Stadiums. In: Frank, Sybille & Silke Steets (Hrsg.): Stadium Worlds. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lux, Thomas (2005): Peter L. Berger. In: Drehsen, Volker, Wilhelm Gräb & Birgit Weyel (Hrsg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 260–271.

    Google Scholar 

  • Schulz, Hans-Joachim & Robert Weber (1982): Interview mit einem Fan des VfB Stuttgart. In: Pilz, Gunter A. (Hrsg.): Sport und körperliche Gewalt. Reinbek: rowohlt. 85–88.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney (1996): The Rise of Christianity. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney & Laurence Iannaccone (1994): A Supply-Side Reinterpretation of the ‘Secularization’ of Europe. In: Journal for the Scientific Study of Religion 33/3. 230–252.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, Rodney & Roger Finke (2000): Acts of Faith. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, Günter (2001): Implizite Religion. Theoriegeschichtliche und theoretische Untersuchungen zum Problem ihrer Identifikation. Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

  • Wallis, Roy & Steve Bruce (1992): Secularisation. The Orthodox Model. In: Bruce, Steve (Hrsg.): Religion and Modernisation. Oxford: Oxford University Press. 8–30.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr. 17–206.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2008): Medien, Aneignung, Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt (1995): Sport und Religion. In: Joachim Winkler & Kurt Weis (Hrsg.): Soziologie des Sports. Opladen: Leske+Budrich. 127–150.

    Google Scholar 

  • Wenger, Christian (2006): Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wilson, Bryan (1976): Contemporary Transformations of Religion. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Lux, T. (2010). Fans und Religion. In: Roose, J., Schäfer, M.S., Schmidt-Lux, T. (eds) Fans. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92290-4_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics