Skip to main content

„Kick-off“: Gelungenes Netzwerken initiieren

  • Chapter
Kompetent zum Doktortitel

Abstract

Dieser Beitrag beschreibt ein mehrtägiges Kick-off-Event, das zum Ziel hatte, Promovierende interdisziplinär und interkulturell miteinander zu vernetzen, um ein gelungenes Peer Coaching zu initiieren. Wir zeigen, dass drei Faktoren das Gelingen von Peer Coaching bei Promovierenden erheblich beeinflussen: Zum einen spielt der soziale Faktor eine ganz wesentliche Rolle. Zum anderen ist gezielte Reflexion sehr wichtig. Und drittens ist es hilfreich, Visionen zu entwickeln. Zunächst werden wir genauer auf die drei Begriffe eingehen, dann werden wir das Workshopkonzept vorstellen und kommentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berner, W. (2001). Kickoff-Meeting: Für einen guten Start sorgen. URL: www.umsetzungsberatung.de/methoden/kickoff-meeting.php. (6.8.09).

  • David, A.T. & Robin J. E. (1996). Making Differences Matter: A new paradigm for managing diversity, Harvard Business Review 74/5, 79–90.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1910/1997). How we think. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT online (2009): Hindernislauf zum Doktorhut. URL: www.zeit.de/online/2009/13/doktorandenbetreuung-professoren (02.09.09)

  • Elbow, P. (1973, 1998). Writing without Teachers. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Elbow, P. & Belanoff, P. (1989). Sharing and Responding. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Fichterhoff, G. & Neumann, B. (2006). Projekt- und Zeitmanagement: Organisatorische und psychologische Strategien für ein erfolgreiches Studium. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fiedler, W. & Hebecker, E. (2006). Promotionskrisen und ihre Bewältigung. Empfehlungen zur zielführenden Planung und ergebnisorientierten Gestaltung des Promotionsverlaufs. In Brigitte Berendt; Hans-Peter Voss; Johannes Wildt (Hg.), Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe-Fachverlag für Wissenschaftsinformation.

    Google Scholar 

  • Girgensohn, K. (2007). Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden: VS Research.

    Google Scholar 

  • Grün, D. & Hecht, H. & Rubelt, J. & Schmidt, B. (2009): Der wissenschaftliche ‘Mittelbau’an deutschen Hochschulen – zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen. In Anstöße. Ver.di-Studie. URL: www.biwifo.verdi.de/publikationen/anstoesse/data/anstosse_mittelbaustudie.pdf (02.09.09).

  • Häcker, T. & Hilzensauer, W. & Reinmann, G. (2008). Editorial zum Schwerpunktthema “Reflexives Lernen”. Bildungsforschung (5, 2) 1–4.

    Google Scholar 

  • Hermann, F. (1988). Schreiben als Denken. Überlegungen zur heuristischen Funktion des Schreibens. Der Deutschunterricht IV/ 1988 69–82.

    Google Scholar 

  • Hilzensauer, W. (2008). Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. Bildungsforschung (05, 02) 1–18.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. (1793/2002). Theorie der Bildung der Menschen. Textfragment. In Schriften zur Politik und zum Bildungswesen, Studienausgabe Band IV, hrsg., komm. und mit Anm. vers. von Andreas Flitner und Klaus Giel u.a. Stuttgart: WBG.

    Google Scholar 

  • Jenert, T. (2008). Ganzheitliche Reflexion auf dem Weg zu Selbstorganisiertem Lernen. Bildungsforschung (5, 2) 1–18.

    Google Scholar 

  • Kriz, W.C. & Nöbauer, B. (2002). Teamkompetenz. Göttingen: Vanderhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nünning, V. (2008). Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • O'Connor, J. & Seymour, J. (2000). Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. Freiburg: VAK.

    Google Scholar 

  • Reis, O. (2009). Durch Reflexion zur Kompetenz. Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und reflexivem Lernen an der Hochschule. In Ralf Schneider; Birgit Szczyba; Ulrich Welbers; Johannes Wildt (Hg.), Wandel der Lehr- und Lernkulturen, 100–120. Bielefeld: W. Bertelsmann GmbH.

    Google Scholar 

  • Ruhmann, G. (1999). Schreiben lernen, aber wie? Instrumentenkoffer zur Leitung von Schreibwerkstätten. In Brigitte Berendt; Hans-Peter Voss; Johannes Wildt (Hg.), Handbuch Hochschullehre, Teil E 12 S. 1–28. Berlin, Bonn: Raabe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2004): Auf dem Weg zum Lernen in Netzwerken. Institutionelle Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. In Rainer Brödel (Hg.), Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann-Verlag. 29–48.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. London: Temple Smith.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1991). Aspekte einer reflexiven Didaktik. In Wilhelm Mader (Hg.), Zehn Jahre Erwachsenenbildungswissenschaft, 19–26. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2007). Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Thomas, D.A. & Ely, R.J. (1996). Making differences matter: A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review (5), 79–91.

    Google Scholar 

  • Welbers, U. (2009). Humboldts Herz. Zur Anatomie eines Bildungsideals. In Ralf Schneider; Birgit Szczyrba; Johannes Wildt (Hg.), Wandel der Lehr- und Lernkulturen, 21–41. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wolfsberger, J. (2007). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien [u.a.]: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Katrin Girgensohn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Girgensohn, K., Hiller, G.G. (2010). „Kick-off“: Gelungenes Netzwerken initiieren. In: Girgensohn, K. (eds) Kompetent zum Doktortitel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92275-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92275-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17272-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92275-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics