Skip to main content

Schreibberatung für in- und ausländische Promovierende als institutionelles Angebot

  • Chapter

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Schreibberatung für in- und ausländische Promovierende. Er stellt die Prinzipien dieser nicht-direktiven Beratungsform vor und erläutert Besonderheiten der Schreibberatung während der Promotionsphase und für Nicht-Muttersprachler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, U. & Kupfer-Schreiner, C. & Maiwald, K. (2005). Im Spannungsfeld von Didaktik und Pädagogik: Schreibförderung und Schreiberziehung. In Ulf Abraham; Claudia Kupfer-Schreiner; Klaus Maiwald (Hg.), Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung in Schule und Hochschule, 5–11. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf, Bräuer, Gerd (2005). Lernende schreiben und publizieren online, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Eine Perspektive für Lehre und Forschung. Didaktik Deutsch (18/2005), 90–105.

    Google Scholar 

  • Battaglia, S. & Kruse, O. (1998). ‘Trockenübung’ Hausarbeit. Wissenschaftliches Schreiben im Studium. In Otto Kruse (Hg.), Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen, 193–205. Frankfurt, New York: Campus Sachbuch.

    Google Scholar 

  • Baurmann, J. & Weingarten, R. (1995). Prozesse, Prozeduren und Produkte des Schreibens. Eine Einführung in die Schreibforschung. In Jürgen Baurmann; Rüdiger Weingarten (Hg.), 20–21. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bean, J. C. (2001). Engaging Ideas. The Professor's Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom. San Francisco: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Brandl, H. & Brinkschulte, M. & Immich, S. (2008). Sprachbegleitprogramm für internationale Studierende an der Universität Bielefeld. In Christoph Closta; Gabriela Ledec; Barbara Krischer, (Hg.), Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 in Berlin, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G. (2005). Schreiben verändern und durch Schreiben verändern - Potenziale moderner Schreibdidaktik für die Schul- und Hochschulentwicklung. In Ulf Abraham; Claudia Kupfer-Schreiner; Klaus Maiwald (Hg.), Schreibförderung und Schreiberziehung, 213–222. Donauwörth: Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruffe, K.A. (1978). The Brooklynplan. Liberal Education (64, 4), 447–468.

    Google Scholar 

  • Büker, S. (1998). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem-Lösungsstrategien ausländischer Studierender. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1999). Alltägliche Wissenschaftssprache. Informationen Deutsch als Fremdsprache (26, 1), 3–23.

    Google Scholar 

  • Elbow, P. (1998). Writing without Teachers. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Eßer, R. (2000). Schreiben im Vergleich. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. In Krumm, Hans-Jürgen (Hg.), Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Untersuchungen zum Schreibprozess und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden, 56–101. Innsbruck/Wien/München: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Fiedler, W. & Hebecker, E. (2006). Promotionskrisen und ihre Bewältigung. Empfehlungen zur zielführenden Planung und ergebnisorientierten Gestaltung des Promotionsverlaufs. In Brigitte Berendt; Hans-Peter Voss; Johannes Wildt (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre, Berlin: Raabe-Fachverlag für Wissenschaftsinformation (F 5.2.), 1–16.

    Google Scholar 

  • Flower, L. S. (1979). Writer-Based Prose: A Cognitive Basis for Problems in Writing. College English (41, 1), 19–37.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, A. & Haacke, S. & Lahm, S. (2007). Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Furchner, I. & Ruhmann, G. & Tente, C. (1999). Schreibberatung oder Studienberatung? Zwei Einrichtungen, zwei Zugangsweisen. In Otto Kruse; Eva-Maria Jakobs, Gabriela Ruhmann (Hg.), Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, 37–60. Neuwied/ Kriftel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gaul, S. & Rapp, R. & Zschau, D. (2008). Schreibprobleme lösen – Schreibkompetenz vermitteln. In Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH (Hg.), Küss die Uni wach. Internetseite zum Ideenwettbewerb 2002. URL: www.kuess-die-uniwach.de/studienbetreuung.php (10.10.08.)

  • Girgensohn, K. (2007). Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden: VS Research.

    Google Scholar 

  • Grieshammer, Ella (2008). Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch und Möglichkeiten seiner Unterstützung. Berlin: Magisterarbeit Technische Universität, Fakultät I, Institut für Sprache und Kommunikation, FB Deutsch als Fremdsprache.

    Google Scholar 

  • Hayes, J. (1996). A New Framework for Understanding Cognition and Affect in Writing. In C. Michael Levy; Sarah Randsdell (Hg.): The Science of Writing. Theories, Methods, Individual Differences, and Applications. Mahwah, NJ: Erlbaum, 1–28.

    Google Scholar 

  • Hayward, N. (2000). Insights into Cultural Divides. In Shanti Bruce, Ben Rafoth (Hg.), ESL Writers. A Guide for Writing Center Tutors, 1–15. Portsmouth, NH: Boynton/ cook Publishers.

    Google Scholar 

  • Hermann, F. (1988). Schreiben als Denken. Überlegungen zur heuristischen Funktion des Schreibens. Der Deutschunterricht IV/ 1988) 69–82.

    Google Scholar 

  • Kellog, R. T. (2008). Training Writing Skills: A Cognitive Developmental Perspective. Journal of Writing Research (I, 1), 1–26.

    Google Scholar 

  • Keseling, G. (2004). Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krings, H. P. (1992). Empirische Untersuchungen zu fremdsprachlichen Schreibprozessen – Ein Forschungsüberblick. In Wolfgang Börner; Klaus Vogel (Hg.), Schreiben in der Fremdsprache: Prozeß und Text, Lehren und Lernen, 47–77. Boschum: AKS.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (1998). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, U. (2010): Das autonom geführte akademische Journal – Konzept und Praxisbericht. In Annemarie Saxalber; Ursula Esterl (Hg.), Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Reihe: ide-extra, Band 17. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Leki, I. (1992). Understanding ESL Writers. A Guide for Teachers. Portsmouth: Boynton/ Cook.

    Google Scholar 

  • Märtin, D. (2000). Erfolgreich texten. Paderborn: Voltmedia.

    Google Scholar 

  • Mertlitsch, C. & Struger, J. (.). Außeruniversitäres Schreib-Coaching von DiplomandInnen und DissertantInnen. In Ursula Doleschal & Helmut Gruber (Hg.), Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen Mainstreams/ Academic Writing in Languages Other than English, 193–214. Frankfurt (Main): Peter Lang.

    Google Scholar 

  • North, S. M. (1995). The Idea of a Writing Center. In Christina Murphy; Joe Law (Hg.), Landmark Essays on Writing Centers, 71–86. Davis, CA: Hermagoras Press.

    Google Scholar 

  • Ortner, H. (2000). Schreiben und Denken. Reihe germanistische Linguistik. Vol. 214. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ortner, H. (2004). Wittgenstein als Schreibstratege. The Wittgenstein Archives at the University of Bergen (WAB) (Hg.), URL: www.wab.aksis.uib.no/wab_contribohp. page (28.04.05).

  • Reigstad. T. & McAndrew, D. (1984). Training Tutors for Writing Center Conferences. Urbana, IL: NCTE.

    Google Scholar 

  • Ritter, J.J & Sandvik, T. (2009). Meeting in the Middle: Bridging the Construction of Meaning with Generation 1.5 Learners. In Shanti Bruce; Ben Rafoth (Hg.), ESL Writers. A Guide for Writing Center Tutors. Second Edition, 91–104. Portsmouth, NH: Boyten/ Cook Publishers Heinemann.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1985). Die nicht-direktive Beratung. Counseling and psychotherapy. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhmann, G. (1995). Schreibprobleme - Schreibberatung. In Jürgen Baurmann & Rüdiger Weingarten (Hg.), Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. 85–106. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhmann, Gabriela (2009): Homepage des Schreibzentrums der Ruhr-Universität Bochum. URL: www.sz.ruhr-unibochum.de/intern/service/philosophie/index.html (20.09.2009).

  • Schröder, H. (1991): Linguistic and Text-theoretical Research on Languages for Special Purposes. In Hartmut Schröder (Hg.), Subject-oriented texts. Languages for special purposes and text theory. Berlin & New York: W. de Gruyter 1991 (= Research in Text Theory, Vol. 16), 1–48.

    Google Scholar 

  • Severino, C. (2004). Avoiding Appropriation. In Shanti Bruce; Ben Rafoth (Hg.), ESL Writers. A Guide for Writing Center Tutors, 48–58. Portsmouth, NH: Boynton/ Cook Publishers.

    Google Scholar 

  • Silva, T. (1993). Toward an Understanding of the Distinct Nature of L2 Writing. TESOL Quarterly (27, 4), 657–675.

    Article  Google Scholar 

  • Sittard/Fontys Hogescholen Lerarenopleiding KL (1999). Tandemserver. . URL: www.telecom-paristech.fr/tandem/tandem/sk/deu/mod2/fehlerprotokoll.htm (20.09.2009).

  • Wolfsberger, J. (1997). Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Katrin Girgensohn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Girgensohn, K., Liebetanz, F. (2010). Schreibberatung für in- und ausländische Promovierende als institutionelles Angebot. In: Girgensohn, K. (eds) Kompetent zum Doktortitel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92275-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92275-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17272-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92275-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics