Skip to main content

Patienteninteressen im deutschen Gesundheitswesen

  • Chapter
Public Governance und schwache Interessen

Zusammenfassung

Die Akteurskonstellation im deutschen Gesundheitssystem differenziert sich fortwährend organisatorisch und institutionell aus. Viele Jahrzehnte existierten keine eigenen Lobbyorganisationen, die sich nur auf die Interessen der Patienten fokussierten. Stattdessen wurden deren Anliegen als Teil der Versicherteninteressen begriffen, die primär durch die Gewerkschaften und andere Arbeitnehmerorganisationen vertreten werden. Mit der in den 1970er Jahren auch in Deutschland entstehenden Selbsthilfebewegung von Patienten, aus der heraus bald dauerhaft agierende Interessenorganisationen entstanden, begann eine neue Zeitrechnung. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob organisierte Patienteninteressen als ,schwach’ beurteilt werden müssen. Eine solche Einschätzung scheint zwar auf der Hand zu liegen und wird auch oft sehr selbstverständlich vertreten. Angebracht ist demgegenüber ein sehr viel differenzierteres Bild. Um dieses zeichnen zu können, sollen zunächst einige begriffliche und phänomenologische Klärungen vorgenommen werden, auf deren Grundlage der Befund von der Schwäche der Patienteninteressen rekonstruiert werden kann. In zwei weiteren Abschnitten geht es um die Möglichkeiten der Artikulation von Patienteninteressen in den Institutionen des Gesundheitssystems, wobei dabei zu berücksichtigen ist, dass im Jahr 2004 mit der gesetzlich fixierten, institutionalisierten Patientenbeteiligung gewissermaßen eine neue Etappe begonnen hat; deshalb sind die Zeiträume vor bzw. nach dem 1.1.2004 getrennt zu beleuchten. Schließlich sollen die skizzierten Entwicklungen aus dem Blickwinkel einer ,Governance-Perspektive’ interpretiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BVerfG (2005): Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 5.12.2005 – 1 BvR 347/98 – in: BVerfGE 115, 25 ff.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich (2008): Organisation und Selbstverwaltung der Sozialversicherung. In: B. von Maydell, F. Ruland, U. Becker (Hrsg.): Sozialrechtshandbuch, 4. Aufl., Baden-Baden: Nomos, 645–664

    Google Scholar 

  • Etgeton, Stefan (2009): Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss; in: W. Schroeder, R. Paquet (Hrsg.): Gesundheitsreform 2007, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 222–228

    Chapter  Google Scholar 

  • Hänlein, Andreas (2001): Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht. System und Legitimation untergesetzlicher Rechtsquellen des deutschen Sozialversicherungsrechts. Berlin u.a.: Springer

    Google Scholar 

  • ders. (2009a): in ders., J. Kruse: Sozialgesetzbuch V. Gesetzliche Krankenversicherung. Darin u.a.: Kommentierung folgender Abschnitte: Beteiligung von Patienten, 1107–1114; Mitgliedschaft und Verfassung der Krankenkassen, 1182–1224. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • ders. (2009b): Zur Verfasstheit gesetzlicher und privater Krankenversicherungsunternehmen nach der Gesundheitsreform 2007. In: W. Schroeder, R. Paquet (Hrsg.): Gesundheitsreform 2007, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 112–117

    Google Scholar 

  • Hauck, Ernst (2009): Die Außenseitermethode – eine Herausforderung für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). In: J. Bender, W. Eicher (Hrsg.): Sozialrecht – eine Terra incognita, Saarbrücken: Alma Mater, 49–68

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2007): Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Neumann, Volker (2006): Das Verhältnis des Leistungsrechts zum Vertragsarztrecht. In: F.E. Schnapp, P. Wigge: Handbuch des Vertragsarztrechts, 2. Aufl., München: C.H.Beck, 378–396

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2009): Soziale Selbstverwaltung: Von der klassischen Beteiligungs-zur professionalisierten Effizienzinstitution? In: ders., R. Paquet (Hrsg.): Gesundheitsreform 2007, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 188–197

    Google Scholar 

  • Schulin, Bertram/Enderlein, Wolfgang (1990): Die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung bei Anwendung von Außenseitermethoden nach dem SGB 5. In: Zeitschrift für Sozialreform, H. 8, 502–514

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Clement Jörg Nowak Christoph Scherrer Sabine Ruß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hänlein, A., Schroeder, W. (2010). Patienteninteressen im deutschen Gesundheitswesen. In: Clement, U., Nowak, J., Scherrer, C., Ruß, S. (eds) Public Governance und schwache Interessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92267-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92267-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16612-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92267-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics