Skip to main content

Die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland und Frankreich

Gesellschaftsproblem und sozialer Sachverhalt

  • Chapter
Book cover Frankreich Jahrbuch 2009
  • 828 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich damit, warum die moralische Frage nach dem Selbstbestimmungsrecht des Todes zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Gesellschaft auftritt und wie sie behandelt wird. Dazu werden zwei Länder verglichen, in denen Sterbehilfe verboten ist, nämlich Frankreich und Deutschland. Mit Hilfe einer Analyse der verschiedenen Debatten und Praktiken wird versucht, die Gründe für Bitten nach Sterbehilfe besser zu verstehen, ohne jedoch das moralische Problem der Sterbehilfe lösen zu wollen. In einem ersten Schritt wird auf die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs der „Euthanasie“ im Wandel der Zeit hingewiesen und die unterschiedlichen sozialen, geschichtlichen und rechtlichen Hintergründe der französischen und deutschen Debatte untersucht. Anschließend werden die normativen Schwierigkeiten der Personen hinterfragt, die häufig mit Situationen am Lebensende konfrontiert sind, und in weiterem Sinne, die einer ganzen Gesellschaft. Es soll erfasst werden, warum manche Personen eine bestimmte Handlungsweise als „gut“ und andere sie als „schlecht“ beurteilen, und in wiefern diese Urteile sich durch soziale, historische, berufliche oder persönliche Bedingungen erklären lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assemblée Nationale (2008): Rapport d’information fait au nom de la Mission d’évaluation de la loi n° 2005-370 du 22 avril 2005 relative aux droits des malades et à la fin de vie, unter Vorsitz von Jean Leonetti, Vol. 1 und 2, 2. Dezember.

    Google Scholar 

  • Assemblée Nationale (2004), Rapport N° 1708 fait au nom de la Mission d’information sur l’accompagnement de la fin de vie, unter Vorsitz von Jean Leonetti, Vol. 1 und 2, 30. Juni.

    Google Scholar 

  • Assemblée Nationale (2004): Commission d’information sur la fin de vie, unter dem Vorsitz von Jean Leonetti.

    Google Scholar 

  • Baszanger, Isabelle/Salamagne, Michèle (2004): Sociologie et médecine ; Douleur ; Soins Palliatifs, in: Lecourt, Dominique: Dictionnaire d’histoire et philosophie de la médecine, Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Baszanger, Isabelle/Bungener, Martin/Paillet, Anne (2002): Quelle médecine voulons nous ?, Paris: La Dispute

    Google Scholar 

  • Baszanger, Isabelle (2000): Entre traitement de la dernière chance et palliatif pur: les frontières invisibles des innovations thérapeutiques, in: Baszanger, Isabelle/Gaudillière, Jean-Philippe/Löwy, Ilana (Hrsg.): Sciences Sociales et Santé, Spezialausgabe: Légitimer et réguler les innovations biomédicales, Vol. 18, N°2, S. 67-94.

    Google Scholar 

  • Bateman, Simone (2004) : L’expérience morale comme objet sociologique, in : Pharo, Patrick (Hrsg.), L’année sociologique, Vol. 54, N°2, Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • BGH XII ZB 2/03, 17. März 2003.

    Google Scholar 

  • Castra, Michel (2003): Bien mourir. Sociologie des soins palliatifs, Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Comité Consultatif National d’Ethique (2000): Avis N°63 sur la „fin de vie, arrêt de vie, euthanasie“, 27. Januar.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2009): Stünker-Entwurf mit Mehrheit angenommen-Bundestag beschloss Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen, 19. Juni, http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24808527_kw25_patientenverfuegung/index.html, abgerufen am 23.07.2009.

  • Deutsches Ärzteblatt (1998f): Dokumentation: Sterbehilfe, Euthanasie und Sterbebegleitung.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1906): Festlegung des moralischen Sachbestands, http://dx.doi.org/doi:10.1522/cla.due.det

  • Durkheim, Emile (1996) : De la division du travail social, Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1982): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fondation Nationale des Sciences Politiques (1975f): Dossier de Presse „Euthanasie, fin de vie, soins palliatifs“.

    Google Scholar 

  • Gesetz n° 2005-370 relative aux droits des malades et à la fin de vie, in: Journal Officiel, N° 59, 23. April 2005, S. 7089.

    Google Scholar 

  • Gesetz n°99-477 visant à garantir le droit à l’accès aux soins palliatifs, in: Journal Officiel, N° 132, 10. Juni 1999, S. 8487.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm L. (2007): Time for Dying, Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm L. (2005): Awareness of Dying, Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Hintermeyer, Pascale (2004): Audition von Pascal Hintermeyer, in: Assemblée Nationale (2004), Bericht N° 1708 im Namen der Mission d’information sur l’accompagnement de la fin de vie, unter Vorsitz von Jean Leonetti, Vol. 2, 30. Juni, S. 121-136.

    Google Scholar 

  • Hintermeyer, Pascale (2003): Euthanasie. La dignité en question, Paris: Buchet/Chastel.

    Google Scholar 

  • Hintermeyer, Pascale (1981) : Politiques de la mort, tirées du concours de l’Institut, Germinal an VIII Vendémiaire an IX, Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Hocquart, Anita (1999): L’euthanasie volontaire, Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Horn, Ruth (2004) : Le débat sur l’euthanasie en France depuis 1974: La mise à l’épreuve de la solidarité sociale par la visibilité de la souffrance, Abschlussarbeit des Diplôme d’Études Approfondies de Sociologie, unter der Leitung von Ph. Urfalino, Paris: EHESS.

    Google Scholar 

  • Kaufman, Sharon R. (2005): And a Time to Die. How American Hospitals Shape the End of Life, New York: A Lise Drew Book/Scribner.

    Google Scholar 

  • Kettler, Dietrich (2005): Palliativmedizin, in: Thiele, Felix (Hrsg.): Aktive und passive Sterbehilfe, München: Wilhelm-Fink Verlag, S. 127-140.

    Google Scholar 

  • Lamour, Yvonne/Herzlich, Claudine/de Hennezel, Marie/Fédida, Pierre (Hrsg.) (1996) : La fin de vie. Qui en décide?, Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1990): De la liberté, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Ogien, Ruwen (2009): La vie, la mort, l’État : Le débat bioéthique, Paris: Grasset.

    Google Scholar 

  • Pierret, Janine/Herzlich, Claudine (1990): Malades d’hier, malades d’aujourd’hui. De la mort collective au devoir de guérison, Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Zlatin, Deborah Messer (1994): Terminally ill persons’ understanding of illness and treatment, Dissertation, University of Connecticut, 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfram Vogel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Horn, R. (2010). Die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland und Frankreich. In: Vogel, W. (eds) Frankreich Jahrbuch 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92259-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92259-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17348-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92259-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics