Skip to main content

Unterhaltungsrezeption

Das Fernsehpublikum und die Qualität der Unterhaltung

  • Chapter
Handbuch Unterhaltungsproduktion

Zusammenfassung

Unterhaltung ist, was unterhält. So lautet ein Allgemeinplatz, der immer wieder gerne zitiert wird. Mit diesem Satz versucht man, sich einer Definition von Unterhaltung zu entziehen. Das macht zugleich deutlich, wie schwer es offenbar ist, sich dem Phänomen der Unterhaltung durch Reflexion zu nähern. In der Medien- und Kommunikationswissenschaft bezeichnet der Begriff zweierlei: 1) eine Kategorie von medialen Angeboten, die der Unterhaltung dienen (Fernsehsender haben in der Regel gar eigene Unterhaltungsabteilungen, in denen Shows und andere Sendungen produziert bzw. in Auftrag gegeben werden); 2) eine Kategorie, die eine Art und Weise der Mediennutzung bei Rezipienten beschreibt (das Publikum unterhält sich).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, Ien (1996): Ethnography and Radical Contextualism in Audience Studies. In: Hay, James, Grossberg, Lawrence and Wartella, Ellen (Eds.): The Audience and its Landscape. Boulder/Oxford: 247–262.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1997): Radikaler Kontextualismus und Ethnographie in der Rezeptionsforschung. In: Hepp, Andreas und Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: 85–102.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1974): Die Lust am Text. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony and Woollacoot, Janet (1987): Bond and Beyond. The Political Career of a Political Hero. London.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas (1998): Veränderungen der Gewaltberichterstattung im politischen Informationsprogramm des öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehens von 1986 bis 1994. Eine Längsschnittanalyse. Köln.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco (2001): Filmgenres, Verständigungsvorgänge und kommunikativer Vertrag. In: Montage/AV, 10, 2: 155–173.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula (1984): Fernsehunterhaltung – Zeitvertreib, Flucht oder Zwang? Eine sozialpsychologische Studie zum Fernseherleben. Mainz.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula und Storll, Dieter (2002): Spaß oder Anspruch: was erwarten die Zuschauer von guter Fernsehunterhaltung. In: Planung & Analyse, 5: 16–20.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula und Storll, Dieter (2005): Die Zuschauer verstehen: Abschied von der Informations-Unterhaltungsdichotomie. In: TV Diskurs, 9, 2: 42–45.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. and Lincoln, Yvonna S. (1998): Introduction: Entering the Field of Qualitative Research. In: Denzin, Norman K. and Lincoln, Yvonna S. (Eds.): The Landscape of Qualitative Research. Theories and Issues. Thousand Oaks: 1–34.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Reading the Popular. Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1991): Understanding Popular Culture. 3rd. edition. London/New York.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2000): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Ders., Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: 309–318.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2004): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner, Wünsch, Carsten und Klopp, Pascal (2004): TDU-Unterhaltungsindex. Ein Instrument zur empirischen Ermittlung von Unterhaltungserleben. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 52, 4: 515–544.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1994): Cultural Studies: Was besagt ein Name? In: IKUS Lectures, 3, 17/18: 11–40.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1997): Der Cross Road Blues der Cultural Studies. In: Hepp, Andreas und Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: 13–29.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd und Foltin, Hans-Friedrich (1990): Unterhaltung durch Spiel. Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hanke, Helmut (1989): Massenmedien im kulturellen Alltag. In: Weimarer Beiträge, 35, 4: 581–601.

    Google Scholar 

  • Höijer, Birgitta (1992): Reception of Television Narration as a Socio-cognitive Process: A Schematheoretical Outline. In: Poetics, 21, 4: 283–304.

    Article  Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1984): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44, 3: 402–417.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen (1992): Film – Wahrnehmung – Subjekt. Theorien des Filmzuschauers. In: Montage/AV, 1, 1: 113–128.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar, Feise, Patricia, Herzog, Katja, Prommer, Elizabeth und Veihl, Verena (2000): Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2001a): Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2001b): Rezeption und Aneignung – eine handlungstheoretische Perspektive. In: Rössler, Patrick, Hasebrink, Uwe und Jäckel, Michael (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: 59–71.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2001c): Fernsehen, Populärkultur und aktive Konsumenten. Die Bedeutung John Fiskes für die Rezeptionstheorie in Deutschland. In: Winter, Rainer und Mikos, Lothar (Hrsg.): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld: 361–371.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2003): Populärkulturelles Vergnügen. Der Umgang mit unterhaltenden Formaten in den Cultural Studies. In: Früh, Werner und Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.): Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: 89–104.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2004): Medienhandeln im Alltag – Alltagshandeln mit Medienbezug. In: Hasebrink, Uwe, Mikos, Lothar und Prommer, Elizabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: 21–40.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar und Prommer, Elizabeth (2005): Das Babelsberger Modell. In: Mikos, Lothar und Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: 162–169.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2007): „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. Eine Formatbeschreibung und Bewertung. In: Döveling, Katrin, Mikos, Lothar und Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz: 211–233.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar, Eichner, Susanne, Prommer, Elizabeth und Wedel, Michael (2007): Die „Herr der Ringe“ Trilogie. Attraktion und Faszination eines populärkulturellen Phänomens. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Sayre, Shay and King, Cynthia (2003): Entertainment & Society. Audiences, Trends, and Impacts. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Storey, John (1999): Cultural Consumption and Everyday Life. London.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter, Klimmt, Christoph und Ritterfeld, Ute (2004): Enjoyment: At the Heart of Media Entertainment. In: Communication Theory, 14, 4: 388–408.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1956): Die „Objektivität” sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. In: Weber, Max: Soziologie, weltgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart: 186–262.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1999): Spielräume des Vergnügens und der Interpretation. Cultural Studies und die kritische Analyse des Populären. In: Engelmann, Jan (Hrsg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt/New York: 35–48.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer und Mikos, Lothar (Hrsg.) (2001): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Katja Lantzsch Klaus-Dieter Altmeppen Andreas Will

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage Gmbh

About this chapter

Cite this chapter

Mikos, L. (2010). Unterhaltungsrezeption. In: Lantzsch, K., Altmeppen, KD., Will, A. (eds) Handbuch Unterhaltungsproduktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92252-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92252-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16001-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92252-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics