Skip to main content

Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive

  • Chapter
Mediensozialisationstheorien

Zusammenfassung

In der öffentlichen Diskussion über Mediensozialisation und die wissenschaftlichen Versuche, eine Mediensozialisationstheorie zu entwickeln, zeugen von einer Überbetonung der Medien und medialer Kommunikation in der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen und der Medienpädagogik im Besonderen. Ihnen wird eine große Bedeutung im Prozess der Sozialisation zugeschrieben. Mediensozialisation wird ebenfalls prozesshaft gedacht und in die Phasen des Medienzugangs und Medienangebots (präkommunikativ), der Mediennutzung und -aneignung (kommunikativ) und der Medienkompetenz und -effekte (postkommunikativ) eingeteilt (Süss 2004: 274ff.). Zwar wird darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Altersphasen die Bedeutung der Medien unterschiedlich groß ist – in der frühen Kindheit sind die Eltern wichtiger, in der mittleren Kindheit sind Eltern, Medien und Peers etwa gleich bedeutsam, im Jugendalter ist die Bedeutung der Peers erheblich größer als die der Medien (ebd.: 287), was die Jugendforscher Jürgen Barthelmes und Ekkehard Sander dazu veranlasst, dem Buch zu ihrer Studie über die Medien als Begleiter in der Pubertät und der Adoleszenz den Titel: „Erst die Freunde, dann die Medien“ zu geben (Barthelmes/Sander 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austermann, Anton (1989): Medienpädagogik. In: D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 2, Reinbek bei Hamburg, S. 1035–1045.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1990): Lebenswelten sind Medienwelten. Lebenswelten Jugendlicher 1. Opladen

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2005): Mediensozialisation im Alltag. In: L. Mikos/C. Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz, S. 95–114.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (1997): Medien in Familie und Peer-group. Vom Nutzen der Medien für 13und 14-Jährige. Medienerfahrungen von Jugendlichen. Bd. 1. München.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Medienerfahrungen von Jugendlichen. Bd. 2. München.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, Klaus (1996): Naive Medienexperten. Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Medien Praktisch, 20. Jg., H. 3, 1996, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter I. Die Netzwerkgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Falldarstellungen. München/Weinheim.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/Kommer, Sven/Mansel, Jürgen/Treumann, Klaus-Peter (Hrsg.) 1999: Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gauntlett, David (2002): Media, Gender and Identity. An Introduction. London/New York.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (2003): Individualität und Sicherheit in neuer Synthese? Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivität. In: K. Hurrelmann/M. Albert (Hrsg.), Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt/M., S. 139–212.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (2004): Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs. In: D. Geulen/H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya (2002): Die Daily Soap als Begleiterin durch die weibliche Adoleszenz. In: M. Götz (Hrsg.), Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München, S. 303–318.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (2002): Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In: N. Groeben/B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München, S. 160–197.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (2006): Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: J. Habermas / N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/M., S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Zweiter Band: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hienzsch, Ulrich/Prommer, Elizabeth (2004): Die Dean-Netroots – Die Organisation von interpersonaler Kommunikation durch das Web. In: U. Hasebrink/L. Mikos/E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München, S. 147–169.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (2002): Attraktion und Faszination Medien. Jugendliche Sozialisation im Kontext von Modernisierung und Individualisierung. Münster.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina (2002): Zur historischen und kulturellen Relativität des „gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts“ als normativer Rahmenidee für Medienkompetenz. In: N. Groeben / B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. 8. Aufl., Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1995): Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern. London/New York.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: U. Beck/A. Giddens/S. Lash. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M., S. 195286.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1999): Visuelle Kompetenz und Bilderfahrungen als Element der Sozialisation. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 7. Jg., H. 27, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2001): Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2004a): Medienhandeln im Alltag – Alltagshandeln mit Medienbezug. In: U. Hasebrink/L. Mikos/E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2004b): Zwischen Mitleid und Schadenfreude. Die Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! und ihre jugendlichen Zuschauer. In: TV Diskurs, 7. Jg., H. 3, S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2005): Alltag und Mediatisierung. In: L. Mikos/C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz, S. 80–94.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Feise, Patricia/Herzog, Katja/Prommer, Elizabeth/Veihl, Verena (2000): Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Bergmann, Anke/Gerbode, Dirk/Schäfer, Sabrina/Töpper, Claudia (2004): Die Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! und ihre jugendlichen Zuschauer. Inszenierungsstrategien und Rezeptionsmuster. Berlin (unveröffentlichter Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • Müller, Renate/Rhein, Stefanie/Glogner, Patrick (2004): Das Konzept musikalischer und medialer Selbstsozialisation – widersprüchlich, trivial, überflüssig? In: D. Hoffmann/H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim/München, S. 237–252.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul M. (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 34. Jg., H. 2, S. 177–190.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel (2004): Doing peer-group. Die interaktive Konstitution jugendlicher Gruppenpraxis. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (1996): Perspektiven der Medienpädagogik in der Multimedia-Welt. In: A. von Rein (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn, S. 60–69.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (2002): Jugendmedien. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (2003): Aufwachsen in Medienwelten. In: K. Fritz/S. Sting/R. Vollbrecht (Hrsg.): Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Opladen, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolf-Rüdiger (2004): Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm. München.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2000): „Praktischer Sinn”, soziale Identität und Fern-Sehen. Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 48. Jg., H. 1, S. 42–62.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wierth-Heining, Mathias (2004): Filmrezeption und Mädchencliquen. Medienhandeln als sinnstiftender Prozess. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dagmar Hoffmann Lothar Mikos

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mikos, L. (2010). Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive. In: Hoffmann, D., Mikos, L. (eds) Mediensozialisationstheorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92249-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92249-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16585-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92249-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics