Skip to main content

Mediale Gewaltdarstellungen

  • Chapter
Handbuch Medienethik
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Die Präsentation von Gewalt durch Medien ist ein gesellschaftliches Phänomen, das in unterschiedlichen Kulturepochen der Menschheit nachgewiesen werden kann (vgl. Kunczik 1993: 108-113). Aber erst in der Mediengesellschaft, die sich gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Hilfe technischer Innovationen allmählich ausbreitet, nimmt die Präsentation gewalthaltiger Inhalte zu. In der gegenwärtigen, durch die Medien geprägten Gesellschaft gibt es eine Fülle von Einzelmedien (Zeitung, Buch, Comic, Film, Computerspiel etc.), die mitunter auch Gewalt auf der Wort-und Bildebene darstellen und damit bewusst die Rezipienten anzusprechen versuchen: Erfolgreiche Kinofilme thematisieren Gewalt auf unterschiedlichen Ebenen und sind zumeist einem gewalthaltigen Genre zuzuordnen (etwa Action-, Science-Fiction-, Horror- und Fantasyfilm). In jedem Fernsehkrimi am Abend wird ein Gewaltverbrechen aufgeklärt. Politische Gewalt in Form von Kriegen, Bürgerkriegen und Attentaten ist Gegenstand von Nachrichtensendungen, politischen Magazinen, Dokumentationen und Sondersendungen. Beliebte Computerspiele, bei denen sich die Spieler mit den Figuren identifizieren und somit die Perspektive des gewalttätigen Charakters einnehmen können (Ego-Shooter), enthalten ganze Sequenzen von Tötungsakten. Und selbst in scheinbar harmlosen Kinder- und Jugendbüchern spielt Gewalt keine untergeordnete Rolle, wenn man nicht nur an die klassischen Märchen denkt, sondern vor allem auch an zeitgenössische, populäre Romane für eine junge Leserschaft (z.B. Harry Potter).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohrmann, Thomas (2002): Ethik der Produktion und des Inhalts. In: Hausmanninger, Thomas/ders. (Hrsg.): Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München, S. 315–334.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich/Niemann, Jürgen/Stodiek, Oskar (1996): 100 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion in Deutschland. Synopse und Bibliographie zu einer zyklischen Entrüstung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glogauer, Werner (1988): Videofilm-Konsum der Kinder und Jugendlichen. Erkenntnisstand und Wirkungen. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Grossman, Dave/DeGaetano, Gloria (2002): Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? Ein Aufruf gegen Gewalt im Fernsehen, Film und Computerspielen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (1992): Kritik der medienethischen Vernunft. Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (2002a): Die Geschichte der ethischen Debatte über Gewalt im Film. In: ders./Bohrmann, Thomas (Hrsg.): Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (2002b): Vom individuellen Vergnügen und lebensweltlichen Zweck der Nutzung gewalthaltiger Filme. In: ders./Bohrmann, Thomas (Hrsg.): Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München, S. 231–259.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (2002c): Filmgewalt im Spannungsfeld gesellschaftlicher Gewaltaffirmation und Gewaltdomestikation. In: ders./Bohrmann, Thomas (Hrsg.): Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München, S. 260–283.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (2002d): Ansatz, Struktur und Grundnorm der Medienethik. In: ders./Bohrmann, Thomas (Hrsg.): Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München, S. 287–314.

    Google Scholar 

  • Hellwig, Albert (1911): Schundfilms. Ihr Wesen, ihre Gefahren und ihre Bekämpfung. Halle.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1978): Brutalität aus zweiter Hand. Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen im Fernsehen? Köln; Wien.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1996): Gewalt und Medien. Köln; Weimar; Wien.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1993): Gewaltdarstellungen – ein Thema seit der Antike. In: Media Perspektiven, Heft 3/1993, S. 108–113.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2005): Medien und Gewalt: Der aktuelle Forschungsstand. Teil 1: Wirkungstheorien. In: tv diskurs, 9. Jg., Heft 3/2005, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2006): Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. Köln; Weimar; Wien.

    Google Scholar 

  • Lukesch, Helmut u.a. (2004): Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2001): Dynamik und Effekte für den Sinnenrausch. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Action- und Science-Fiction-Film. In: tv diskurs, 6. Jg., Heft 3/2001, S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2003): Gewalt. In: Hügel, Hans-Otto (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart; Weimar, S. 215–219.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1994): Sendboten der Gewalt. Zur Metaphysik des Action-Kinos. In: Fischer, Robert/Sloterdijk, Peter/Theweleit, Klaus: (Hrsg.): Bilder der Gewalt. Frankfurt am Main, S 13–32.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2008): Vorsicht Bildschirm! Elektronisch Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Veith, Werner (2002): Ethik der Rezeption. In: Hausmanninger, Thomas/Bohrmann, Thomas (Hrsg.): Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München, S. 377–390.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohrmann, T. (2010). Mediale Gewaltdarstellungen. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics