Skip to main content

Ethik und Profit

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

Der entfesselte Marktkapitalismus kannte eigentlich nur eine Moral: Möglichst viel Profit erwirtschaften und das egal wie: Löhne senken, Jobs auslagern, Umweltprobleme ignorieren und hohe Risiken bei Geldgeschäften eingehen – all dies schien durch das Versprechen gerechtfertigt, dass auf diese Weise der Wohlstand einer Gesellschaft am besten vermehrt werden könnte. Der Zusammenbruch des Weltfinanzsystems im Herbst 2008 zeigte jedoch, dass es gefährlich ist, wenn sich Teile der Wirtschaft weitgehend verselbstständigen und nicht mehr an die anderen Bereiche der Gesellschaft angekoppelt sind. Letztendlich schadet sich das Wirtschaftssystem dann selbst und kann nur unter enormen Kosten vor Stillstand und totalem Zusammenbruch bewahrt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2007): Journalismus und Macht: Ein Systematisierungs- und Analyseentwurf. In: ders./Hanitzsch, Thomas/Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden, S. 421–447.

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus (2008a): Kann guter Journalismus unmoralisch sein? Zum Verhältnis von Qualität und Ethik in den Medien. In: Communicatio Socialis, 41. Jg., S. 254–275.

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus (2008b): Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. In: Publizistik, 53. Jg., S. 488–508.

    Google Scholar 

  • Auer, Alfons (1996): Verantwortungsvolle Vermittlung. Bausteine einer medialen Ethik. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Ethik der Massenmedien. Wien, S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger/Braun, Sebastian (2007): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Stiftung & Sponsoring, 10. Hg., H. 5, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim u.a. (2005) (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Binkowski, Johannes (1981): Publizistisches Berufsethos. In: Publizistik, 26. Jg., S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann (1984): Ethik des Journalismus. Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Branahl, Udo (1992): Recht und Moral im Journalismus. Der Beitrag des Rechts zur Förderung von „gutem“ beruflichen Verhalten des Journalisten in der Bundesrepublik Deutschland, in: Haller, Michael/Holzhey, Helmut (Hrsg.): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. Opladen, S. 224–241.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1998): Verantwortung für soziale Systeme. Grundzüge einer globalen Gesellschaftsethik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (1997): Medienethik als Steuerungsinstrument? Zum Verhältnis von individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation. In: Weßler, Hartmut/Matzen, Christian/Jarren, Otfried/Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag. Opladen, S. 287–303.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (2003): Begründungen und Argumentationen der Medienethik – ein Überblick. In: Dies.: (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2002): Medienethik. Trotz Stolpersteinen ist der Wertediskurs über Medien unverzichtbar. In: Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ethik. Stuttgart, S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, Maximilian (1980): Journalismus und Orientierungsverlust. Grundprobleme öffentlichkommunikativen Handelns. Graz.

    Google Scholar 

  • Habisch, André/Wildner, Martin/Wenzel, Franz (2008): Corporate Citizenship (CC) als Bestandteil der Unternehmensstrategie. In: Habisch, André/Schmidpeter, René/Neureiter, Martin (Hrsg.): Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für Manager. Berlin; Heidelberg, S. 3–43.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (1992): Die Journalisten und der Ethikbedarf. In: ders./Holzhey, Helmut (Hrsg.): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. Opladen, S. 196–211.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Zwicky, Pascal (2008): Es braucht kulturell eingebundenes Kapital. Die Finanzinvestoren und die Finanzierungsprobleme der Medien. In: NZZ Online, 7.7.2008 (download 7.7.2008)

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1993): Das Oligopol der Wahrheit: Medienunternehmen zwischen Ökonomie und Ethik. Wien u.a.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1996): Ethik als Gewinn. Zur ethischen Rekonstruktion der Ökonomie. Konzepte und Perspektiven von Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Führungsethik. Wien.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias/Weder, Franzisca (2008): Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen an Kommunikationsmanagement und PR. Münster.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1988): Funktionelle Differenzierung in der Theorie sozialer Differenzierung. In: dies. u.a. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main; New York, S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Rowan, Brian (1991): Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. In: Powell, Walter W./DiMaggio, Paul J. (Hrsg): The new institutionalism in organizational analysis. Chicago; London, S. 42–62 [zuerst 1977].

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media performance. Mass communication and the public interest. London; Newbury Park; New Delhi.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Riesterer, Florina/Wittrock, Olaf (2009): Medienkrise. In: journalist, H. 1, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred/Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation. In: Publizistik, 26. Jg., 471–507.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1988): Wissensorientierter Journalismus. Der Journalist als Agent der Gelegenheitsvernunft. In: Erbring, Lutz (Hrsg.): Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik. Berlin, S. 238–266.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Altmeppen, KD., Arnold, K. (2010). Ethik und Profit. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics