Skip to main content

Bildethik

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

„Das riesige Bildmaterial, das tagtäglich von den Druckerpressen ausgespien wird und das doch den Charakter der Wahrheit zu haben scheint, dient in Wirklichkeit nur der Verdunkelung der Tatbestände. Der Photographenapparat kann ebenso lügen wie die Schreibmaschine“, schrieb der deutsche Schriftsteller Bertolt Brecht 1931. Auch noch über 70 Jahre später scheint dieses bildreflexive Zitat die Herausforderungen der visuellen Kommunikation trefflich zu beschreiben. Bilder, insbesondere medial verbreitete, haben – das ist unstrittig – seit den 1930er Jahren nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ihre Vormachtstellung im Rahmen der Massenkommunikation deutlich ausgebaut. Dieser Entwicklung trägt nicht zuletzt der von Mitchell geprägte Begriff des „pictorial turn“ Rechnung, mit dem er die Ablösung der Schrift als bestimmendes Medium durch das Bild bezeichnet. (Mitchell 1994: 11-34) Sowohl die beschriebene Bilderflut als auch ihr steigender Einfluss in der täglichen Massenkommunikation begründen mehr denn je die Notwendigkeit einer Ethik der visuellen Kommunikation. Und zwar vor allem, weil sich trotz der gesteigerten Bedeutung von Bildern keine Zunahme einer allgemeinen Bildkompetenz in der Gesellschaft attestieren lässt. (vgl. Knieper 2006: 29-39; Knieper 2005a: 56-70; Knieper, 2005b: 83-92) Grundsätzlich fügt sich eine derartige Bildethik in die allgemeine Medienethik ein, muss sich aber auch ganz eigenen Herausforderungen stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Archer, Dane/Iritani, Bonita/Kimes, Debra/Barrios, Michael (1989): Männer-Köpfe, Frauen-Körper. Studien zur unterschiedlichen Abbildung von Frauen und Männern auf Pressefotos. In: Schmerl, Christiane (Hrsg.): In die Presse geraten. Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien. Köln; Wien, S. 53–75.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1985): Am Nullpunkt der Literatur. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1968): L’effect du reél. In: Communications 11, S. 84 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Bazin, Andre (1981): Ontologie des photographischen Bildes. (Ontologie de l’image photo-graphique. Paris, 1945) In: Wilfried Wiegand (Hrsg.): Die Wahrheit der Photographie. Klassische Bekenntnisse zu einer neuen Kunst. Frankfurt am Main, S. 257–266

    Google Scholar 

  • Daniel Boorstin (1961): The Image: A Guide to Pseudo-Events in America.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (2003): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (1999): Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dechner, Frank (2004): Medienrecht. 5. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fleissner, Karin (2002): Die Debatte um die Kanzlerkandidatenfrage in der CDU/CSU im Spiegel der Pressefotografie. Eine Analyse von Pressebildern der Konkurrenten Angela Merkel und Edmund Stoiber in ausgewählten Printmedien. Ludwig-Maximilians-Universität München: Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Fleissner, Karin (2004): Vor der Kür ist nach der Kür? Bundestagswahl 2002: Die Kandidatendebatte der Union im Spiegel der Pressefotografie. In: Thomas Knieper/Marion. G. Müller (Hrsg.): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln, S. 129–147.

    Google Scholar 

  • Forster, Klaus (2003): Rezeption von Bildmanipulation. In: Knieper, Thomas/Marion G. Müller (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln, S. 66–101.

    Google Scholar 

  • Forster, Klaus/Thomas Knieper (2006): Experimentelle Studien zur Bildrezeption in der sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bild und Medium: Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft. Köln, S. 232–259.

    Google Scholar 

  • Forster, Klaus/Thomas Knieper (2008): Das Blutbad von München: Terrorismus im Fernsehzeitalter. In: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band II: 1949 bis heute. Göttingen, S. 434–441.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter/Niesen, Peter (Hrsg.) (2004): Bilderverbot. Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung. Münster.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried (1999): Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2007): Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Rudolf/Steffen, Erich (2002): Kleiner Knigge des Presserechts. Wie weit Journalisten zu weit gehen dürfen – mit Extrateil „Recht im Bild“. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gordon, David/Kittross, John Michael (1999): Controversies in media ethics. Boston.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke/Neverla, Irene/Ammann, Ilona (Hrsg.) (2008): Global, lokal, digital – Fotojournalismus heute. Köln.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (Hrsg) (2008): Visueller Journalismus. Beiträge zur Diskussion einer vernachlässigten Dimension. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2001): Bilderwelten und Weltbilder. Fotos, die Geschichte(n) mach(ten). Berlin.

    Google Scholar 

  • Harris, Christopher R./Lester, Paul Martin (2002): Visual Journalism. A Guide for new media professionals. Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Henley, Nancy M. (1989): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm (Hrsg) (1999): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom (2002): Evidenz-Effekte. Überzeugungsarbeit in der visuellen Kultur der Gegenwart«, in: Bickenbach, Matthias/Fliethmann, Axel (Hrsg.): Korrespondenzen: Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart, S. 198–225.

    Google Scholar 

  • Hornig, Frank (2007): Das Mitmachnetz. Ein bunter chaotischer Haufen. In: Spiegel special 3/2007, S. 6, [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/47/38/dokument.html?titel=Ein+bunter%2C+chaotischer+Marktplatz&id=52058374&top=SPIEGEL&suchbegriff=stewart+butterfield+interview&quellen=&vl=0, eingesehen am 18.12.2008].

  • Huber, Hans Dieter/Lockemann, Bettina/Scheibel, Michael (Hrsg.) (2002): Bild, Wissen, Medien. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias/Donsbach, Wolfgang (1983): Der Einfluss der Kameraperspektiven auf die Wahrnehmung des Parteiredners durch Anhänger, Gegner und neutrale Zuschauer. In: Schulz, Winfried/Schönbach, Klaus (Hrsg.): Massenmedien und Wahlen. München, S. 406–423.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias (1996): Inszenierte Wirklichkeiten. In: medien + erziehung, Jg. 40, Nr. 1, S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias (1999): Nonverbal Communication. In: Brosius, Hans-Bernd/Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): The German Communication Yearbook. Cresskill, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne/Thomas Knieper (2008): Männliche Angie oder weiblicher Gerd? Visuelle Geschlechter- und Machtkonstruktionen auf Titelseiten von politischen Nachrichtenmagazinen. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, S. 83–103.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2003): Die ikonologische Analyse von Medienbildern und deren Beitrag zur Bildkompetenz. In: Knieper, Thomas/Marion G. Müller (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln, S 193–212.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2005): Kommunikationswissenschaftliche Beiträge zu einer interdisziplinären Bildwissenschaft. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln, S. 56–70.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2005): Professioneller Bildjournalismus und Medienkompetenz. In: Fasel, Christoph (Hrsg.): Qualität und Erfolg im Journalismus. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Haller. Konstanz, S. 83–92.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2006): Geschichtsvermittlung durch Ikonen der Pressefotografie. In: Kirschenmann, Johannes/Ernst Wagner (Hrsg.): Bilder, die die Welt bedeuten: ›Ikonen‹ des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. München, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2007): Vortrag auf dem Visual Competence Symposium, Jacobs University Bremen.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas/Müller, Marion G. (Hrsg.) (2001): Kommunikation Visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas/Müller, Marion G. (Hrsg.) (2005): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas/Tinnefeld, Marie-Theres (2008): Der Karikaturenstreit im säkularisierten Staat – Wie weit reichen Meinungsfreiheit und Toleranz? In: Schweighofer, Erich/Geist, Anton/Heindl, Gisela/Szücs, Christian (Hrsg.): Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik: Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008. Stuttgart u.a., S. 473–482.

    Google Scholar 

  • Krainer, Larissa (2001): Medien und Ethik. Zur Organisation medienethischer Entscheidungsprozesse. München.

    Google Scholar 

  • Kuck, Katja (2008): Urheberrecht und Leistungsschutzrechte. In: Schwartmann, Rolf (Hrsg.) (2008): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. Heidelberg u.a., S. 721–806

    Google Scholar 

  • Land, Mitchell/Hornaday, Bill W. (2006): Contemporary Media Ethics. A Practical Guide for Students, Scholars and Professionals. Spokane; Washington.

    Google Scholar 

  • Leifert, Stefan (2007): Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München.

    Google Scholar 

  • Lester, Paul (1991): Photojournalism: An Ethical Approach. Hillsdale, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Lester, Paul/Ross, Susann Dente (2003): Images That Injure. Pictural Stereotypes in the Media. Westport, Connecticut.

    Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas/Metten, Thomas (Hrsg.) (2007): Mit Bildern lügen. Köln.

    Google Scholar 

  • Macias, José (1990): Die Entwicklung des Fotojournalismus. München.

    Google Scholar 

  • Miener, Frank (2004): Bilder, die lügen. Tourist Guy und Co. – Digitale Gefahr für die Medien? Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas (1994): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J Thomas (1995): Iconology: Image, Text, Ideology. Chicago; London.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J Thomas (2005): What do pictures want? Chicago; London.

    Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, Gitta (1998): Geschlecht bewußt gemacht. Körpersprachliche Inszenierungen. Ein Bilderund Arbeitsbuch. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2003): Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G./Özcan, Esra (2007): The Political Iconography of Muhammed Cartoons: Understanding Cultural Conflicts and Political Action. In: PS: Political Science and Politics, S. 287–291.

    Google Scholar 

  • Newton, Julianne H. (2001): The Burden of Visual Truth. The Role of Photojournalism in Mediating Reality. Mahwah.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan (2006): Presserat. Zur Sache, Kätzchen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung online. [http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~EC602BF04C9054105863DCCE52FF70275~ATpl~Ecommon~Scontent.html, eingesehen am 17.12.2008]

  • Paul, Gerhard (2008): Das Mädchen Kim Phúc. Eine Ikone des Vietnamkriegs. In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band II: 1949 bis heute. Bonn, S. 426–433.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (2001): Der Test von Bildsignalen in Repräsentativumfragen. Vorschlag für ein Forschungsprogramm. In: Thomas Knieper/Marion G. Müller (Hrsg.): Kommunikation visuell: Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln, S. 159–175.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (2003): Der Test von Bildsignalen in Repräsentativumfragen: Erste Ergebnisse. In: Thomas Knieper/Marion G. Müller (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln, S. 102–122.

    Google Scholar 

  • Ritchin, Fred (1999): In Our Own Image: The Coming Revolution in Photographay. How Computer Technology is Changing our View of the World. 2. Auflage. New York.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2001): Visuelle Codierung und Vielfalts-Analysen auf Mikroebene. Kategorisierungs-und Auswertungsstrategien für die ikonographische Untersuchung journalistischer Berichterstattung. In: Werner Wirth/Edmund Lauf (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 140–156.

    Google Scholar 

  • Rossig, Julian J. (2006): Fotojournalismus. Praktischer Journalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach Klaus/Rehkämper Klaus (2003): Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2005): Bildwissenschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sanders, Karen (2003): Ethics and Journalism. London.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.) (2000): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationswissenschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2006): Bildmanipulation. Visuelle Strategien am Beispiel politischer Motive. Vortrag vor dem Fachbereichsrat 09 der Philipps Universität Marburg am 8. November 2006. [Manuskript]

    Google Scholar 

  • Schreitmüller, Andreas (2005): Alle Bilder lügen. Foto – Film – Fernsehen – Fälschung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, Matthias (2008): Die Bildberichterstattung. In: Schwartmann, Rolf (Hrsg.): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. Heidelberg, u.a., S. 240–270.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Dona (2003): Professional Oversight: Policing the Credibility of Photojournalism. In: Gross, Larry/Katz, John Stuart/Ruby, Jay (Hrsg): Image, ethics in the digital age. Minnesota, S. 27–51.

    Google Scholar 

  • Taylor, John (1998): Body Horror. Photojournalism, Catastrophe and War. New York.

    Google Scholar 

  • Weinlich, Alice (2002): Körpersprache von Politikern. Machtdemonstration und Selbstdarstellung. Münster.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/Harris, Christopher R./Schweitzer, Karla (1993): Effects of Perspective and Angle Manipulations in Portrait Photographs on the Attribution of Traits to Depicted Persons. In: Medienpsychologie, 5. Jg., Heft 2, S. 106–123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Isermann, H., Knieper, T. (2010). Bildethik. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics