Skip to main content

Werbung

  • Chapter

Zusammenfassung

Güter, die im Überfluss vorhanden sind, gehören nicht zum Gegenstandsbereich der Wirtschaft. Erst dort, wo Güter knapp oder von Knappheit bedroht sind, entstehen wirtschaftliche Prozesse. Für die Wirtschaft spielt die Werbung, die über solche knappen Produkte informieren will, eine zentrale Rolle. Ziel der Werbung ist es, mit Hilfe von Massenmedien Produktinformationen zu verbreiten, um möglichst viele Güter zu verkaufen und hohe Gewinne zu erzielen. Damit Unternehmen Märkte beeinflussen und den Absatz fördern können, sind sie auf grundlegende Marketinginstrumente angewiesen (vgl. Göbel 1999: 648f.). Vier absatzpolitische Instrumente werden innerhalb der Marketingtheorie unterschieden, die im so genannten Marketing-Mix zusammengefasst werden: Produktpolitik, Distributionspolitik, Entgeltpolitik und schließlich Kommunikationspolitik (vgl. Schweiger/Schrattenecker 1992: 23f.). Mit Hilfe der Kommunikationspolitik wird der Markt mit allen erforderlichen Informationen über das Produkt versorgt, wobei persönlicher Verkauf, Verkaufsförderung (Sales Promotion), Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Werbung zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten der Werbewirtschaft gehören. Alternative Werbeformen, die insbesondere in den letzten Jahren zugenommen haben, sind etwa Product Placement und Sponsoring.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohrmann, Thomas (1997): Ethik – Werbung – Mediengewalt. Werbung im Umfeld von Gewalt im Fernsehen. Eine sozialethische Programmatik. München.

    Google Scholar 

  • Göbel, Elisabeth (1999): Werbung. In: Korff, Wilhelm u.a. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik. 4. Bd. Gütersloh, S. 648–670.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (1992): Kritik der medienethischen Vernunft. Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (19882): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gottzmann, Nicole (2005): Möglichkeiten und Grenzen der freiwilligen Selbstkontrolle in Presse und der Werbung. Der Deutsche Presserat und der Deutsche Werberat. München.

    Google Scholar 

  • Könches, Barbara (2001): Ethik und Ästhetik der Werbung. Phänomenologie eines Skandals. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Eberhard (1993): Verbraucher, Verbraucherschutz. In: Enderle, Georges u.a. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg; Basel; Wien, S. 1192–1201.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1992): Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Nickel, Volker (199411): Werbung in Grenzen. Report über Werbekontrolle in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Ruf, Ambrosius (1974): Werbung und Ethik. In: Die neue Ordnung, 28. Jg., S. 136–144.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2005): Wirtschaftswerbung zwischen Information, Provokation und Manipulation. Konsequenzen für die Selbstkontrolle des Deutschen Werberats. In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 255–270.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2001): Ethik der Werbung? Zu den Grenzen der persuasiven Kommunikation bei Produkten und Politikern. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 3. Jg., Heft 2, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Schulze, Angela (1999): Werbung an der Grenze. Provokation in der Plakatwerbung der 50er bis 90er Jahre. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günter/Schrattenecker, Gertraud (19923): Werbung. Eine Einführung. Stuttgart, Jena.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/Brecheis, Dieter (2005): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter (1992): Erlebnismarketing. München.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1999): Werbung als Medieninszenierung: Genrespezifische Kontextbedingungen und dramaturgische Strategien. In: Soziale Welt, 50. Jg., S. 115–132.

    Google Scholar 

  • Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (Hrsg.) (2008): Werbung in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohrmann, T. (2010). Werbung. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics