Skip to main content

Kapitel II Arbeit als menschliche Tätigkeit: Arbeit als Interaktion

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Interaktive Arbeit ist eine Leistung eigener Art. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass Beschäftigte im Arbeitsprozess, Experten und Klienten, Dienstleistungsbeschäftigte und Kunden aktiv zusammenarbeiten müssen, damit die Arbeitsaufgabe erfüllt oder die Dienstleistung erbracht werden kann. Interaktive Arbeit findet damit innerhalb von Arbeitsprozessen statt. Ihr Kern besteht in der aktiv und gemeinsam zu leistenden sozialen Abstimmung von am Arbeitsprozess beteiligten Akteuren. Gegenstand dieses Beitrages zu Arbeit und Interaktion ist diese soziale Dimension instrumentellen Handelns, insoweit sie ein konstitutiver und notwendiger Bestandteil von Arbeit ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Böhle, Fritz/Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit – Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004). Dienstleistung als Interaktion. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1983). The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. Berkeley: University of California Press. (auf deutsch 1990 bei Suhrkamp unter dem Titel „Das gekaufte Herz“ erschienen)

    Google Scholar 

  • Korczynski, Marek (2002). Human resource management in service work. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005). Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ashforth, Blake E./Humphrey, Ronald H. (1993). Emotional Labor in Service Roles: the Influence of Identity. Academy of Management Review, 18 (1), 88–115.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Oberbeck, Herbert (1986). Zukunft der Angestellten. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes/Offe, Claus (1984). Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 229–270). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1991). „Studies of Work“/Ethnomethodologie. In U. Flick/E. v. Kardorff/H. Keupp/ L. v. Rosenstiel/S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (S. 269–272). München: PVU-Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Schulze, Hartmut (1997). Subjektivierendes Arbeitshandeln – Zur Überwindung einer gespaltenen Subjektivität. In C. Schachtner (Hrsg.), Technik und Subjektivität (S. 26–46). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1999). Nicht nur mehr Qualität, sondern auch höhere Effizienz – Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53 (3), 174–181.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2006). Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit. In F. Böhle/J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit – Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 325–347). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit – Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/Neumer, Judith/Porschen, Stephanie (2008). Die alltägliche Last der Kooperation – Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brody, Howard (1992). The healer's power. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Büssing, André/Glaser, Jürgen (1999). Interaktionsarbeit. Konzept und Methode der Erfassung im Krankenhaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 53 (3), 164–173.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. (1993). The articulation of work through interaction. The Sociological Quarterly, 34 (1), 71–83.

    Google Scholar 

  • Czepiel, John A./Solomon, Michael R./Surprenant, Carol F. (1985). The service encounter. Managing employee/customer interaction in service businesses. Lexington, Massachusetts: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Dingwall, Robert/Lewis, Philip (eds.) (1983). The sociology of the professions. Lawyers, doctors and others. New York: St. Martin's Press.

    Google Scholar 

  • Donovan, Frances (1920). The woman who waits. Boston: Richard G. Badger.

    Google Scholar 

  • Donovan, Frances (1929). The saleslady. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Wootton, Anthony (eds.) (1988). Erving Goffman. Exploring the interaction order. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Heritage, John (eds.) (1992). Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39 (1), 66–85.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (2004). Auch die Arbeit am Menschen braucht Humanisierung. Mitbestimmung, 50 (12), 39–41.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004). Dienstleistung als Interaktion. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Weihrich, Margit (2006). Interaktive Arbeit – ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In W. Dunkel/D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung (S. 67–82). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988). Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durst, Anneliese (1993). Bedienen zwischen dienen und verdienen: eine berufssoziologische empirische Untersuchung zur Dienstleistungsarbeit im Gastgewerbe. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S(1997). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In R. Hitzler/A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 245–279). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Engeström, Yrjö/Middleton, David (eds.) (1996). Cognition and communication at work. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Freidson, Elliot (1980). Der Ärztestand. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Frenkel, Stephen J./Korczynski, Marek/Shire, Karen A./Tam, May (1999). On the front line: Work organization in the service economy. Ithaca, New York: ILR/Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Gartner, Alan/Riessman, Frank (1978). Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft: Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1988). Soziologie der Emotionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1984). Die Prostituierte und ihre Kunden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36 (2), 323–341.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981). Strategische Interaktion. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gouthier, Matthias H. J. (2003). Kundenentwicklung im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: DUVDeutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (2000). Ökonomisches Handeln und soziale Struktur: Das Problem der Einbettung. In H.-P. Müller/S. Sigmund (Hrsg.), Zeitgenössische amerikanische Soziologie (S. 175–207). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter/Badura, Bernhard (1977). Sozialpolitik und soziale Dienste: Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen. In C. v. Ferber/F. -X. Kaufmann (Hrsg.), Soziologie und Sozialpolitik (Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 361–385). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1983). Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grün, Oskar/Brunner, Jean-Claude (2002). Der Kunde als Dienstleister. Von der Selbstbedienung zur Co-Produktion. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973). Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser „Philosophie des Geistes”. In J. Habermas, Technik und Gesellschaft als „Ideologie“ (S. 9–47). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan/Holly, Werner/Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2006). Über Geld spricht man… Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heath, Christian (1986). Body movement and speech in medical interaction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Heath, Christian/Knoblauch, Hubert/Luff, Paul (2000). Technology and social interaction: The emergence of ‚workplace studies‘. British Journal of Sociology, 51 (2), 299–320.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael (2003). Pflege in Aktion. Zur Materialität alltäglicher Pflegepraxis. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hippel, Ernst v. (2005). Democratizing innovation. Cambridge, Massachusetts: M.I.T. Press.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2005). Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1979). Emotion work, feeling rules and social structure. American Journal of Sociology, 85 (3), 551–575.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1983). The managed heart. Commercialization of human feeling. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hollander, Stanley C. (1985). A historical perspective on the service encounter. In J. A. Czepiel/M. R Solomon/C. F. Surprenant (eds.), The service encounter. Managing employee/customer interaction in service businesses (pp. 49–63). Lexington, Massachusetts: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/Kerst, Christian (2002). Zwischen Kundenorientierung und organisatorischer Effizienz – Callcenter als Grenzstellen. Soziale Welt, 53 (2), 141–160.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2005). Kunden und Dienstleistungsorganisationen – ein Blick in die organisationssoziologische Werkzeugkiste. In H. Jacobsen/S. Voswinkel (Hrsg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung (S. 37–56). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Huchler, Norbert/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1958). Men and their work. Glencoe, Illinois: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1971). The sociological eye. Selected papers. Chicago: Aldine-Atherton.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Heike/Voswinkel, Stephan (Hrsg.) (2005). Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • James, Nicky (1989). Emotional labour: Skill and work in the social regulation of feelings. The Sociological Review, 37 (1), 15–42.

    Google Scholar 

  • James, Nicky (1992). Care = organisation + physical labour + emotional labour. Sociology of Health and Illness, 14 (1), 488–509.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1988). Symbolischer Interaktionismus: Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40 (3), 417–446.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, Michael (1998). Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen. In M. Bruhn/H. Meffert (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung (S. 29–52). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (Hrsg.) (1996). Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Korczynski, Marek (2002). Human resource management in service work. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Leidner, Robin (1993). Fast food, fast talk: Service work and the routinization of everyday life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Leidner, Robin (1996). Rethinking Questions of Control – Lessons from McDonalds. In C. L. Macdonald/ C. Sirianni (Hrsg.), Working in the Service Society (S. 29–49). Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Leidner, Robin (1999): Emotional labor in service work. Annals of the American Academy, 561 (1), 81–95.

    Google Scholar 

  • Levitt, Ted (1972). Production line approach to service. Harvard Business Review, 50 (5), 41–52.

    Google Scholar 

  • Levitt, Ted (1976). Industrialization of service. Harvard Business Review, 54 (5), 63–74.

    Google Scholar 

  • Luff, Paul/Hindmarsh, J./Heath, Christian (eds.) (2000). Workplace studies: Recovering work practice and informing system design. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Macdonald, Cameron Lynne/Sirianni, Carmen (eds.) (1996). Working in the service society. Philadelphia: Temple Press.

    Google Scholar 

  • MacLean, Annie M. (1899): Two weeks in department stores. American Journal of Sociology, 4 (6), 721–41.

    Google Scholar 

  • Maleri, Rudolf (1994). Grundlagen der Dienstleistungsproduktion. Berlin u.a.: Springer (3. Aufl., zuerst 1973).

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2001). Zumutung und Leitlinie. Der Fall Gruppenarbeit. Zeitschrift für Soziologie, 30 (3), 185–198.

    Google Scholar 

  • Morris, J. Andrew/Feldman, Daniel C. (1996). The dimensions, antecedents, and consequences of emotional labor. Academy of Management Review, 21 (4), 986–1010.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Friedemann W. (1994). Zur Psychologie der Dienstleistung: theoretische und empirische Studien zu einem wirtschaftspsychologischen Forschungsgebiet. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe; W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1958). Struktur und Funktion der modernen Medizin. In R. König/M. Tönnesmann (Hrsg.), Probleme der Medizin-Soziologie. (Sonderheft 3 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 10–57). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus/Sauer, Dieter/Trautwein-Kalms, Gudrun/Wagner, Alexandra (Hrsg.) (2003). Dienstleistungsarbeit: Auf dem Boden der Tatsachen. Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J. (2005). Interaktionsstrukturen von Dienstleistungsbeziehungen. Machtanalytische Differenzierungen zum Thema ‚Kundenorientierung‘. In H. Jacobsen/S. Voswinkel (Hrsg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung (S. 57–80). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans Paul/Jüres, Ernst August/Kesting, Helmut (1957). Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968). Prozesse der Machtbildung. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie/Bolte, Annegret (Hrsg.) (2005). Zugänge zu kooperativer Arbeit – Analysen zum Kooperationshandeln in Arbeitssituationen. Buch und Multimedia-CD. München: ISF-Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München.

    Google Scholar 

  • Prahalad, Coimbatore Krishnarao /Ramaswamy, Venkat (2004). The future of competition: Cocreating value with customers. Boston, Mass.: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Rafaeli, Anat/Sutton, Robert I. (1987). Expression of emotion as part of the work role. Academy of Management Review, 12 (1), 23–37.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1999). Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen. Arbeit, 8 (4), 374–388.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992). „Meine Schweine erkenne ich am Gang!“ – Zur Typisierung typisierender Kriminalpolizisten. In J. Reichertz/N. Schröer (Hrsg.), Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (S.183–200). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R./Piller, F. (2006). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (2000). The McDonaldization of society. New century edition. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Roth, Julius A. (1974). The treatment of tuberculosis as a bargaining process. In B. Berger (ed.), Readings in sociology: A biographical approach (pp. 449–458). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Roth, Julius A. (1981). Some contingencies of the moral evaluation and control of clientele: The case of the hospital emergency service. In P. Conrad/R. Kern (eds.), The sociology of health and illness. Critical perspectives (p. 377–394). New York: St. Martin's Press.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (Hrsg.) (2002). Dienst – Leistung(s) – Arbeit. Kundenorientierung und Leistung in tertiären Organisationen. München: ISF-Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2005). Ist die Soziologie eine erklärende Wissenschaft? In U. Schimank/R. Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven (S. 122–148). Berlin: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006). Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (Hrsg.) (1994). Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shamir, Boas (1980). Between service and servility: Role conflict in subordinate service roles. Human Relations, 33 (10), 741–756.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Joachim (1978). Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Ronnie J./Figart, Deborah M. (eds.) (1999). Emotional labor in the service economy. (The Annals of the American Academy of Political and Social Science, V. 561). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1978). Negotiations. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Fagerhaugh, Shizuko/Suczek, Barbara/Wiener, Carolyn (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32 (4), 629–651.

    Google Scholar 

  • Sturdy, Andrew/Grugulis, Irena/Willmott, Hugh (eds.) (2001). Customer Service. Empowerment and Entrapment. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987). Plans and Situated Actions: The Problem of Human-Machine Communication. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thoits, Peggy (1996). Managing the emotions of others. Symbolic Interaction, 19 (2), 85–109.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin (1980). Die dritte Welle: Zukunftschancen. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, Uwe (2002). Diskussion und Disziplin. Gruppenarbeit als kommunikative und kalkulative Praxis. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1988). Schalten und Walten, nichts für sture Bürokraten? Eine Untersuchung der Bedeutung autonomen und innovativen Handelns von Schalterbeschäftigten in öffentlichen Verwaltungen. In K. M. Bolte (Hrsg.), Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs- und Arbeitskräfteforschung (S. 55–93). Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Rieder, Kerstin (2006). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M., New York: Campus (, zuerst 2005).

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005). Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit/Dunkel, Wolfgang (2003). Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsbeziehungen. Ein handlungstheoretischer Zugang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55 (4), 758–781.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit/Dunkel, Wolfgang (2007). Doing Gender in der Interaktiven Arbeit – ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung der Geschlechter- und Arbeitssoziologie. In B. Aulenbacher/M. Funder/H. Jacobsen/S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 61–77). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wharton, Amy (1993). The affective consequences of service work. Managing emotions on the job. Work and Occupations, 20 (2), 205–232.

    Google Scholar 

  • Williams, Claire (2003). Sky service: The demands of emotional labour in the airline industry. Gender, Work and Organization, 10 (5), 513–550.

    Google Scholar 

  • Womack, James P./Jones, Daniel T. (2006). Lean Solutions. Wie Unternehmen und Kunden gemeinsam Probleme lösen. Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst engl. 2005).

    Google Scholar 

  • Zapf, Dieter (2002). Emotion work and psychological well-being. A review of the literature and some conceptual considerations. Human Ressource Management Review, 12 (2), 237–268.

    Google Scholar 

  • Zola, Irving K. (1981). Medicine as an institution of social control. In P. Conrad/R. Kern (eds.), The sociology of health and illness. Critical perspectives (p. 511–527). New York: St. Martin's Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dunkel, W., Weihrich, M. (2010). Kapitel II Arbeit als menschliche Tätigkeit: Arbeit als Interaktion. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics