Skip to main content

Kapitel XII Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen: Betriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Betriebe sind die gesellschaftliche Sphäre, in der sich die konkrete Nutzung von Arbeitskraft vollzieht. Damit sind Betriebe diejenigen gesellschaftlichen Orte, an denen tagtäglich die Interessen von Arbeit und Kapital, um hier die klassische Terminologie zu wählen, aufeinanderprallen (selten!) und (in aller Regel erfolgreich!) miteinander abgeglichen und austariert werden. Obwohl die Arbeitsbeziehungen in Deutschland durch ein komplexes Geflecht von gesetzlichen und tariflichen Normierungen geprägt sind, die wesentlich auch in anderen Arenen als dem Betrieb ausgehandelt werden, und die der betrieblichen Regulierung von Arbeit gleichsam vorgegeben sind, können alle diese Normierungen in der betrieblichen Alltagspraxis der Arbeitsbeziehungen modifiziert und mitunter auch gänzlich negiert werden. Jeder Betriebspraktiker weiß: Keine arbeitsrechtliche Normierung, keine einschlägige Verwaltungsbestimmung und keine tarifvertragliche Regelung, welche nicht schon einmal ‚übersehen‘, umgangen oder bewusst verletzt worden wäre – unilateral durch das Management oder auch im Konsens mit den Beschäftigten und/oder deren Repräsentanten.

Für hilfreiche Kommentare möchte ich Ingrid Artus und Rudi Schmidt danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Artus, Ingrid/Böhm, Sabine/Lücking, Stefan/Trinczek, Rainer (Hrsg.) (2006). Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, Axel/Hertwig, Markus/Pries, Ludger (2008). Betriebliche Interessenregulierung in Deutschland. Arbeitnehmervertretung zwischen demokratischer Teilhabe und ökonomischer Effizienz. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1981). Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abel, Jörg/Ittermann, Peter/Pries, Ludger (2005). Erwerbsregulierung in hochqualifizierter Wissensarbeit. Individuell und kollektiv, diskursiv und partizipativ. Industrielle Beziehungen, 12 (1), 28–50.

    Google Scholar 

  • Addison, John T./Bellmann, Lutz/Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (2003). German works councils old and new. Incidence, coverage and determinants. Schmollers Jahrbuch, 123 (3), 339–358.

    Google Scholar 

  • Addison, John T./Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1999). Verbreitung, Bestimmungsgründe und Auswirkungen von Betriebsräten. Empirische Befunde aus dem Hannoveraner Firmenpanel. In B. Frick/N. Kluge/W. Streeck (Hrsg.), Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung (S. 223–252). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/Bechtle, Günter (1971). Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/Binkelmann, Peter/Düll, Klaus/Stück, Heiner (1982). Grenzen neuer Arbeitsformen. Betriebliche Arbeitsstrukturierung, Einschätzung durch Industriearbeiter, Beteiligung der Betriebsräte. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid (2008). Interessenhandeln jenseits der Norm. Mittelständische Betriebe und prekäre Dienstleistungsarbeit in Deutschland und Frankreich. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/Böhm, Sabine/Lücking, Stefan/Trinczek, Rainer (Hrsg.) (2006). Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/Böhm, Sabine/Lücking, Stefan/Trinczek, Rainer (2009). Jenseits der Mitbestimmung. Interessenhandeln in Betrieben ohne Betriebsrat. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (1996). Konsens perdu? Gruppenarbeit zwischen Euphorie und Ernüchterung. In R. Bahnmüller/R. Salm (Hrsg.), Intelligenter, nicht härter arbeiten? Gruppenarbeit und betriebliche Gestaltungspolitik (S. 9–30). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/Bispinck, Reinhard (Hrsg.) (1995). Tarifpolitik der Zukunft. Was wird aus dem Flächentarifvertrag? Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter/Heine, Hartmut/Schmidt, Gerd (1985). Ökonomische Krisentendenzen, betriebliche Rationalisierungspolitik und Entwicklung industrieller Beziehungen. Veränderungsimpulse in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland. Eine explorative Problemstudie (Forschungsschwerpunkt „Zukunft der Arbeit“, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr.11, unveröffentlichtes Manuskript)). Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin (2005). Arbeit des Betriebsrats in komplexen Gremienstrukturen. WSI-Mitteilungen, 58 (11), 638–645.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin/Kädtler, Jürgen (2008). Gesamtbetriebsräte. Neue Zuständigkeiten und die Folgen für betriebliche Arbeitsbeziehungen. WSI-Mitteilungen, 61 (6), 297–304.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz (2002). Das IAB-Betriebspanel. Konzeption und Anwendungsbereiche. Allgemeines statistisches Archiv, 86 (2), 177–188.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Springer, Roland/Wolf, Harald (1986). Rationalisierung, Technisierung und Kontrolle des Arbeitsprozesses. Die Einführung der CNC-Technologie in Betrieben des Maschinenbaus. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther (1975). Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteressen und ökonomischen Sachzwängen (Studienreihe des Institutes für Sozialforschung, Bd.1). Frankfurt a.M., Köln: EVA Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Schmidt, Rudi (Hrsg.) (1996). Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen (Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe, Bd. 3). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (1998). Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen. Bilanz und Perspektiven (Bericht der Kommission Mitbestimmung). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2004). Kontrollierte Dezentralisierung der Tarifpolitik. Eine schwierige Balance. WSI-Mitteilungen, 57 (5), 237–245.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2005). Betriebsräte, Arbeitsbedingungen und Tarifpolitik. WSI-Mitteilungen, 58 (6), 301–307.

    Google Scholar 

  • Blume, Otto (1964). Normen und Wirklichkeit einer Betriebsverfassung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/Trinks, Katrin (2006). „Theoretisch bin ich frei!“ Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1986). Strategien betrieblicher Informationspolitik. Eine systematische Darstellung für Betriebsräte und gewerkschaftliche Vertrauensleute. Köln-Deutz: Bund.

    Google Scholar 

  • Böhm, Sabine (2008). „Und was sagen eigentlich die Beschäftigten dazu?“ Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung im Bereich einfacher Dienstleistungen aus der Perspektive der Beschäftigten. Das Beispiel Lidl (unveröffentlichtes Manuskript). München: Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Bormann, Sarah (2007). Angriff auf die Mitbestimmung. Unternehmensstrategien gegen Betriebsräte. Der Fall Schlecker. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida (1997). Vom Interessenkonflikt zur Kultur der Rationalität. Neue Verhandlungsbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida/Ellguth, Peter/Schmidt, Rudi /Trinczek, Rainer (1999). Betriebliches Interessenhandeln. Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/Engelhardt, Norbert/Hermann, Klaus/Kurz-Scherf, Ingrid/Seifert, Hartmut (1988). Die Umsetzung der 38,5-Stunden-Woche in der Metall-, Druck- und Holzindustrie sowie im Einzelhandel. Köln-Deutz: Bund.

    Google Scholar 

  • Brigl-Matthiaß, Kurt (1926). Das Betriebsräteproblem in der Weimarer Republik. (Photomechanischer Nachdruck In R. Crusius/G. Schiefelbein/M. Wilke (Hrsg.) (1978), Die Betriebsräte in der Weimarer Republik. Von der Selbstverwaltung zur Mitbestimmung (Bd.2) ). Berlin: Olle & Wolter.

    Google Scholar 

  • Dabrowski, Hartmut/Görres, Hans-Joachim/Rosenbaum, Wolf/Voswinkel, Stephan (1986). Humanisierungsprobleme und Belegschaftsvertretung in Klein- und Mittelbetrieben. (Forschungsbericht, Bundesministerium für Forschung und Technologie, HA 86–016, 2 Bde.) (unveröffentlichtes Manuskript). Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Deiß, Manfred (2000). Betriebsrat. Quo vadis? Interessenvertretung in vernetzten Wertschöpfungsketten. In U. Klitzke/H. Betz/M. Möreke (Hrsg.), Vom Klassenkampf zum Co-Management? Per spektiven gewerkschaftlicher Betriebspolitik (S. 117–146). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Deiß, Manfred/Heidling, Eckhard (2001). Interessenvertretung und Expertenwissen. Anforderungen und Konsequenzen für Betriebsräte und Gewerkschaften (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 54). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deiß, Manfred/Schmierl, Klaus (2005). Die Entgrenzung industrieller Beziehungen. Vielfalt und Öffnung als neues Potential für Interessenvertretung. Soziale Welt, 56 (2/3), 295–316.

    Google Scholar 

  • Dilger, Alexander (2002). Ökonomik betrieblicher Mitbestimmung. Die wirtschaftlichen Folgen von Betriebsräten. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dombois, Rainer (1980). Informelle Norm und Interessenvertretung. Fallanalysen zum betrieblichen Normengefüge. Leviathan, 8 (3), 375–405.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (1996a). Die „demokratische Frage“ im Betrieb. Zu den Auswirkungen partizipativer Managementkonzepte auf die Arbeitsbeziehungen. SOFI-Mitteilungen, 23 (1), 7–24.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (1996b). Betriebsräte im Reorganisationsprozeß. Über partizipative Managementkonzepte zu „neuen industriellen Beziehungen“ im Betrieb? In R. Bahnmüller/R. Salm (Hrsg.), Intelligenter, nicht härter arbeiten? Gruppenarbeit und betriebliche Gestaltungspolitik (S. 153–171). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Düll, Klaus/Bechtle, Günter (1988). Die Krise des normierten Verhandlungssystems. Rationalisierungsstrategien und industrielle Beziehungen im Betrieb. In K. M. Bolte (Hrsg.), Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs- und Arbeitskräfteforschung. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs- und Arbeitskräfteforschung“ der Universität München (S. 215–244). Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Wilhelm/Tholen, Jochen (1982). Belegschaften und Unternehmer. Die geschichtlichgesellschaftliche Herausbildung der aktuellen Betriebsverfassung und betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland (unveröffentlichtes Manuskript). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter (2005). Betriebe ohne Betriebsrat. Welche Rolle spielen betriebsspezifische Formen der Mitarbeitervertretung? Industrielle Beziehungen, 12 (2), 149–176.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/Kohaut Susanne (2008). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2007. WSI-Mitteilungen, 61 (9), 515–519.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/Promberger, Markus (2004). Arbeitszeitsituation und Betriebsrat. Eine Matched-Pair-Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In L. Bellmann/Schnabel, C. (Hrsg.), Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 228) (S. 111–131). Nürnberg: IAB-Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Erd, Rainer (1978). Verrechtlichung industrieller Konflikte. Normative Rahmenbedingungen des dualen Systems der Interessenvertretung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Frick, Bernd (1997). Mitbestimmung und Personalfluktuation. Zur Wirtschaftlichkeit der bundesdeutschen Betriebsverfassung im internationalen Vergleich. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Frick, Bernd/Sadowski, Dieter (1995). Works councils, unions, and firm performance. The impact of workers' participation in Germany. In F. Buttler/W. Franz/R. Schettkat/D. Soskice (eds.), Institutional frameworks and labor market performance. Comparative views on the U.S. and German economies (S. 46–81). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fröbel, Folker/Heinrichs, Jürgen/Kreye, Otto (1977). Die neue internationale Arbeitsteilung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1958). Der Betriebsrat. Strukturanalyse einer Grenzinstitution. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 10 (3), 418–429.

    Google Scholar 

  • Gensior, Sabine/Naschold, Frieder/Wolf, Frieder Otto (Hrsg.) (1982). Ein Programm und seine Wirkungen. Analyse von Zielen und Aspekten zur Forschung „Humanisierung des Arbeitslebens“. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Knut/Hübler, Olaf/Meyer, Wolfgang (2003). The Hannover Firm Panel (HFP), Schmollers Jahrbuch, 123 (3), 463–470.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, Axel/Hertwig, Markus/Pries, Ludger (2008). Betriebliche Interessenregulierung in Deutschland. Arbeitnehmervertretung zwischen demokratischer Teilhabe und ökonomischer Effizienz. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, Axel/Hertwig, Markus/Pries, Ludger (2009). Andere Vertretungsorgane als Herausforderung für Betriebsräte? WSI-Mitteilungen, 62 (2), 70–77.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Josef/Sperling, Hans Joachim/Fretschner, Rainer (1999). Interessenvertretung in Klein- und Mittelbetrieben. In W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen (S. 257–272). München, Mering: Rainer Hampp Verlag (3. Auflage, zuerst 1991).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (1991). Die betriebliche Sozialverfassung als Voraussetzung und Resultat systemischer Rationalisierung. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck. Konzepte, Varianten, Entwicklungstendenzen (S. 98–113). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart/Seltz, Rüdiger (1989). Wandel der betrieblichen Sozialverfassung durch systemische Kontrolle. Die Einführung computergestützter Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme im bundesdeutschen Maschinenbau. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen/Schmidt, Rudi (2008). Der Streik der Lokführergewerkschaft GdL. Anfang vom Ende des deutschen Systems industrieller Beziehungen? Prokla, 38 (151), 323–342.

    Google Scholar 

  • Hübler, Olaf/Jirjahn, Uwe (2003). Works councils and collective bargaining in Germany. The impact on productivity and wages. Scottish Journal of Political Economy, 50 (4), 471–491.

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1955). Betriebsklima. Eine industriesoziologische Untersuchung aus dem Ruhrgebiet. Frankfurt a.M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ittermann, Peter (2009). Betriebliche Partizipation in Unternehmen der Neuen Medien. Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jakobi, Tobias (2007). Konfessionelle Mitbestimmungspolitik. Arbeitsbeziehungen bei Caritas und Diakonie am Beispiel des Krankenhaussektors. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich (1984). Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß. Eine Problemskizze der Arbeitspolitik. In U. Jürgens/F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft Nr. 5) (S. 58–91). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/Naschold, Frieder (Hrsg.) (1984). Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft Nr. 5). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2006). Sozialpartnerschaft im Umbruch. Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen/Kottwitz, Gisela/Weinert, Rainer (1997). Betriebsräte in Ostdeutschland. Institutionenbildung und Handlungskonstellationen 1989–1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2001). Europäische Arbeits- und Sozialpolitik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2008a). Berufsverbände, Tarifautonomie und das System der Interessenverbände. Leviathan, 36 (3), 364–390.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2008b). Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München: Oldenbourg (7. Auflage, zuerst 1991).

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/Werner, Frank (2008).The establishment of the European Company (SE). The first cases from an industrial relations perspective. European Journal of Industrial Relations, 14 (2), 153–175.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Keßler, Rainer (1972). Sozialliberale Betriebsverfassung. In O. Jacobi/W. Müller-Jentsch/E. Schmidt (Hrsg), Gewerkschaften und Klassenkampf. Kritisches Jahrbuch 1972 (S. 104–120). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1981). Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1998). Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Betriebsräte zwischen Beteiligungsofferten und gnadenlosem Kostensenkungsdiktat. Industrielle Beziehungen, 5 (1), 76–100.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2003). Leistungsgerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit. Konkurrierende Gerechtigkeitsempfindungen in Betriebsratsgremien. Industrielle Beziehungen, 10 (4), 491–511.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2004). Aufstiegsqualifizierung für Betriebsräte (Arbeitspapier, Nr. 79). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2006). Lehrjahre des Europäischen Betriebsrats. Zehn Jahre transnationale Arbeitnehmervertretung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/Reindl, Josef (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/Reindl, Josef (1991). Sozialordnung und Interessenvertretung in Klein- und Mittelbetrieben. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck. Konzepte, Varianten, Entwicklungstendenzen (S. 114–129). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Küpper, Willi/Ortmann, Günther (Hrsg.) (1988). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lecher, Wolfgang/Platzer, Hans-Wolfgang/Rüb, Stefan/Weiner, Klaus-Peter (2001). Verhandelte Europäisierung. Die Einrichtung Europäischer Betriebsräte. Zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger (2003). Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Zur moralischen Grundstruktur betrieblicher Verhandlungen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Karl/Neligan, Adriana (Hrsg.) (2009). Das IW-Zukunftspanel. Ziele, Methoden, Themen und Ergebnisse. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lücking, Stefan (2009). Zwischen Neopaternalismus und Repression. WSI-Mitteilungen, 62 (2), 65–69.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart (1987). Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. Soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen. In B. Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 (S. 34–52). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1950). Citizenship and social class and other essays. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1964). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion) (Marx Engels Werke, Bd. 25). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Massa-Wirth, Heiko/Seifert, Hartmut (2004). Betriebliche Bündnisse für Arbeit nur mit begrenzter Reichweite? WSI-Mitteilungen, 57 (5), 246–254.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner/Riese, Christian (2005). Der Co-Manager und seine Arbeitsweise. Die interne Arbeitsorganisation von Betriebsräten im Öffentlichen Personennahverkehr. Industrielle Beziehungen, 12 (4), 376–392.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner/Riese, Christian (2007). Professionalität der Interessenvertretung. Arbeitsbedingungen und Organisationspraxis von Betriebsräten. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1975). Betriebsverfassung und basisorientierte Betriebsratspolitik. In R. Duhm/H. Wieser (Hrsg.), Krise und Gegenwehr. Ein Arbeitsbuch zum politischen Alltag in den Betrieben (S. 128–159). Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1986). Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.) (1991). Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1995). Germany. From collective voice to co-management. In J. Rogers/W. Streeck (eds.), Works councils. Consultation, representation, and cooperation in industrial relations (S. 53–78). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997). Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt a.M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1986).

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2007). Strukturwandel der industriellen Beziehungen. „Industrial Citizenship“ zwischen Markt und Regulierung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther/Seitz, Beate (1998). Betriebsräte gewinnen Konturen. Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung im Maschinenbau. Industrielle Beziehungen, 5 (4), 361–387.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (Hrsg.) (1985). Arbeit und Politik. Gesellschaftliche Regulierung der Arbeit und der sozialen Sicherung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neuloh, Otto (1960). Der neue Betriebsstil. Untersuchungen über Wirklichkeit und Wirkungen der Mitbestimmung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, Horst-Udo (2006). Betriebsratswahlen. Eine Analyse der Betriebsratwahlen von 1975 bis 2006. Köln: Deutscher Institutsverlag.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner/Hoßfeld, Heiko (2008). Verbetrieblichung aus der Perspektive betrieblicher Akteure. Köln-Deutz: Bund.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Windeler, Arnold (Hrsg.) (1989). Umkämpftes Terrain. Managementperspektiven und Betriebsratspolitik bei der Einführung von Computersystemen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo/Braun, Siegfried/Lutz, Burkhart/Hammelrath, Fro (1955). Arbeiter – Management – Mitbestimmung. Eine industriesoziologische Untersuchung der Struktur, der Organisation und des Verhaltens der Arbeiterbelegschaften in Werken der deutschen Eisen- und Stahlindustrie, für die das Mitbestimmungsgesetz gilt. Stuttgart, Düsseldorf: Ring.

    Google Scholar 

  • Pöhler, Willi/Peter, Gerd (1982). Erfahrungen mit dem Humanisierungsprogramm. Von den Möglichkeiten und Grenzen einer sozial orientierten Technologiepolitik. Köln-Deutz: Bund.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2003). Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2006). Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse für Arbeit als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung. Zeitschrift für Soziologie, 35 (3), 227–242.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Wolf (1982). Die Wirkungen des Arbeitsrechts auf die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Betrieb. Leviathan, 10 (3), 392–423.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Wolfgang/Wassermann, Wolfram (2007). Gestärkte Betriebsräte. Trendreport Betriebsratswahlen. Ergebnisse der erweiterten Analyse (Arbeitspapier, Nr. 137). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schauer, Helmut/Dabrowski, Hartmut/Neumann, Uwe/Sperling, Hans-Joachim (1984). Tarifvertrag zur Verbesserung industrieller Arbeitsbedingungen. Arbeitspolitik am Beispiel des Lohnrahmentarifvertrags II (Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens, Bd. 52). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schienstock, Gerd (1991). Managementsoziologie. Ein Desiderat der Industriesoziologie? Theoretische Perspektiven einer Soziologie des Managements. Soziale Welt, 42 (3), 349–370.

    Google Scholar 

  • Schlömer, Nadine/Kay, Rosemarie/Backes-Gellner, Uschi/Rudolph, Wolfgang/Wassermann, Wolfram (2007). Mittelstand und Mitbestimmung. Unternehmensführung, Mitbestimmung und Beteiligung im mittelständischen Unternehmen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gerd (1986). Einverständnishandeln. Ein Konzept zur „handlungsnahen“ Untersuchung betrieblicher Entscheidungsprozesse. In R. Seltz/U. Mill/E. Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologien in Arbeitsorganisationen (S. 57–69). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Josef/Widmaier, Ulrich (Hrsg.) (1992). Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau. Ergebnisse aus dem Betriebspanel des Sonderforschungsbereichs 187. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi (1998). Mitbestimmung in Ostdeutschland. Expertise für das Projekt „Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen“ der Bertelsmann-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1986). Erfahrungen und Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeitszeitpolitik. Prokla, 16 (64), 85–105.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1988). Verbetrieblichung. Viele Risiken, wenig Chancen. Erfahrungen aus der Umsetzung der 38,5-Stunden-Woche. In E. Hildebrandt/E.Schmidt/H. J. Sperling (Hrsg.), Zweidrittelgesellschaft. Eindrittelgewerkschaft. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1988/89 (S. 54–62). Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1999a). Der Betriebsrat als Akteur der industriellen Beziehungen. In W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen (S. 103–128). München, Mering: Rainer Hampp Verlag (3. Auflage, zuerst 1991).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer (1999b). Der interessentheoretische Ansatz. In Theorieansätze für die Analyse Industrieller Beziehungen. Discussions-papers für die Jahrestagung der German Industrial Relations Association (GIRA) am 7. und 8. Oktober 1999 (p. 183–222) (unveröffentlichtes Manuskript). Trier: German Industrial Relations Association.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2001). Hybridisierung der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik. Übergangsphänomen oder neuer Regulationsmodus. Soziale Welt, 52 (4), 427–448.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (2001). Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben. Industrielle Beziehungen, 8 (4), 445–462.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (Hrsg.) (2002). Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Rahmenbedingungen, Praxiserfahrungen, Zukunftsperspektiven. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger/Hildebrandt, Eckhart (1985). Produktion, Politik und Kontrolle. Arbeitspolitische Varianten am Beispiel der Einführung von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen im Maschinenbau. In F. Naschold (Hrsg.), Arbeit und Politik. Gesellschaftliche Regulierung der Arbeit und der sozialen Sicherung (S. 91–123). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stettes, Oliver (2008). Betriebsräte und alternative Formen der Mitbestimmung. Ergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel. IW-Trends, 35 (3), 1–15.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1979). Negotiations. Varieties, contexts, processes, and social order. San Francisco, Washington, London: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Syben, Gerd (1997). Interessenvertretung in Kleinbetrieben im Baugewerbe. Bremen: BAQForschungsinstitut für Beschäftigung, Arbeit, Qualifikation.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Wirth, Carsten (Hrsg.) (1999). Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietel, Erhard (2006). Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (1993). Management und betriebliche Mitbestimmung. Eine Typologie kollektiver Orientierungsmuster (unveröffentlichtes Manuskript). Erlangen: Universität Erlangen.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (2000). Flexibilisierung als neue Herausforderung für Management und Betriebsrat. In M. Funder/H. P. Euler/G. Reber (Hrsg.), Entwicklungstrends der Unternehmensreorganisation. Internationalisierung, Dezentralisierung, Flexibilisierung (S. 247–267). Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Wolfram (1992). Arbeiten im Kleinbetrieb. Interessenvertretung im deutschen Alltag. Köln-Deutz: Bund.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1977). Kooperative Konfliktverarbeitung. Ein Stil industrieller Beziehungen in deutschen Unternehmen. Gewerkschaftliche Monatshefte, 28 (5), 291–301.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/Lullies, Veronika (1984). Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft Nr. 5) (S. 155–170). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Whittall, Michael/Lücking, Stefan/Trinczek, Rainer (2008). Understanding the European works council deficit in German multinationals. Transfer, 14 (3), 453–467.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trinczek, R. (2010). Kapitel XII Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen: Betriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics