Skip to main content

Kapitel VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Belastung

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

In der Arbeitssoziologie bezieht sich der Begriff Belastung auf Arbeitsanforderungen und -bedingungen, durch die die Arbeitenden beeinträchtigt werden. Alternativ und ergänzend zum Begriff Belastung werden solche Aspekte von Arbeit auch als Restriktionen, Gefährdungen oder Risiken bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Böhle, Fritz (2008). Ambivalenzen und Widersprüche der „Subjektivierung von Arbeit“ als Grundlagen einer nachhaltigen Arbeitspolitik. In G. Becke (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven (S. 87–103). Münster, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/Neumer, Judith/Porschen, Stephanie (2008). Die alltägliche Last der Kooperation. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dabrowski, Hartmut/Marstedt, Gerd/Mergner, Ulrich (1989). Mehr als Monotonie und Zeitdruck. Soziale Konstitution und Verarbeitung von psychischen Belastungen im Betrieb. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/Voswinkel, Stephan/Wagner, Gabriele (Hrsg.) (2000). Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Krömmelbein, Silvia (2004). Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005). Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immatrielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (S. 243–280). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ahlers, Elke/Brussig, Martin (2004). Gesundheitsbelastung und Prävention am Arbeitsplatz. WSIBetriebsrätebefragung 2004. WSI-Mitteilungen, 2004 (11), 617–624.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (1990). Interaktionsstress. Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 19 (5), 317–328.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hans G./Brater, Michael/Büchele, Ute/Dahlem, Hilmar/Maurus, Anna/Munz, Claudia (2004). Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Prozesse organisieren lassen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1980). Widersprüchliche Realität und Ambivalenz: Arbeitserfahrungen von Frauen in Fabrik und Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32 (4), 705–725.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann/Morschhäuser, Martina/Viebrock, Holger/Zimmermann, Eberhard (1999). Länger erwerbstätig – aber wie? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1995). Warum arbeiten die Arbeiter? Neomarxistische und neodurkheimianische Erklärungen. Zeitschrift für Soziologie, 24 (6), 407–421.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Bärbel (1996). Lernen im Prozess der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V./Projekt Qualifikation-Entwicklungsmanagement (Hrsg.), Kompetentzenwicklung 1996. Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung (S. 153–262). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bieber, Daniel/Larisch, Joachim/Moldaschl, Manfred (1995). Ganzheitliche Problemanalyse und -lösung für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in einem Lager des Lebensmittelhandels (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Bd. 33). Dortmund: Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Binkelmann, Peter (1983). Probleme einer industriesoziologischen Belastungsanalyse. In E. Dürholt/C. Facaoaru/E. Frieling (Hrsg.), Qualitative Arbeitsanalyse (S. 95–108). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Binkelmann, Peter (1985). Wahrnehmung von Arbeitsbelastungen durch Industriearbeiter. Egenstein- Leopoldshafen: Verlag Fachinformationszentrum Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Altmann, Norbert (1972). Industrielle Arbeit und soziale Sicherheit. Eine Studie zur Risiken im Arbeitsprozess und auf dem Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1977). Humanisierung der Arbeit und Sozialpolitik. In C. von Ferber/F. X. Kaufmann (Hrsg.), Soziologie und Sozialpolitik (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 19) (S. 290–324). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1982). Produktionsprozess, Risiken und Sozialpolitik. Anregungen für ein Forschungsprojekt. Soziale Welt, 33 (3 u. 4), 346–364.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1983). Risiken der Arbeitskraft und Sozialpolitik. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Milkau, Brigitte (1988). Von Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1989): Körper und Wissen. Veränderungen in der sozio- kulturellen Bedeutung körperlicher Arbeit. Soziale Welt. 40. 4. 497–512.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Rose, Helmuth (1992). Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Weishaupt, Sabine/Hätscher-Rosenbauer, Wolfgang/Fritscher, Bernd (1998): Tätigkeitsbezogene Sehschulung – Ein zukunftsweisender Ansatz zur Förderung der Gesundheit bei visueller Beanspruchung am Arbeitsplatz, hektogr. Bericht, München.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2001). Sinnliche Erfahrung und wissenschaftlich-technische Rationalität. Ein neues Konfliktfeld industrieller Arbeit. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 113–131). Berlin: Akademieverlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Pfeiffer, Sabine/Sevsay-Tegethoff, Nese (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren – Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2008). Ambivalenzen und Widersprüche der „Subjektivierung von Arbeit“ als Grundlagen einer nachhaltigen Arbeitspolitik. In G. Becke (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven (S. 87–103). Münster, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Pfeiffer, Sabine/Porschen, Stephanie/Sevsay-Tegethoff, Nese (Hrsg.) (2009). Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen. In W. Bonß/C. Lau (Hrsg.), Herrschaft der Uneindeutigkeit. Weilerswrist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/Porschen, Stephanie (2006). Die Organisation des Informellen. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/Neumer, Judith/Porschen, Stephanie (2008). Die alltägliche Last der Kooperation. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard/Kündig, Bernard/Pappadimitriou, Cissis/Thomae, Jutta (1978). Computer und Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Untersuchung der Auswirkungen des Computereinsatzes in ausgewählten Betriebsabteilungen der Stahlindustrie und des Bankgewerbes. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brock, Dietmar/Vetter, Hans-Rolf (1982a). Alltägliche Arbeiterexistenz. Soziologische Rekonstruktion des Zusammenhangs von Biographie und Lohnarbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brock, Dietmar/Vetter, Hans-Rolf (1982b). Was kann der Belastungsbegriff leisten? Anmerkungen zu den soziologischen Dimensionen von Belastungen. Soziale Welt, 33 (3 u. 4), 303–327.

    Google Scholar 

  • Brock, Dietmar/Vetter, Hans-Rolf (1986). Technische Dynamik und soziale Beharrung. Anmerkungen zum Verhältnis von technischem und sozialem Fortschritt anhand einer Fallstudie zum Robotereinsatz im Automobilbau. Soziale Welt, 37 (2 u. 3), 208–236.

    Google Scholar 

  • Brose, Hans-Gerhard (1983). Die Erfahrung der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Burisch, Mathias (2006). Das Burnout Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Heidelberg: Springer Medizin Verlag (3. Auflage, zuerst 1989).

    Google Scholar 

  • Dabrowski, Hartmut/Marstedt, Gerd/Mergner, Ulrich (1989). Mehr als Monotonie und Zeitdruck. Soziale Konstitution und Verarbeitung von psychischen Belastungen im Betrieb. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Deckstein, Dagmar/Felixberger, Peter (2000). Arbeit neu denken. Wie wir die Chancen der New Economy nutzen können. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dettling, Warnfried (2004). Work-Life-Balance als strategisches Handlungsfeld für die Gewerkschaften. Eine Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 90). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2003). Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Berliner Journal für Soziologie. 4. 477–495.

    Google Scholar 

  • Dörr, Gerlinde/Naschold, Frieder (1982). Arbeitspolitische Entwicklungen in der Industriearbeit. Zum Zusammenhang von Belastung, Qualifikation und Kontrolle. In G. Schmidt/H.-J. Braczyk/J.v.d. Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24) (S. 433–456). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L. (1985). Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Was Computer nicht können. Königstein/ Taunus: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Dreyfus Stuart E. (1988). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Düll, Klaus (1980). Gesellschaftliche Interventionen in Arbeitsbedingungen. Der Fall Bundesrepublik Deutschland. Soziale Welt, 31 (3), 333–335.

    Google Scholar 

  • Eckhart, Christel/Jaerisch, Ursula G./Kramer, Helgard (1979). Frauenarbeit in Familie und Fabrik. Eine Untersuchung zu Bedingungen und Barrieren der Interessenwahrnehmung von Industriearbeiterinnen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eurich, Claus (1985). Computerkinder. Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Facaoaru, Cornelia/Frieling, Ekkehart (1991). Zur Problematik der Erfassung informatorischer und sensorischer motorischer Anforderungen und Belastungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 45 (3), 146–155.

    Google Scholar 

  • Frei, Felix/Duell, Werner/Baitsch, Christoph (1984). Arbeit und Kompetenzentwicklung. Theoretische Konzepte zur Psychologie arbeitsimmanenter Qualifizierung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (2004). Drei Jahrzehnte Forschung und Praxis zu Humanisierung der Arbeit in Deutschland. Eine Bilanz. In W.G. Weber/P.P. Pasqualoni/C. Bornbacher (Hrsg.), Wirtschaft, Demokratie und Verantwortung (S. 144–168). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (2007). Demokratische Beteiligung. Das Fundament einer Unternehmenskultur von unten. Erfahrungen (nicht nur) mit dem Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“. In R. Benthin/U. Brinkmann (Hrsg.), Unternehmenskultur und Mitbestimmung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Friczewski, Franz/Maschewski, Werner/Naschold, Frieder/Wotschak, Petra/Wotschak, Winfried (1982). Arbeitsbelastung und Krankheit bei Industriearbeitern. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1952). Der Mensch in der mechanisierten Produktion. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1959). Grenzen der Arbeitsteilung. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo (1976). Betriebliche Leistungspolitik und Gesundheitsverschleiß. In R. Kassiske (Hrsg.), Gesundheit am Arbeitsplatz (S. 33–49). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Werner (2005). Neue Selbstständigkeit in der Arbeit und die Frage der Gesundheit. In J. Kuhn/E. Göbel/R. Busch (Hrsg.), Leben um zu arbeiten? Betriebliche Gesundheitsförderung unter biographischem Blickwinkel (S. 63–89). Frankfurt a.M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H./Lockwood, David/Bechhofer, Frank/Platt, Jennifer (1968). The Affluent Worker. Industrial attitudes and behaviour. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Görres, Hans-Jürgen/Marstedt, Gerd/Mergner, Ulrich (1983). Probleme restriktiver Arbeit. Entstehungsbedingungen, Auswirkungen auf die Betroffenen, Veränderungsbarrieren (Forschungsbericht Bundesministerium für Forschung und Technologie, HA-Humanisiering des Arbeitslebens 83035). Eggenstein-Leopoldshafen: Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar/Brose, Hanns-Georg/Czasny, Karl/Hack, Ingrid/Hager, Frithjof/Moser, Roland/Viesel, Karin (1979). Leistung und Herrschaft. Soziale Strukturzusammenhänge subjektiver Relevanz bei jüngeren Industriearbeitern. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hacker, Winfried (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckhart/Linne, Gudrun (2000). Reflexive Lebensführung. Zu den soziologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2003). Anerkennung und Arbeit in der Dienst-Leistungsgesellschaft. Eine identitätstheoretische Perspektive. In M. Moldaschl/G.G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/Voswinkel, Stephan/Wagner, Gabriele (Hrsg.) (2000). Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. Bestandsaufnahme, Trendbestimmungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1985). Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1970).

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1981). Industriearbeit und Instrumentalismus. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Köchling, Annegret/Volkholz, Volker (1991). Belastungswechsel statt Greifraumergonomie. Technische Rundschau, 83 (44), 17.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Krömmelbein, Silvia (2004). Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, Christel (1990). Die binäre Herrschaft. Intuition und logisches Prinzip. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Kurz, Constanze (1999). Repetitivarbeit – unbewältigt. Betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungsperspektiven eines beharrlichen Arbeitstyps. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar (1981). Die Arbeitssituation erwerbstätiger Frauen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Latniak, Erich/Gerlmaier, Anja/Voss-Dahm, Dorothea/Brödner, Peter (2005). Projektarbeit und Nachhaltigkeit. Intensität als Preis für mehr Autonomie? In M. Moldaschl (Hrsg.), Immatrielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (S. 281–314). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill Book Company.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S./Launier, Raymond (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Personen und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Leitner, Konrad/Volpert, Walter/Greiner, Birgit/Weber, Wolfgang G./Hennes, Karin (1987). Der RHIA-Verfahren. Analyse psychischer Belastungen in der Arbeit. Köln: Verlag TÜV Rheinland.

    Google Scholar 

  • Littek, Wofgang/Heisig, Ulrich (1986). Rationalisierung von Arbeit als Aushandlungsprozeß. Soziale Welt, 37 (2/3), 237–262.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang (1983). Arbeitssituation und betriebliche Arbeitsbedingungen. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 92–135). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1992). Konfliktpotential und sozialer Konsens. Die Geschichte des industriellen Systems der BRD im Spiegel des Schicksals einer Generation. In O. Rammstedt/G. Schmidt (Hrsg.), BRD ade! Vierzig Jahre in Rück-Ansichten (S. 101–122). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart (1982). Konfliktpotential und sozialer Konsens. Die Geschichte des industriellen Systems in der BRD im Spiegel des Schicksals einer Generation. In O. Ramstadt/G. Schmidt (Hrsg.), BRD ade! Vierzig Jahre in Rück-Ansichten (S. 101–122). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart (1989). Was wurde aus dem Konfliktpotential der „jungen Generation“ der 50er Jahre. In R. Erd (Hrsg.), Kritische Theorie und Kultur (S. 336–353). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mallet, Serge (1969). Die neue Arbeiterklasse. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marrs, Kira (2007). Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit. Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Marschewski, Werner (1982). Zum Stand der Belastungs- und Beanspruchungsforschung. Soziale Welt, 33 (3 u. 4), 328–345.

    Google Scholar 

  • Marstedt, Gerd/Mergner, Ulrich (1986). Psychische Belastungen in der Arbeitswelt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Martin, Hans (Hrsg.) (1995). CeA. Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1974). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Leipzig: Philipp Reclam jun. (zuerst 1844).

    Google Scholar 

  • Matthöfer, Hans (1977). Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft. Frankfurt a.M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mergner, Ulrich (1976). Technisch-organisatorischer Wandel und Belastugnsstruktur. In R. Kassiske (Hrsg.). Gesundheit am Arbeitsplatz (S. 12–32). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mickler, Otfried/Dittrich, Eckhardt/Neumann, Uwe (1976). Technik, Arbeitsorganisation und Arbeit. Eine empirische Untersuchung in der automatisierten Produktion. Frankfurt a.M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Mickler, Otfried (1981). Facharbeit im Wandel. Rationalisierung im industriellen Produktionsprozess. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1991). Frauenarbeit oder Facharbeit? Montagerationalisierung in der Elektroindustrie II. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1994). Die werden zur Hyäne. Erfahrungen und Belastungen in neuen Arbeitsformen. In R. Schulz-Wild/M. Moldaschl (Hrsg.), Arbeitsorientierte Rationalisierung (S. 105–149). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1998). Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München (Hrsg.). Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten (S. 197–250). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2001). Herrschaft durch Autonomie. Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 132–164). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2002). Ökonomie des Selbst. Subjektivität in der Unternehmensgesellschaft. In J. Klages/S. Timpf (Hrsg.), Facetten der Cyberwelt (S. 29–62). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005). Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immatrielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (S. 243–280). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Jeanette (2008). Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, Martina/Ochs, Peter/Huber, Achim (2008). Demographiebewusstes Personalmanagement: Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder/Tietze, Barbara (1978). Arbeitsgestaltungspolitik durch rechtliche Normierung. Zum Entwurf der DIN 3340: Psychische Belastungen und Beanspruchung (Argument, Sonder band 14) (S. 102–115). Berlin: IIVG-Internationales Institut für vergleichende Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Oehlke, Paul (2004). Arbeitspolitik zwischen Tradition und Innovation. Studien in humanisierungspraktischer Perspektive. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin/Deppe, Wilfried/Gerlach, Frank (1973). Materialien zur Lebens- und Arbeitssituation der Industriearbeiter in der BRD. Frankfurt a.M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Peters, Klaus/Sauer, Dieter (2005). Indirekte Steuerung. Eine neue Herrschaftsform. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchprozesses. In H. Wagner (Hrsg.), „Rentier' ich mich noch?“ Neue Strategiekonzepte im Betrieb (S.23–58). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pickshaus, Klaus/Urban, Hans-Jürgen (2002). Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeitspolitik. Plädoyer für eine neue Humanisierungsoffensive. Gewerkschaftliche Monatshefte, 53 (11 u. 12), 631–639.

    Google Scholar 

  • Pines, Ayala M./Arouson, Elliot/Kafry, Ditsa (Hrsg.) (2000). Ausgebrannt. Vom Überdruss zur Selbstentfaltung. Weinsberg: Wilhelm Röck (9.Auflage, zuerst 1983).

    Google Scholar 

  • Pongratz Hans/Voß Günter (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschrift für Personalforschung, 11 (1), 30–53.

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie (2008). Austausch impliziten Erfahrungswissens. Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pries, L./Schmidt, R./Trinczek, R. (Hrsg.) (1990). Entwicklungspfade von Industriearbeit. Chancen und Risiken betrieblicher Produktionsmodernisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pröll, Ulrich/Gude, Dietmar (2003). Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb. 986). Dortmund, Berlin, Dresden: BAuA-Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Rohmert, Walter/Rutenfranz, Joseph (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastungen und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Rössing, Ina (2003). Ist die Burnout Forschung ausgebrannt? Heidelberg, Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005). Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2008). Von „humanisierter“ zu „guter“ Arbeit. Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik. In H. Wagner (Hrsg.), Arbeit und Leistung – Gestern & Heute. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1957). Die sozialen Folgen der Automatisierung. Düsseldorf, Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1974). Gesellschaftliche Entwicklung und Industriesoziologie in der USA. Eine historische Analyse. Frankfurt a.M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1983). Humanisierung der Arbeit. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler, Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schöll-Schwinghammer, Ilona (1979). Frauen im Betrieb. Arbeitserfahrungen und Arbeitsbewusstsein. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hartmut (2001). Erfahrungsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion. Menschliche Expertise als Leitbild für Technikgestaltung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Baethge-Kinsky, Volker/Kuhlmann, Martin/Kurz, Constanze/Neumann, Uwe (1994a). Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Baethge-Kinsky, Volker/Kuhlmann, Martin/Kurz, Constanze/Neumann, Uwe (1994b). Der Wandel der Produktionsarbeit im Zugriff neuer Produktionskonzepte. In N. Beckenbach/ W. Treek van (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Einemann, Edgar/Siebel-Rebell, Christa/Wittemann, Klaus-Peter (1982). Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Baethge-Kinsky, Volker/Neumann, Uwe/Springer, Roland (1990). Breite Diffusion der neuen Produktionskonzepte. Zögerlicher Wandel der Arbeitsstrukturen. Soziale Welt, 40 (1), 49–69.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2008). Wohin driftet die Arbeitswelt. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sevsay-Tegethoff, Nese (2004). Neue Perspektiven für das Lernen im Prozess der Arbeit. In F. Böhle/ S. Pfeiffer/N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 287–314). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Springer, Roland (1998). Die Rückkehr zum Taylorismus. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Volkholz, Volker (1977). Belastungsschwerpunkte und Praxis der Arbeitssicherheit. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit/Senghaas-Knobloch, Eva/Leithäuser, Thomas (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Volpert, Walter (1986). Gestaltbildung im Handeln. Gestalt Theory, 8 (1), 43–60.

    Google Scholar 

  • Volpert, Walter (1987). Kontrastive Analyse des Verhältnisses von Mensch und Rechner als Grundlage des System-Designs. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 41 (3), 147–152.

    Google Scholar 

  • Volpert, Walter (1990). Welche Arbeit ist gut für den Menschen. Notizen zum Thema Menschenbild und Arbeitsgestaltung. In F. Frei/I. Udris (Hrsg.), Das Bild der Arbeit (S. 23–40). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 473–487.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2000). Anerkennung der Arbeit im Wandel. Zwischen Würdigung und Bewunderung. In U. Hotgrewe/S. Voswinkel/G. Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wachtler, Günther (1979). Humanisierung der Arbeit und Industriesoziologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hilde (Hrsg.) (2008). Arbeit und Leistung. Gestern und Heute. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang G. (2006). Soziale Entfremdung durch individuelle Handlungseffizienz? Probleme der gemeinwesenorientierten Perspektivenübernahme in der Handlungsregulation. In P. Sachse/ W.G. Weber (Hrsg.), Zur Psychologie der Tätigkeit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang/Rieder, Kerstin (2004). Dienstleistungsarbeit und soziale Entfremdung. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Hinweise aus einer Studie im Call Center einer Direktbank. In W. Dunkel/G. G. Voß (Hrsg.), Dienstleistung als Interaktion (S. 181–205). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, Joseph (1978). Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1982). Begleitforschung zwischen Aktionismus und Berührungsangst. Einige Anmerkungen zum Verhältnis der Industriesoziologie zum Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“. Soziale Welt, 33 (3 u. 4), 294–302.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Böhle, F. (2010). Kapitel VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Belastung. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics