Skip to main content

Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen »Euro-Islam« in der Schule?

  • Chapter
Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten
  • 4356 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff »Euro-Islam« wird in Diskussionen über das gegenwärtige Leben der Muslime in Europa immer wieder verwendet. Er hat unterschiedliche Bedeutungen, die von der Position der Nutzer und dem Diskussionskontext in Bezug auf den Islam und Muslime abhängen. Bassam Tibi, der muslimische Politologe, beansprucht die Erfindung dieses Terminus und meint damit eine Brücke zum friedlichen Zusammenleben zwischen Muslimen und Europäern. Dafür müssen, seiner Meinung nach, die in Europa lebenden Muslime die Trennung der Religion vom Staat (Säkularität) akzeptieren. »Ein Euro-Islam ist vereinbar mit drei europäischen Verfassungsnormen: Laizität […], säkulare Toleranz […] und schließlich Pluralismus«, meint Tibi (2001: 18ff.). Er grenzt sich gegenüber Tarek Ramadan ab (ebd.). Für Letzteren bedeutet »Euro-Islam« die aktive Teilnahme der in Europa lebenden Muslime am gesellschaftlichen Leben und an kulturellen Projekten der Länder, in denen sie leben. Dadurch soll eine neue muslimische Identität entstehen, die gleichzeitig eine neue theologische Interpretation der Religion verlangt und die in Europa lebenden Muslime nicht zum Verzicht auf bestimmte Aspekte ihrer Identität zwingt (Ramadan 2001). Ramadan beschreibt den »Euro-Islam« in folgenden Worten: »Der ›europäische Islam‹ sollte also ein gelebter Islam sein, verbunden mit einer leidenschaftslos ausgeübten Staatsbürgerschaft« (ebd.). Ramadans Integrationsagenda erscheint vielen Forschern widersprüchlich und sieht konservativ aus, obwohl er sich als »Erneuerer« des muslimischen Denkens in Europa profiliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahamd, Aziz (1960): Sayyid Ahmad Khan, Jamal ad-din al-Afghanī and Modern Muslim India. Studia Islamica, 13. Jg., 55–78.

    Article  Google Scholar 

  • Ahmad, Aziz (1964): Studies in Islamic Culture in the Indian Environment. London: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Anselm, Helmut (2005): Islamischer Religionsunterricht – mehr als nur ein neues Fach, hg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

    Google Scholar 

  • Biener, Hansjörg (2006): Herausforderungen zu einer multiperspektivischen Didaktik: Eine Problemdarstellung anhand einer Lehrplananalyse zur Berücksichtigung des Islam im Religions-, Ethik- und Geschichtsunterricht. Hamburg: EB.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst-Hasenclever, Annegrit (2004): Islamunterricht in der Lehrerausbildung. In: Bauer, Thomas/Kaddor, Lamya/Strobel, Katja (Hg.): Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Berlin: Lit, S. 29–31.

    Google Scholar 

  • Fourest, Caroline (2004 ): Frère Tariq: Discours, Strategie et méthode de Tariq Ramadan. Paris: Bernard Grasset.

    Google Scholar 

  • Ghadban, Ralf (2006): Tariq Ramadan und die Islamisierung Europas. Berlin: Hans Schiller.

    Google Scholar 

  • Jonker, Gerdien/Materne, Albrecht (2009): Bilder im Kopf: Zur Darstellung des Islam in europäischen Schulbüchern. URL: http://www.l001-idee.eu/index.php?idee=artikel&pid=102&art=655 (abgerufen am 24.03.09). Kaddor, Lamya (Hg.) (2004): Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Berlin: Lit.

  • Kaddor, Lamya (2008): Muslimische Jugendliche zwischen Moderne und Religion. In: Kaddor, Lamya (Hg.): Islamische Erziehung- und Bildungslehre. Berlin: Lit, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Khalfaoui, Mouez (2008): L’islam indien: pluralité ou pluralisme. Le cas d’al-Fatäwä al-Hindlyya. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael/Malik, Jamal (2008): Der Islam in Deutschland im Prozess der Neuformierung. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Religion und Bildung: Orte, Medien und Experten religiöser Bildung. Gütersloh: Bertelsmann, S. 98–104.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans/v. Stuckrad, Kocku (2003): Religionswissenschaftliche Überlegungen zum religiösen Pluralismus in Deutschland: Eine Öffnung der Perspektiven. In: Lehmann, Hartmut (Hg.): Multireligiosität im vereinten Europa. Historische und juristische Aspekte. Göttingen: Wallstein, S. 145–162.

    Google Scholar 

  • Lacoste, Yves (1984): Géopolitique des islams. L’Islam et les islams, entretien avec Mohamed Arkoun. In: Revue Herodote, n. 35, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Lemmen, Thomas (2007): Muslimische Organisationen in Deutschland: Ansprechpartner für einen islamischen Religionsunterricht? In: Bock, Wolfgang (Hg.): Islamischer Religionsunterricht? Tübingen: Mohr, S. 151–172.

    Google Scholar 

  • Mohr, Irka-Christin (2006): Islamischer Religionsunterricht in Europa: Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Müller, Rabeya/Kaddor, Lamya/Behr, Harun (Hg.) (2008): Saphir 5/6 Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, Ulrike/Mietzner, Ulrike (2005): Das reflektive Bild. Die seriell-ikonographische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ramadan, Tariq (2001): Die europäischen Muslime: Wandlungen und Herausforderungen. In: Katholische Akademie Berlin (Hg.): Der Europäische Islam, eine reale Perspektive? Berlin: Morus, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Reichmuth, Stefan (2004): Die Islamwissenschaft und Ihr Beitrag zu einer Islamischen Lehrerbildung-Perspektiven und erste Erfahrungen. In: Bauer, Thomas/Kaddor, Lamya/Strobel, Katja (Hg.): Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Berlin: Lit, S. 69–78.

    Google Scholar 

  • Robinson, Francis (1974): Separatism among Indian Muslims: The politics of the united Provinces’ Muslims 1860–1923. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schaible, Tilmann (2004): Islamischer Religionsunterricht in Österreich und die aktuelle Situation in Bayern. In: Bauer, Thomas/Kaddor, Lamya/Strobel, Katja (Hg.): Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Berlin u.a.: Lit, S. 87–91.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2008): Parallelgesellschaften: Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten Gerald (2008): Die Münsteraner Gespräche der Muslime. Auf dem Weg zu einer islamischen Erziehungs- und Bildungslehre. In: Kaddor, Lamya (Hg.): Islamische Erziehung- und Bildungslehre. Berlin: Lit, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Schulze, Reinhard (2001): Islamische Präsenz und die kulturelle Identität Europas. In: Katholische Akademie Berlin (Hg.): Der Europäische Islam, eine reale Perspektive? Berlin: Morus, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2001): Europa und der Islam: Eine Philosophie und religiöse Herausforderung. Wie-mar: Gutenberg Druckerei.

    Google Scholar 

  • Uysal, Nebi (2003): Islam in meinem Leben. 3. Aufl. Köln: Asya.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2002): Globalisierung und kulturelle Vielfalt. Der Andere und die Notwendigkeit anthropologischer Reflexion. In: Wulf, Christoph/Merkel, Christine (Hg.): Globalisierung als Herausforderung der Erziehung: Theorien, Grundlagen, Fallstudien. Münster: Waxmann, S. 75–100.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Hunner-Kreisel Sabine Andresen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Khalfaoui, M. (2010). Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen »Euro-Islam« in der Schule?. In: Hunner-Kreisel, C., Andresen, S. (eds) Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92237-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92237-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16751-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92237-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics