Skip to main content

Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „Parallelgesellschaft“

  • Chapter
Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion
  • 6535 Accesses

Zusammenfassung

Sprachliche Hybridität und polykulturelle Selbstverständnisse bilden die postmodernen Pendants zu einer sprachlichen und interethnischen Grenzziehung und einem klassischen, essentialistischen Sprach- und Kulturbegriff (vgl. LePage/ Tabouret-Keller 1982; Hannerz 1987; Hewitt 1994; Schneider 1997; Werbner 1997). „Hybrid“ lässt sich laut Duden umschreiben als „aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; zwitterhaft“; das Verb „hybridisieren“ wird schlicht mit „bastardisieren“ gleichgesetzt (vgl. Duden – Deutsches Universalwörterbuch 2001, S. 810). Wer mischt, zusammensetzt, bastardisiert usw., widerspricht, ja widersetzt sich dem – wie immer fiktiven – Reinheitsgebot. Hinter der Reinheitsabstinenz verbergen sich allerdings keineswegs Schwäche, Hilflosigkeit und Flickschusterei, sondern – so meine These – implizite wie explizite Selbstverständnisse. Explizite Selbstverständnisse finden sich in Aussagen, in Bewertungen und Urteilen aufgehoben; implizite Selbstverständnisse manifestieren sich „zwischen den Zeilen“, auf der Ebene des Handelns, etwa in einer spezifischen Anerkennungsordnung oder in einer spezifischen Kommunikationsweise. Es liegt auf der Hand, dass Selbstverständnisse und Identität in einem Zusammenhang stehen.

Teile des vorliegenden Texts sind mit bereits veröffentlichten Texten identisch bzw. ähnlich. Dank an Almut Zwengel und Gudrun Hentges für ihre kritischen Rückmeldungen – hoffentlich bin ich allem nachgekommen!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • Aguillou, Pascal/Saïki, Nasser (1996): La Téci à Panam: Parler le langage des banlieues, Paris

    Google Scholar 

  • Alvarez-Cáccamo, Celso (1998): From ‘switching code’ to ‘code-switching’: Towards a reconceptualisation of communicative codes, in: Peter Auer (Hg.) (1998a): Code- Switching in Conversation. Language, interaction and identity, London/New York, S. 29–50

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Jannis (2001): „Ultra korregd Alder!“ Zur medialen Stilisierung und Popularisierung von ‚Türkendeutsch’, in: Deutsche Sprache 29, S. 321–339

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, Jannis (2003): jetzt speak something about italiano. Sprachliche Kreuzungen im Alltagsleben, in: Jürgen Erfurt (Hg.) (2003a), „Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Duisburg [= OBST 65 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie)], S. 79–109

    Google Scholar 

  • Appel, René (1999): Straattaal. De mengtaal van jongeren in Amsterdam, in: Toegepaste Taalwetenschap in Artikelen, 62-2, Amsterdam, S. 39–57

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1988): A conversation analytic approach to codeswitching and transfer, in: Monica Heller (Hg.), Codeswitching. Anthropological and Sociolinguistic Perspectives, Berlin/New York/Amsterdam, S. 187–213

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (Hg.) (1998a): Code-Switching in Conversation. Language, interaction and identity, London/New York

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1998b): Introduction: Bilingual Conversation revisited, in: Peter Auer (Hg.) (1998a), Code-Switching in Conversation. Language, interaction and identity, London/ New York, S. 1–24

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (2003): ‚Türkenslang‘: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen, in: Annelies Häcki Buhofer (Hg.), Spracherwerb und Lebensalter, Tübingen/Basel, S. 255–264

    Google Scholar 

  • Bauman, Richard (1986): Verbal Art as Performance, Prospect Heights

    Google Scholar 

  • Bhatti, Anil (1997): Aspekte der Grenzziehung: Postkolonial, in: TRANS Internet- Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 0, August 1997; www.inst.at/trans/0Nr/bhatti.htm (5.1.2008)

  • Blom, Jan Petter/Gumperz, John J. (1972): Social Meaning in Linguistic Structures: Code-Switching in Norway, in: John J. Gumperz/Dell Hymes (Hg.), Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication, New York, S. 407–434

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1977): The economics of linguistic exchanges, in: Social Science Information – Information sur les sciences sociales, Vol. XVI, No. 6, S. 645–668

    Google Scholar 

  • Braunmüller, Kurt/Zeevaert, Ludger (2001): Semikommunikation, rezeptive Mehrsprachigkeit und verwandte Phänomene. Eine bibliographische Bestandsaufnahme (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Folge B, 19 des Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit), Hamburg

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin (1997): Hybride Kulturen. Einleitung zur angloamerikanischen Multikulturalismusdebatte, in: Elisabeth Bronfen/Benjamin Marius/ Therese Steffen (Hg.), Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, Tübingen, S. 1–29

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadomud (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2007): Playing with the voice of the other: Stylized Kanaksprak in conversations among German adolescents, in: Peter Auer (Hg.), Style and Social Identities. Alternative Approaches to Linguistic Heterogeneity, Berlin/New York, S. 325–360

    Google Scholar 

  • Diken, Bülent (1998): Strangers, Ambivalence and Social Theory, Aldershot

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci/Auer, Peter (2004): Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Eastman, Carol (Hg.) (1992): Codeswitching. Journal of Multilingual and Multicultural Development 13 (1/2), Clevedon

    Google Scholar 

  • Eksner, Julia (2006): Ghetto Ideologies, Youth Identities and Stylized Turkish German, Berlin

    Google Scholar 

  • Erfurt, Jürgen (Hg.) (2003a): „Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Duisburg [= OBST 65 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie)]

    Google Scholar 

  • Erfurt, Jürgen (2003b): „Multisprech”: Migration und Hybridisierung und ihre Folgen für die Sprachwissenschaft, in: Jürgen Erfurt (Hg.) (2003a), „Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Duisburg [= OBST 65 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie)], S. 5–33

    Google Scholar 

  • Füglein, Rosemarie (2001): Kanak Sprak. Eine ethnolinguistische Untersuchung eines Sprachphänomens im Deutschen. Bamberg: Diplomarbeit im Studiengang Germanistik der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Google Scholar 

  • Gumperz, John (1964): Linguistics and the social interaction in two communities, in: American Anthropologist 66, S. 137–154

    Article  Google Scholar 

  • Gumperz, John (1982): Discourse Strategies, Cambridge

    Google Scholar 

  • Heller, Monica (Hg.) (1988): Codeswitching. Anthropological and Sociolinguistic Perspectives, Berlin/New York/Amsterdam

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Ngi (2005): Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1987): The World in Creolisation, in: Africa 57, S. 546–555

    Article  Google Scholar 

  • Henze, Kirstin (2000): Anglo-hispanische Sprachwege durch New York. Ethnographie der Kommunikation in einer globalisierten Kulturlandschaft, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hewitt, Roger (1994): Sprache, Adoleszenz und die Destabilisierung von Ethnizität, in: Deutsch lernen 4/94, S. 362–376 [Orig.: Language, youth and the destabilisation of ethnicity, in: Cecilia Palmgren/Karin Lövgren/Göran Bolin (Hg.) (1992): Ethnicity in Youth Culture, Stockholm, S. 27–42]

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1980): The Refusal of Second Language Learning in Interethnic Context, in: Howard Giles/W. Peter Robinson/Philip M. Smith (Hg.), Language: Social Psychological Perspectives, Oxford/New York, S. 179–184

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1982): Foreigner Talk und Tarzanisch. Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und des Türkischen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1989a): Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1989b): Die Stilisierung von Ethnizität, in: Volker Hinnenkamp/ Margret Selting (Hg.), Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik, Tübingen, S. 253–291

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1990): „Gastarbeiterlinguistik“ und die Ethnisierung der Gastarbeiter, in: Eckhard J. Dittrich/Frank-Olaf Radtke (Hg.), Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten, Opladen, S. 277–298

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (2005a): „Zwei zu bir miydi?“ – Mischsprachliche Varietäten von Migrantenjugendlichen im Hybriditätsdiskurs, in: Volker Hinnenkamp/Katharina Meng (Hg.), Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis, Tübingen, S. 51–103

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (2005b): Semilingualism, Double Monolingualism and Blurred Genres – On (Not) Speaking a Legitimate Language, in: Frank-Olaf Radtke (Hg.), Migration (= sowi-onlinejournal, Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik/Journal of Social Science Education 1). Bielefeld: sowi-online e.V.; www.sowionlinejournal.de/2005-1/semilingualism_hinnenkamp.htm (5.1.2008)

  • Hinnenkamp, Volker (2008): Deutsch, doyc or doitsch? Chatters as languagers – the case of a German-Turkish chat room, in: International Journal of Multilingualism, Vol. 5 (3), S. 253–257.

    Article  Google Scholar 

  • Jørgensen, Jens Normann (2003): Languaging Among Fifth Graders: Code-switching in Conversation 501 of the Køge Project, in: Journal of Multilingual and Multicultural Development, Vol. 24, Numbers 1&2 (Special Issue on: Bilingualism and Social Relations: Turkish Speakers in North-west Europe), Clevedon, S. 126–148

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Jens Normann (2004): Languaging and languagers, in: Christine B. Dabelsteen/ Jens Normann Jørgensen, (Hg.), Languaging and Language Practices. Copenhagen Studies in Bilingualism, Vol. 36, Kopenhagen, S. 5–22

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (2007a): „Parallelgesellschaft“: Wie Fremde gemacht werden, in: Der Tagesspiegel v. 14.1.2007; www2.hu-berlin.de/ethno/pdf/kaschuba_parallelgesellschaft.pdf (5.1.2008)

  • Kaschuba, Wolfgang (2007b): Ethnische Parallelgesellschaften? Zur kulturellen Konstruktion des Fremden in der europäischen Migration, in: Zeitschrift für Volkskunde 1, S. 65–85; www2.hu-berlin.de/ethno/pdf/kaschuba_parallel.pdf (5.1.2008)

  • Keim, Inken (1978): Gastarbeiterdeutsch. Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kern, Friederike/Selting, Margret (2006): Einheitenkonstruktion im Türkendeutschen: Grammatische und prosodische Aspekte, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Bd. 25, S. 239–272

    Article  Google Scholar 

  • Kotsinas, Ulla-Britt (1998): Language contact in Rinkeby – an immigrant suburb, in: Jannis K. Androutsopoulos/Arno Scholz (Hg.), Jugendsprache, langue des jeunes, youth language, Frankfurt am Main, S. 125–148

    Google Scholar 

  • LePage, Robert B./Tabouret-Keller, Andreé (1982): Models and Stereotypes of Ethnicity and Language, in: Journal of Multilingual and Multicultural Development 3, S. 161– 192

    Google Scholar 

  • MacSwan, Jeff (2000): The Threshold Hypothesis, Semilingualism, and Other Contributions to a Deficit View of Linguistic Minorities, in: Hispanic Journal of Behavioral Sciences, 22 (1), S. 3–45

    Article  Google Scholar 

  • Milroy, Leslie/Muysken, Pieter (Hg.) (1995): One speaker, two languages. Crossdisciplinary perspectives on code-switching, Cambridge

    Google Scholar 

  • Nilan, Pam/Feixa, Carles (Hg.) (2006): Global Youth? Hybrid Identities, Plural Worlds, London/New York

    Google Scholar 

  • Pfaff, Carol W. (2005): „Kanaken in Alemanistan“: Feridun Zaimoglu's representation of migrant language, in: Volker Hinnenkamp/Katharina Meng (Hg.), Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis, Tübingen, S. 195–225

    Google Scholar 

  • Poplack, Shana (1980): “Sometimes I'll start a sentence in Spanish y termino en español”. Towards a typology of code-switching, in: Linguistics 18, S. 581–618

    Article  Google Scholar 

  • Quist, Pia (2005): New speech varieties among immigrant youth in Copenhagen – A case study, in: Volker Hinnenkamp/Katharina Meng (Hg.), Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis, Tübingen, S. 145–161

    Google Scholar 

  • Rampton, Ben (1995): Crossing. Language and Ethnicity among Adolescents, London/ New York

    Google Scholar 

  • Rampton, Ben (1999): Styling the Other: Introduction, in: Journal of Sociolinguistics, Vol. 3, No. 4, S. 421–427

    Article  Google Scholar 

  • Roche, Jörg (1989): Xenolekte. Struktur und Variation im Deutsch gegenüber Ausländern, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Romaine, Suzanne (1986): Sprachmischung und Purismus: Sprich mir nicht von Mischmasch, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Lili), H. 62, S. 92– 107

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter/Schmid, Katja Alexandra (1996): Alles ist eine Frage des Stils, in: Muttersprache 3, S. 211–225

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (1997): Von der Vielsprachigkeit zur „Kunst des Hybridation“. Diskurse des Hybriden, in: Irmela Schneider/Christian W. Thomsen (Hg.), Hybridkultur: Medien, Netze, Künste, Köln, S. 13–66

    Google Scholar 

  • Sebba, Mark/Wootton, Anthony (1998): We, they and identity: Sequential versus identityrelated explanation in code-switching, in: Peter Auer (Hg.) (1998a), Code-Switching in Conversation. Language, interaction and identity, London/New York, S. 262–289

    Google Scholar 

  • Selting, Margret/Hinnenkamp, Volker (1989): Einleitung: Stil und Stilisierung in der Interpretativen Soziolinguistik, in: Volker Hinnenkamp/Margret Selting (Hg.), Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik, Tübingen, S. 1–23

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (1999): Globale Kultur in Deutschland – oder: Wie unterdrückte Frauen und Kriminelle die Hybridität retten, in: Andreas Hepp/Rainer Winter (Hg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Opladen, S. 237–252

    Google Scholar 

  • Wandruszka, Mario (1979): Die Mehrsprachigkeit des Menschen, München

    Google Scholar 

  • Werbner, Pnina (1997): Introduction. The Dialectics of Cultural Hybridity, in: Pnina Werbner/Tariq Modood (Hg.), Debating Cultural Hybridity. Multi-Cultural Identities and the Politics of Anti-Racism, London, S. 1–26

    Google Scholar 

  • Werbner, Pnina/Modood, Tariq (Hg.) (1997): Debating Cultural Hybridity. Multi-Cultural Identities and the Politics of Anti-Racism, London

    Google Scholar 

  • Young, Robert J.C. (1995): Hybridity and Diaspora, in: Robert J.C. Young, Colonial Desire. Hybridity in Theory, Culture and Race, London/New York, S. 1–54

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gudrun Hentges Volker Hinnenkamp Almut Zwengel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hinnenkamp, V. (2010). Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „Parallelgesellschaft“. In: Hentges, G., Hinnenkamp, V., Zwengel, A. (eds) Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92220-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92220-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16802-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92220-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics