Skip to main content

Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit?

  • Chapter
Bildungsentscheidungen

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem sind ein gut dokumentierter Befund. Die Befunde der großen internationalen Schulleistungsstudien haben soziale Ungleichheiten wieder in den Blickpunkt der Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik gerückt. Trotz verschiedenster Forschungsaktivitäten lässt sich die Frage, wo soziale Ungleichheit im Bildungssystem entsteht, nicht leicht beantworten. Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags. In der erziehungswissenschaftlichen, soziologischen und psychologischen Forschung werden vornehmlich vier Bereiche identifiziert, an denen soziale Ungleichheiten im Bildungssystem entstehen oder verstärkt werden können. Ungleichheiten können demnach an Bildungsübergängen, innerhalb einer Bildungsinstitution, zwischen verschiedenen Bildungsprogrammen oder auch außerhalb des Bildungssystems entstehen. Der Beitrag gibt für jeden dieser vier Bereiche einen Überblick über theoretische Grundlagen, systematisiert den empirischen Forschungsstand und weist auf Forschungsdesiderate hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aarnoutse, C. A. J. & Van Leeuwe, J. F. J. (2000). Development of poor and better readers during the primary school. Educational Research and Evaluation, 6, 251–278.

    Article  Google Scholar 

  • Aikens, N. L. & Barbarin, O. A. (2008). Socioeconomic differences in reading trajectories: The contribution of family, neighborhood, and school contexts. Journal of Educational Psychology, 100(2), 235–251.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, K. L. & Entwisle, D. R. (1996). Schools and children at risk. In A. Booth & J. F. Dunn (Eds.), Family-school links: How do they affect educational outcomes? (pp. 67–88). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Alexander, K. L., Entwisle, D. R. & Olson, L. S. (2001). Schools, achievement, and inequality: A seasonal perspective. Educational Evaluation and Policy Analysis, 23, 171–191.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, K. L., Entwisle, D. R. & Olson, L. S. (2007). Lasting consequences of the summer learning gap. American Sociological Review, 72, 167–180.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, K. M. & Schofield, J. W. (2008). Gefälligkeitsübersetzung: Stereotype Threat verstehen und lindern. Sein Einfluss auf die schulischen Leistungen der Kinder von Migranten und ethnischen Minderheiten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48, 529–552.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2007). Schulaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Schneider, W. & Schiefele, U. (2002). Ländervergleich zur Lesekompetenz. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 55– 94). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baeriswyl, F., Wandeler, C., Trautwein, U. & Oswald, K. (2006). Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern. Reduziert das Deutschfreiburger Übergangsmodell die Effekte des sozialen Hintergrunds bei Übergangsentscheidungen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 373–392.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, D. P. & LeTendre, G. K. (2005). National differences, global similarities: Worldculture and the future of schooling. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000a). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 1. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.). (2000b). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Carstensen, C. H. & Siegle, T. (2005). Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Lebensverhältnisse und regionale Disparitäten des Kompetenzerwerbs. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003: Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? (S. 323–365). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Köller, O. (1998). Nationale und internationale Schulleistungsstudien: Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? Pädagogik, 50(1), 12–18.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Köller, O. & Schnabel, K. U. (2000). Schulformen als differenzielle Entwicklungsmilieus – eine ungehörige Fragestellung? In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Messung sozialer Motivation: Eine Kontroverse (S. 28–68). Frankfurt a.M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Maaz, K. (2006). Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J., Maaz, K., Stanat, P. & Watermann, R. (2009). Schulkomposition oder Institution – was zählt? Schulstrukturen und die Entstehung schulformspezifischer Entwicklungsverläufe. Die Deutsche Schule, 101, 33–46.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Roeder, P. M., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O., Rimmele, R., Schnabel, K. & Seipp, B. (1996). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). In K.-P. Treumann, G. Neubauer, R. Möller & J. Abel (Hrsg.), Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung (S. 170–180). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159–202). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (Hrsg.). (2006a). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertie fende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006b). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U. & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R. & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, R. (1972). Elternhaus und Bildungschance: Eine Untersuchung über die Bedeutung des Elternhauses für die Schulwahl nach der 4. Klasse Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, B. & Biedinger, N. (2006). Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 58(4), 660–684.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, M. (2008). Kognitive Leistungsentwicklung in differenziellen Lernumwelten: Effekte des gegliederten Sekundarschulsystems in Deutschland. Unveröffentlichte Dissertation, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, M., Lüdtke, O., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Leistungszuwachs in Mathematik: Evidenz für einen Schereneffekt im mehrgliedrigen Schulsystem? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 233–242.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, M., Stanat, P., Baumert, J. & Lehmann, R. (2008). Lernen ohne Schule: Differentielle Entwicklung der Leseleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund während der Sommerferien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 48, 252–276.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000a). Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2000b). Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland. Eine empirische Anwendung der Humankapital- und Werterwartungstheorie am Beispiel sächsischer Abiturienten in den Jahren 1996 und 1998. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 33, 261–276.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2003). Educational expansion and persistent inequalities of education. Utilizing subjective expected utility theory to explain increasing participation rates in upper secondary school in the Federal Republic of Germany. European Sociological Review, 19, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2007). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 157–185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Hecken, A. E. (2007). Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe. Zeitschrift für Soziologie, 36, 100–117.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Hecken, A. E. (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgehalten? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. & Hecken, A. E. (2009a). Why are Working-class Children Diverted from Universities? – An Empirical Assessment of the Diversion Thesis. European Sociological Review, 25, 233–250.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. & Hecken, A. E. (2009b). Higher Education or Vocational Training? An Empirical Test of the Rational Action Model of Educational Choices Suggested by Breen and Goldthorpe and Esser. Acta Sociologica, 52, 25–45.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.). (2007a). Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach, W. (2007b). Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 9–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. & Klemm, K. (1998). Von der Einschulung bis zum Abitur. Zur Rekonstruktion von Schullaufbahnen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 577–596.

    Google Scholar 

  • Benson, J. M. & Borman, G. D. (2007). Family and contextual socioeconomic effects across seasons: When do they matter for the achievement growth of young children?(WCER Working Paper No. 2007–5).

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.). (2008). Institutionalisierte Ungleichheiten: Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. & Dannenbeck, C. (1990). Pluralisierung von Lebenslagen und Individualisierung von Lebensführung – Zur Theorie und Empirie regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland. In P. A. Berger & S. Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (S. 207–229). Göttingen: Schwartz & Co. (Soziale Welt, Sonderband 7).

    Google Scholar 

  • Bertram, H., Nauck, B. & Klein T. (Hrsg.). (2000). Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Block, R. & Klemm, K. (2005). Gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet? Demographische, ökonomische, institutionelle und familiale Bedingungen des Lernens im Bundesländervergleich. Essen: Universität Essen.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., Bos, W. & Gröhlich, C. (2007, September). Differentielle Lern- und Entwicklungsmilieus in der Beobachtungsstufe?. Vortrag auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe empirischepädagogische Forschung (AepF), Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., Frey, K. A. & Bos, W. (2008). Soziale Herkunft. In W. Bos, M. Bonsen, J. Baumert, M. Prenzel, C. Selter & G. Walther (Hrsg.), TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 141–156). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Bonsen, M. Gröhlich, C., Jelden, D. & Rau, A. (2006). Erster Bericht zu den Ergebnissen der Studie „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 7“ (KESS 7). Forschungsbericht für die Behörde für Bildung und Sport der Stadt Hamburg. < http://www.hamburger-bildungsserver.de/schulentwicklung/qualitaet/kess/KESS7.pdf> (27.07. 2009)

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Wather, G. & Valtin, R. (Hrsg). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Thiel, O. & Valtin, R. (2004). Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin & G. Walther (Hrsg.), IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 191–220). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1973). Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In P. Bourdieu, Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt (S. 88–137). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bowles, S. S. & Gintis, H. (1976). Schooling in Capitalist America: Educational Reform and the Contradictions of Economic Life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bradley, R. H. & Corwyn, R. F. (2002). Socioeconomic status and child development. Annual Review of Psychology, 53, 371–399.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, R. & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, 9, 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, R., Luijkx, R., Müller, W. & Pollak, R. (2009). Nonpersistent Inequality in Educational Attainment: Evidence from Eight European Countries. American Journal of Sociology, 114, 1475–1521.

    Article  Google Scholar 

  • Cameron, S. & Heckman, J. J. (1998). Life Cycle Schooling and Dynamic Selection Bias: Models and Evidence for Five Cohorts of American Males. Journal of Political Economy, 106, 262–333.

    Article  Google Scholar 

  • Caro, D. & Lehmann, R. (2009). Achievement inequalities in Hamburg schools: how do they change as students get older? School Effectiveness and School Improvement, 20, 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Ceci, S. J. & Papierno, P. B. (2005). The rhetoric and reality of gap closing: When the “Have-Nots” gain but the “Haves” gain even more. American Psychologist, 60(2), 149–160.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, H., Nye, B., Charlton, K., Lindsay, J. & Greathouse, S. (1996). The effects of summer vacation on achievement test scores: A narrative and meta-analytic review. Review of Educational Research, 66, 227–268.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Trommer, L. (2008). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2000). Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon, UK: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965a). Arbeiterkinder an deutschen Universitäten. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965b). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Diefenbach., H. (2004). Ethnische Segmentation im deutschen Schulsystem – eine Zustandsbeschreibung und einige Erklärungen für den Zustand. In Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation e. V. (FIAB) (Hrsg.), Bildung als Bürgerrecht oder Bildung als Ware. Jahrbuch der Arbeit, Bildung, Kultur (S. 225–255). Recklinghausen: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. (1982). Cultural capital and school success: the impact of status culture participation on the grades of U.S. high school students. American Sociological Review, 47, 189–201.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, P. & Mohr, J. (1985). Cultural capital, educational attainment, and marital selection. American Journal of Sociology, 90, 1231–1261.

    Article  Google Scholar 

  • DiPrete, T. A. & Eirich, G. M. (2006). Cumulative advantage as a mechanism for inequality: A review of theoretical and empirical developments. Annual Review of Sociology, 32(1), 271–297.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (1987). Familie und Schule als Bereiche des kindlichen Lebensraumes. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1989). Determinanten für elterliche Bildungsaspirationen und für Bildungsempfehlungen des Lehrers. Empirische Pädagogik, 3, 215–231.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992). Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2005). Der Beitrag von Familie und Schule zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule. 30 Jahre Institut für Schulentwicklungsforschung (S. 121–130). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007a). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007b). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 243–271). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007c). Schulübertritte, Geschlecht und soziale Herkunft. In H. Ditton (Hrsg.), Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen (S. 53–87). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007d). Sozialer Kontext und Region. In H. Ditton (Hrsg.), Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen (S. 199– 223). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2006a). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2006b). Sozialer Kontext und schulische Leistungen – zur Bildungsrelevanz segregierter Armut. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26, 135–157.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J. & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 285–303.

    Article  Google Scholar 

  • Downey, D. B., von Hippel, P. T. & Broh, B. A. (2004). Are schools the great equalizer? Cognitive inequality during the summer months and the school year. American Sociological Review, 69, 613–635.

    Article  Google Scholar 

  • Ebenrett, H. J., Hansen, D. & Puzicha, K. J. (2003). Verlust von Humankapital in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, B6-7, 25–31.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, A. G. (2008). Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T. & Baumert, J. (2007). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 309–335). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T. & Baumert, J. (2008). Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 319–342). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hohensee, F., Heidemeier, H. & Prenzel, M. (2004). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 225–254). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hohensee, F., Siegle, T. & Prenzel, M. (2006). Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 225–248). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Entwisle, D. R. & Alexander, K. L. (1992). Summer Setback: Race, Poverty, School Composition, and Mathematics Achievement in the First Two Years of School. American Sociological Review, 57, 72–84.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, D. R. & Alexander, K. L. (1994). Winter Setback: The Racial Composition of Schools and Learning to Read. American Sociological Review, 59, 446–460.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, D. R., Alexander, K. L. & Olson, L. S. (1997). Children, schools, and inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., Goldthorpe, J. H., Jackson, M., Yaish, M. & Cox, D. R. (2005). On class differentials in educational attainment. Proceedings of the National Academy of Sciences, 102, 9730–9733.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R. & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (pp. 1–63). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen: Band 1. Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Migration, Sprache und Integration. Bericht für die Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Fauser, R. (1984). Der Übergang auf weiterführende Schulen. Soziale und schulische Bedingungen der Realisierung elterlicher Bildungserwartungen. Konstanz: Universität Konstanz (Projekt: Bildungsverläufe in Arbeiterfamilien, Abschlussbericht).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, D. (1978). Arbeitserfahrung und Bildungsverhalten. Der Einfluss der Arbeitswelt auf die elterliche Schulwahl, Untersuchungen des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fryer, R. & Levitt, S. (2004). Understanding the black-white test score gap in the first two years of school. Review of Economics and Statistics, 86, 447–464.

    Article  Google Scholar 

  • Gailberger, S. & Willenberg, H. (2008). Leseverstehen Deutsch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 60– 71). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (1987). Were they pushed or did they jump? Individual decision mechanisms in education. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gamoran, A. & Mare, R. D. (1989). Secondary School Tracking and Stratification: Compensation, Reinforcement, or Neutrality? American Journal of Sociology, 94, 1146–1183.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, R. (2004). Die Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem – von PISA gestört. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 362–380.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (2006). Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2007). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grimm, S. (1966). Die Bildungsabstinenz der Arbeiter. Eine soziologische Untersuchung. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Harazd, B. & von Ophuysen, S. (2008). Was bedingt die Wahl eines nicht empfohlenen höheren Bildungsgangs? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 626–647.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2008). Zur Bedeutung der Schule für Jugendliche. Ambivalenzen zwischen Schule als Lebensform und Schuldistanz. In G. Bingel, A. Nordmann & R. Münchmeier (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen (S. 189–209). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M. & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule: Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Henz, U. (1997a). Der Beitrag von Schulformwechseln zur Offenheit des allgemeinbildenden Schulsystems. Zeitschrift für Soziologie, 26, 53–69.

    Google Scholar 

  • Henz, U. (1997b). Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analysen zur quantitativen Entwicklung und sozialen Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 223–241.

    Google Scholar 

  • Henz, U. & Maas, I. (1995). Chancengleichheit durch Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 605–633.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. (2004). Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz: Ein Vergleich der PISA 2000-Daten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie, 33, 375–397.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. (2006). Kulturelles Kapital und Mathematikleistungen – eine Analyse der PISA 2003-Daten für Deutschland. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungs system: Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 175–198). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Keller, S. & Zavalloni, M. (1964). Ambition and social class: A respecification. Social Forces, 4. 3, 58–70.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E. (2006). Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie. <www.dipf.de/desi/DESI_Ausgewaehlte_Ergebnisse.pdf> (09.04.2008)

  • Köhler, H. (1992). Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Köller, O. & Baumert, J. (2008). Entwicklung von Schulleistungen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 735–768). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krais, B. & Gebauer, G. (2002). Habitus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (1999). Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit. Ein Überblick über den Forschungsstand. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Kunter, M. (2005). Multiple Ziele im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lee, V. E. & Burkam, D. T. (2002). Inequality at the starting gate: Social background differences in achievement as children begin school. Washington, DC: Economic Policy Institute.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Peek, R. & Gänsfuß, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Peek, R. & Gänsefuß, R. (1999). Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen – Klassenstufe 7. Bericht über die Untersuchung im September 1998. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Peek, R., Gänsfuß, R. & Husfeldt, V. (2001). Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9 – Ergebnisse einer längsschnittlichen Untersuchung in Hamburg. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. & Nikolova, R. (2005). Element: Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis. Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. <http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulqualitaet/schulleistungsuntersuchungen/element_untersuchungsbericht_2003.pdf>; (10.10.2007)

  • Lindahl, M. (2001). Summer learning and the effect of schooling: Evidence from Sweden. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Institute for the Study of Labor (IZA) (IZA Discussion Papers 262).

    Google Scholar 

  • Lucas, S. R. (1999). Tracking inequality. Stratification and mobility in American high schools. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Lucas, S. R. (2001). Effectively Maintained Inequality: Education Transitions, Track Mobility, and Social Background Effects. American Journal of Sociology, 106(6), 1642–1690.

    Article  Google Scholar 

  • Luyten, H., Cremers-van Wees, L. M. & Bosker, R. (2003). The Matthew effect in Dutch primary education: Differences between schools, cohorts and pupils. Research Papers in Education, 18(2), 167–195.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. & Baumert, J. (2009). Differenzielle Übergänge in das Sekundarschulsystem: Bildungsentscheidungen vor dem Hintergrund kultureller Disparitäten. In W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 361–369). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J. & Cortina, K. S. (2008). Soziale und regionale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 205–243). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N. & Baumert, J. (2006). Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 299–327.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Nagy, G., Trautwein, U., Watermann, R. & Köller, O. (2004). Institutionelle Öffnung trotz bestehender Dreigliedrigkeit. Auswirkungen auf Bildungsbeteiligung, schulische Kompetenzen und Berufsaspirationen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 146–165.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Neumann, M., Trautwein, U., Wendt, W., Lehmann, R. & Baumert, J. (2008). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Die Rolle von Schüler- und Klassenmerkmalen beim Einschätzen der individuellen Lernkompetenz durch die Lehrkräfte. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30, 519–548.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Baumert, J. (2008). Educational Transitions and Differential Learning Environments: How Explicit Between-School Tracking Contributes to Social Inequality in Educational Outcomes. Child Development Perspectives, 2, 99–106.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K. & Watermann, R. (2007). Reproduktion oder Mobilität? Zur Wirkung familiärer Prozessmerkmale auf die Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27, 285–303.

    Google Scholar 

  • Mare, R. D. (1980). Social background and school continuation decisions. Journal of the American Statistical Association 75, 295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Merkens, H. & Wessel, A. (2002). Zur Genese von Bildungsentscheidungen. Eine empirische Studie in Berlin und Brandenburg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1979). Soziale Herkunft. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohr, J. & DiMaggio, P. (1995). The intergenerational transmission of cultural capital. Research in Social Stratification and Mobility, 14, 167–199.

    Google Scholar 

  • Morgan, P. L., Farkas, G. & Hibel, J. (2008). Matthew effects for whom? Learning Disabilities Quarterly, 31, 187–198.

    Google Scholar 

  • Müller, W. & Pollak, R. (2007). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder an deutschen Universitäten? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 303–342). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (2007). Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, 615–639.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (2008). Strukturveränderungen oder Fördermaßnahmen? Analyse einer unpopulären Alternative mit Hilfe einer Simulationsstudie. Die Deutsche Schule, 100, 412–424.

    Google Scholar 

  • Neumann, A. & Lehmann, R. H. (2008). Schreiben Deutsch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 89–103). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Schnyder, I., Trautwein, U., Niggli, A., Lüdtke, O. & Cathomas, R. (2007). Schulformen als differenzielle Lernmilieus: Institutionelle und kompositionelle Effekte auf die Leistungsentwicklung im Fach Französisch. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 399–420.

    Article  Google Scholar 

  • OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (2004). Learning for tomorrow’s world – First results from PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Paulus, W. & Blossfeld, H.-P. (2007). Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül. Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 491–508.

    Google Scholar 

  • Peisert, H. (1967). Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Peisert, H. & Dahrendorf, R. (1967). Der vorzeitige Abgang vom Gymnasium. Studien und Materialien zum Schulerfolg an den Gymnasien in Baden-Württemberg 1953–1963. Villingen: Neckar-Verlag (Schriftenreihe des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Bildungsforschung, Bildungsplanung, Bildungspolitik, Reihe A Nr. 6).

    Google Scholar 

  • Pekrun, R., vom Hofe, R., Blum, W., Götz, T., Wartha, S., Frenzel, A. & Jullien, S. (2006). Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik (PALMA): Entwicklungsverläufe, Schülervoraussetzungen und Kontextbedingungen von Mathematikleistungen in der Sekundarstufe I. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke, (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 21–53). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M. (2007). Schulformwahl in Hamburger Schülerfamilien und die Konsequenzen für die Sekundarstufe I. In W. Bos, C. Gröhlich & M. Pietsch (Hrsg.), KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen (Bd. 2, S. 127–165). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Portes, A. & Hao, U. (2004). The schooling of children of immigrants: Contextual effects on the educational attainment of the second generation. Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America (PNAS), 101(33), 11920–11927.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A. & McLeod, D. (1996). Educational Progress of Children of Immigrants: The Roles of Class, Ethnicity, and School Context. Sociology of Education, 69(4), 255–275.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J. & Schiefele, U. (Hrsg.). (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Schütte, K., Rönnebeck, S., Senkbeil, M., Schöps, K. & Carstensen, C. H. (2008). Der Blick in die Länder. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 149–263). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reardon, S. F. (2003). Sources of Educational Inequality: The Growth of Racial/Ethnic and Socioeconomic Test Score Gaps in Kindergarten and First Grade. Working Paper 03-05R. Population Research Institute, The Pennsylvania State University.

    Google Scholar 

  • Rumberger, R. W. & Arellano, B. (2007). Understanding and addressing achievement gaps during the first four years of school in the United States. In R. Teese, S. Lamb & M. Duru-Bellat (Eds.), International studies in educational inequality, theory and policy (Vol. 3, pp. 129–149). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, B. (2000). Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, K. U., Alfeld, C., Eccles, J. S., Köller, O. & Baumert, J. (2002). Parental influence on students’ educational choices in the United States and Germany: Different ramifications – same effect? Journal of Vocational Behavior, 60, 178–198.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, K. U. & Gruehn, S. (2000). Studienfachwünsche und Berufsorientierungen in der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 405–453). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schnabel, K. U. & Schwippert, K. (2000). Einflüsse sozialer und ethnischer Herkunft beim Übergang in die Sekundarstufe II und den Beruf. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 1. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 261–281). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. (2008). Social Inequality in Educational Participation in the German School System in a Longitudinal Perspective: Pathways into and out of the most Prestigious School Track. European Sociological Review, 24, 511–526.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W. & Stefanek, J. (2004). Entwicklungsveränderungen allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und schulbezogener Fertigkeiten im Kindes- und Jugendalter. Evidenz für einen Scheren effekt? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, 147– 159.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W., Knopf, M. & Stefanek, J. (2002). The development of verbal memory in childhood and adolescence: Findings from the Munich Longitudinal Study. Journal of Educational Psychology, 94, 751–761.

    Article  Google Scholar 

  • Schofield, J. W. (2006). Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie. Berlin: AKI und WZB.

    Google Scholar 

  • Shavit, Y. & Blossfeld, H.-P. (Eds.). (1993). Persistent inequality. Changing educational attainment in thirteen countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 189–219). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stocké, V. (2007). Explaining Educational Decision and Effects of Families’ Social Class Position: An Empirical Test of the Breen-Goldthorpe Model of Educational Attainment. European Sociological Review, 23, 505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2007). Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 108–120.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U. & Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind: Referenzgruppeneffekte bei Übergangsentscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 119–133.

    Article  Google Scholar 

  • Verachtert, P., van Damme, J., Onghena, P. & Ghesquière, P. (2009). A seasonal perspective on school effectiveness: evidence from a Flemish longitudinal study in kindergarten and first grade. School Effectiveness and School Improvement, 20, 215–233.

    Article  Google Scholar 

  • vom Hofe, R., Kleine, M., Blum, W. & Pekrun, R. (2005). Zur Entwicklung mathematischer Grundbildung in der Sekundarstufe I: Theoretische, empirische und diagnostische Aspekte. In M. Hasselhorn, W. Schneider & H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen: Tests und Trends. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (Bd. 4, S. 263–292). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., Cortina, K. S. & Baumert, J. (2004). Politische Sozialisation bei Jugendlichen in der Nachwendezeit: Befunde aus BIJU. In J. Abel, R. Möller & C. Palentien (Hrsg.), Jugend im Fokus empirischer Forschung (S. 87–107). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., Maaz, K. & Szczesny, M. (2009). Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen. In W. Sacher, L. Haag, T. Bohl, G. Lang-Wojtasik & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 94–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. & Hany, E. A. (2003). The stability of individual differences in intellectual development: Empirical evidence, theoretical problems, and new research questions. In R. J. Sternberg & J. Lautrey (Eds.), Models of intelligence: International perspectives (pp. 169–181). Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Baumert Kai Maaz Ulrich Trautwein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maaz, K., Baumert, J., Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit?. In: Baumert, J., Maaz, K., Trautwein, U. (eds) Bildungsentscheidungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92216-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92216-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16717-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92216-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics