Skip to main content

Politische Psychologie

Frau sein – eine Herausforderung? – Gender Mainstream und Politische Psychologie

  • Chapter
Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Die Politische Psychologie hat sich kaum als eine selbstständige Disziplin in der Psychologie etabliert. Im weitesten Sinne stellt die Politische Psychologie eine Art angewandte Sozialpsychologie mit spezifischen Schwerpunkten dar, die die gesellschaftlichen Normen, Regeln und Prozesse wiedergeben. In der Politischen Psychologie sind verschiedene kritische Ansätze stärker vertreten, die dazu dienen sollen, die sozialen Normen und Prozesse so zu verändern, dass sich die Lebensqualität der Menschen verbessert – dies ist eines der Hauptziele der Psychologie als Wissenschaft. Betrachtet man dies aus einer Genderperspektive, stößt man auf die stereotypenhafte Vorstellung, dass Genderforschung eine Art Quotenforschung sei (Genkova, 2006; 2009). Setzt man sich aber intensiv damit auseinander, wird ersichtlich, dass die Genderforschung nicht wirklich als gleichwertig angesehen, sondern nur als ein Randbereich betrachtet wird, der keine Anerkennung von dem Gender Mainstream erfährt. Genderforscher oder insbesondere Genderforscherin zu sein, wird als keine ernsthafte Leistung angesehen und deswegen von vielen gemieden (Genkova, 2006; 2009). Die Genderforschung ist mit den Konzepten der Stereotypisierung und Diskriminierung verbunden. Diese Konzepte der Geschlechterstereotypen beruhen auf Konzepten zu sozialen Prozessen zur Bildung von Stereotypen und Vorurteilen, somit hängen sie sehr häufig mit den Diskriminierungskonzepten nach der Rasse zusammen. Sowie Migranten interkulturelle Forscher sind, so sind Frauen dann Genderforscherinnen. Allein diese Vorstellung betont schon die Randstellung der Genderforschung und wird teilweise wertend betrachtet. Somit stellen sich die Fragen, wieso ein solches Stereotyp existiert und wieso sich im Mainstream diese defizitäre Vorstellung von Gender durchgesetzt hat – als müsste man diesen „Mangel“ des weiblichen Geschlechts erst einmal kompensieren, um erfolgreich zu sein. In diesem Zusammenhang wird hier auf ein paar häufig betrachtete Themenbereiche aus der angewandten Sozialpsychologie hinsichtlich Geschlecht und Gender eingegangen: Geschlechterrollen und Geschlechtervorurteile, sowie Geschlechterstereotypen unter der besonderen Berücksichtigung von Wohlbefindenskonzepten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allport G. W (1971): Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Altemeyer, B. (1988): Enemies of Freedom. Understanding Right-Wing Authoritarianism. San Francisco, London: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2008): Sozialpsychologie. München/Boston: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2004): Sozialpsychologie. München/Boston: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Bergmann W. (2005): Was sind Vorurteile? In: Informationen zur politischen Bildung, Heft 271, Vorurteile, München.

    Google Scholar 

  • Bierhoff H. W. & Frey, D.(Hrsg.) (2006): Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brant, W. D. (1978): Attitudes toward female professors: a scale with some date on its reliability and validity. Psychological Reports, 43, 211-214.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, H. (1983): Emotional Responses to Other Persons in Everyday Life Situations. Journal of Personality and Social Psychology, 45 (4), 871-883.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, D.T. (1965): Distinguishing differences in perception from failures of communication in cross-cultural studies. In: F.S.C. Northrup & Livingston (Eds.) Cross-cultural understanding: Epistemology in anthropology. New York: Harper & Row, 308-336.

    Google Scholar 

  • Carstensen, L.L. (1995): Evidence for a life-span theory of socioemotional Selectivity. Current Directions in Psychological Science, 4, 151-155.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, A.E., Diener, E., Goergellis, Y. & Lucas, R.E. (2003): Lags and Leads in Life Satisfaction: A Test of the Baseline Hypothesis. Unter: http://www.delta.ens.fr/abstracts/wp200314.pdf, download 2005.

  • Deaux, K. & Lewis, L. (1984): Stucture of gender stereotypes: Interrelationships among components gender label. Journal of Personality and Social Psychology, 46, 991-1004.

    Article  Google Scholar 

  • Diener, E., Sapyta, J. & Suh, E. M. (1998): Subjective well-being is essential to well-being. Psychological Inquiry, 9, 33-37.

    Article  Google Scholar 

  • Dovidio, J. F. & Gaertner, S.L. (1983): The effects of sex, status, and ability on helping behaviours. Journal of Applied Social Psychology, 13, 191-205.

    Article  Google Scholar 

  • Eagly, H.A. (1987): Sex Differences in social Behavior: A social-role interpretation. Hillsdale, HJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1991): Umwelt und Wohlbefinden. In: A. Abele & P. Becker (Hrsg.) Wohlbefinden. Theorie – Empirie – Diagnostik. Weinheim: Juventa, 245-266.

    Google Scholar 

  • Fischer, U. (1994): Korrelationen-Vergleichsprogramm. Landau: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2006): Die Frau ein vernachlässigtes Forschungsobjekt? – sozialpsychologische Aspekte der Geschlechterrollen. In Wawra, D. (Hrsg.) Genderforschung multidisziplinär. Frankfurt: Peter Lang, 49-67.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2009): „Nicht nur die Liebe zählt…“ Lebenszufriedenheit und kultureller Kontext. Pabst Publishers: Lenderich.

    Google Scholar 

  • Glick, P. & Fiske, S.T. (1996): The Ambivalent Sexism Inventory: Differentiating hostile and benevolent sexism. Journal of Personality and Social Psychology, 70, 491-512.

    Article  Google Scholar 

  • Grau, I. (1999): Die Messung von Gerechtigkeit in Partnerschaften: Ein Equity-Kurzfragebogen. Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Güttler P. O. (1996): Sozialpsychologie. München: Oldenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, S. C. (2003): Doing and Viewing gender: A lens-model approach to the communicative construction of gender in task-oriented groups. Doctoral Dissertation. University of Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lucas, R. E. & Gohm, C. L. (2000): Age and Sex Differences in Subjective. Well-being across Cultures. In: E. Diener & E. M. Suh (Eds.) Culture and Subjective Well-being. Cambridge: Bradford Book, 291-318.

    Google Scholar 

  • Lawton, M.P. (1996): Quality of life and affect in later life. In: C. Magai & S. H. McFadden (Eds.) In: Handbook of Emotion. Adult Development and Aging. San Diego, CA: Academic Press, 327-348

    Google Scholar 

  • McConahay, J.B. (1986): Modern racism, ambivalence, and the Modern Sexism. Scale. In J. F. Dovidio & S. L. Gaertner (Eds.). Prejudice, discrimination, and racism. Orlando, Fl: Academic Press; 91-125.

    Google Scholar 

  • Sarason, I.G., Levine, H.M., Basham, R.B. & Sarason, B.R. (1983): Assessing Social Support: The Social Support Questionaire. Journal of Personality and Social Psychology, 44 (1), 127-139.

    Article  Google Scholar 

  • Sidanius, J. (1993): The psychology of group conflict and the dynamics of oppression: A social dominance perspective. In: Iyengar, S. & McGuire, W. (Eds.) Explorations in Political Psychology. Durham, NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Sidanius, J. & Pratto, F. (1999): Social dominance: an intergroup theory of social hierarchy and oppression. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Spence, J. T. & Helmereich, R. (1972): The Attitudes toward Women Scale. JSAS Catalog of Selected Documents in Psychology, 2, 66-67.

    Google Scholar 

  • Stewart, L.P. & Ting-Toomey, S. (Eds.) (1987): Communication, Gender, and Sex Roles in Diverse Interaction Context. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, D. & Reinhard, M.-A. (2003): „Der Dümmste der Dummen“ – Garantie für den späteren Berufserfolg. Abstracts der 9. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie. Universität Heidelberg, 98.

    Google Scholar 

  • Steffens, M., Mehl, B., Günster, A.C. & Hartmann, J.C.(2003): Was können „Karrierefrauen“ tun, um sozial kompetent zu erscheinen? Abstracts der 9. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie. Universität Heidelberg (S. 98).

    Google Scholar 

  • Stroebe, W. & Stoebe, M. (1994): Partnerschaft, Familie und Wohlbefinden. In: A. Abele & P. Becker (Hrsg.) Wohlbefinden. Theorie – Empirie – Diagnostik (2. Aufl.). Weinheim: Juventa, 155-174.

    Google Scholar 

  • Swim, J.T., Aikin, K.J., Wayne, S.W.H. & Hunter, B.A. (1995): Sexism and racism: old-fashioned and modern prejudices. Journal of Personality and Social Psychology, 68, 199-214.

    Article  Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1981): Human Groups and Social Categories: studies in social psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Widmer, K. & Bodenmann, G. (2000): Alltagsstress, Coping und Befindlichkeit: Paare im Geschlechtervergleich. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 1, 17-26.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. (1967): Correlates of avowed happiness. Psychological Bulletin, 67, 294-306.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, G.D. & Patterson, J.R. (1968): A New Measure of Conservatism. British Journal of Social and Clinical Psychology, 7, 264-269.

    Google Scholar 

  • Wilz, G., Adler, C., Gunzelmann, T. & Brähler, E. (1999): Auswirkungen chronischer Belastungen auf die physische und psychische Befindlichkeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 32 (4), 255-265.

    Article  Google Scholar 

  • Yonge, G.D. & Regan, M.C. (1978): Female sex-role expectations and Authoritarianism. Psychological Reports, 43, 415-418.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (1997): Vorurteile und Rassismus – eine sozialpsychologische Analyse. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gisela Steins

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Genkova, P. (2010). Politische Psychologie. In: Steins, G. (eds) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92180-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92180-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16391-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92180-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics