Skip to main content

Sammeln im Kindesalter – Kulturaneignende Aktivität oder spielerischer Zeitvertreib?

  • Chapter
  • 4765 Accesses

Zusammenfassung

Sammlungen und Sammler sind gesellschaftlich bekannte und häufig vorkommende Phänomene. Oder in den Worten Manfred Sommers: „Sammeln“ ist das „alltäglich vertraute Phänomen“ (1999: 7) einer Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausinger, Hermann (2007): Facetten des Sammelns. In: Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag, 4–7.

    Google Scholar 

  • Beinke, Lothar (2005): Sammeln und Sammler, Lübeck/Marburg: Der andere Verlag, Tönning.

    Google Scholar 

  • Beinke, Inge/Beinke, Lothar (2007): Sammlerprofile, Lübeck/Marburg: Der andere Verlag, Tönning.

    Google Scholar 

  • Bloom, Philipp (2004): „Sammelwunder, Sammelwahn“, Frankfurt am Main: Eichborn AG.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (2006): Enzyklopädie in 30 Bänden, Bd. 23 RENT-SANTH, Mannheim: Brockhaus Verlag.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig,(2007a): Die Grundschule, Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (2007b): Kindliches Sammelverhalten – methodisches, rationales, ästhetisches und forschendes Lernen in der Grundschule. In: Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag, 7–13.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (2002): Methodisches Lernen im Sammeln und Ordnen. In: Hempel, Marlies (Hg.): „Lernwege der Kinder“, Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig/Frohberg, Michaela/Zierfuss, Maren (1999): Sammeln als ästhetische Praxis des Kindes – Eine Befragung Leipziger Grundschulkinder. In: Neuß, Norbert (Hg.): „Ästhetik der Kinder“, Frankfurt am Main: GEP e.V., 63–82.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (1993): Mythos, Struktur und Gedächtnis – Zur Kultur des Sammelns in der Kindheit. In: Duncker, Ludwig/Maurer, Friedemann/Schäfer, Gerd (Hg.): Kindliche Phantasie und ästhetische Erfahrung – Wirklichkeiten zwischen Ich und Welt. Langenau-Ulm: Armin Vaas Verlag.

    Google Scholar 

  • Facchini; Fiorenzo (2006): Die Ursprünge der Menschheit, aus dem Italienischen übersetzt von Schuler, Karin/Fleischmann, Brigitte, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag.

    Google Scholar 

  • Fatke, Reinhard/Flitner, Anderas (1983): Was Kinder sammeln – Beobachtungen und Überlegungen aus pädagogischer Sicht. In: Neue Sammlung, 23. Jg. H. 1, Stuttgart: Klett-Verlag.

    Google Scholar 

  • Greving, Heinrich/Niehoff, Dieter (Hg.) (2004): Methoden in der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege Gesprächsführung, Troisdorf: Bildungsverlag EINS GmbH.

    Google Scholar 

  • Meiers, Kurt (2007): Wörter (und Sätze) sammeln. In: Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag, 22–24.

    Google Scholar 

  • Meiers, Kurt (Hg.) (2007): Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer (1977): Meyers enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden, Mannheim/Wien/Zürich: Lexikonverlag.

    Google Scholar 

  • Melzer, Martin (2007): ‚Liebe zur Natur‘ durch vielfältiges Sammeln. In: Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag, 24–27.

    Google Scholar 

  • Muensterberger, Werner (1999): Sammeln – Eine unbändige Leidenschaft.

    Google Scholar 

  • Neubert, Kurt (2007): Sammeln und Mathematik. In: Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag, 40–42.

    Google Scholar 

  • Pohl, Annette (2007): Große Kunst für kleine Sammler. In: Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag, 35–40.

    Google Scholar 

  • Pomian, Krzysztof (1993): Der Ursprungs des Museums – Vom Sammeln, Berlin: Wagenbach Verlag.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland (2008): Kultursemiotik. In: Nünnig, Anskar/Nünning, Vera (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Sommer, Andreas Urs/Winter, Dagmar/Skrl, Miguel (2000): Die Hortung. Eine Philosophie des Sammelns, Düsseldorf: Parerga-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sommer, Manfred (1999): Sammeln – Ein philosophischer Versuch, Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tabbert, Reinbert (2007): Sammelfiguren in Prosa, Vers und Bilderbuch – Literatur- und Unterrichtshinweise. In: Sache – Wort – Zahl, H. 87, Aulis Verlag, 15–21.

    Google Scholar 

  • Von Hentig, Hartmut (2004). Bildung. Ein Essay. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (2005): Kultur als Prozess – Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Hartung Ivo Steininger Matthias C. Fink Peter Gansen Roberto Priore

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kremling, C. (2010). Sammeln im Kindesalter – Kulturaneignende Aktivität oder spielerischer Zeitvertreib?. In: Hartung, O., Steininger, I., Fink, M., Gansen, P., Priore, R. (eds) Lernen und Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16753-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92162-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics