Skip to main content

„Das Unglück kommt von außen“

Eine kulturwissenschaftliche Perspektive als Grundlage der Analyse von Schulprogrammen an Brennpunktschulen zur Entwicklung von Schulkultur

  • Chapter
Lernen und Kultur
  • 4725 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion um Entwicklung von Schulkultur wird immer dann laut, wenn an einzelnen Schulen innerschulisch kaum mehr lösbare Probleme auftreten (vgl. Holtappels 1995: 7). Aber nicht allein Unmut und Frustration innerhalb der Schulgemeinde sind Gründe für die Forderung einer Veränderung von Schulkultur. Weitere Gründe für gezielte Weiterentwicklung von Schule sind u. a. Ergebnisse von Vergleichsstudien wie PISA und IGLU, Burn- Out-Symptome im Lehrerberuf, hohe Gewaltbereitschaft unter Schülergruppen, soziale und kulturelle Herausforderungen im Einzugsgebiet einzelner Schulen sowie die Umwandlung zu Ganztagsschulangeboten für mehr Lernzeit und bessere Betreuung der Schüler, um nur einige Gründe für die Anforderung zur stetigen Weiterentwicklung der Institution Schule zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andrä, Helgard (22000): Begleiterscheinungen und psychosoziale Folgen von Kinderarmut: Möglichkeiten pädagogischer Interventionen. In: Butterwegge, Christoph (Hg.): Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, Frankfurt a.M./New York: Campus, 270–285.

    Google Scholar 

  • Arnz, Siegfried (1998): Schulprogramme an Hauptschulen. Ein Beispiel aus Berlin. In: Risse, Erika (Hg.): Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied: Luchterhand, 332–338.

    Google Scholar 

  • Bastian, Johannes (2007): Brennpunktschulen. In: Pädagogik 59 (5), 3.

    Google Scholar 

  • Berger, M. Bennett (1995): An Essay on culture. Symbolic Structure and social Structure. Berkeley – Los Angeles – London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Buer, Jürgen van/Köller, Michaela (22009): Schulprogramm als zentrales Streuerungsinstrument für die Qualitätentwickung von Schule und Unterricht. In: Ders./Wagner, Cornelia (Hg.): Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch. Peter Lang, 103–129.

    Google Scholar 

  • Buer, Jürgen van/Hallmann, Peter J. (22009): Schulprogramme – Konstruktions- und Implementationsbefunde. In: Ders./Wagner, Cornelia (Hg.): Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch. Peter Lang, 317–344.

    Google Scholar 

  • Burkard, Christoph/Kanders, Michael (2002): VIIc Schulprogrammarbeit aus der Sicht der Beteiligten. Ergebnisse der Schulprogrammevaluationen in Nordrhein-Westfalen. In: Rolff, Hans-Günter/Holtappels, Heinz Günter/Klemm, Klaus/Pfeiffer, Hermann/Schulz-Zander, Renate (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 12. Weinheim und München: Juventa, 233–259.

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August/Zander, Margherita/Rasch, Konstanze (22005): Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dalin, Per/Rolff, Hans-Günter/Buchen, Herbert (41998): Institutioneller Schulentwicklungsprozess. Ein Handbuch, Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Daschner, Peter (2007): Schulen im Brennpunkt. In: Pädagogik 59 (5), 6–7.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (1996): Zeigen und Handeln- Studien zur Anthropologie der Schule. Langenau-Ulm: Armin Vaas.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (2003): Die relative Eigenständigkeit der Hauptschulbildung. In: Duncker, Ludwig (Hg.): Konzept für die Hauptschule. Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion und Kritik. Bad Heilbrunn/OBB.: Julius Klinkhardt, 15–34.

    Google Scholar 

  • Düchting, Reiner (1998): Schulprogramme an Hauptschulen. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. In: Risse, Erika (Hg.): Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied: Luchterhand, 321–331.

    Google Scholar 

  • Ehmann, Christoph/Rademacker, Hermann (2003): Schulversäumnisse und sozialer Ausschluss. Vom leichtfertigen Umgang mit der Schulpflicht in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang (2006): Bildung und Armut. Der Beitrag des Bildungssystems zur Vererbung und zur Bekämpfung von Armut. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26(2),120–134.

    Google Scholar 

  • Fink. Matthias (2003): Jugendliche in erschwerten Lebenslagen – Beschreibungen und Deutungen im Spiegel empirischer Forschungsbefunde. In: Duncker, Ludwig (Hg.): Konzept für die Hauptschule. Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion und Kritik. Bad Heilbrunn/OBB.: Julius Klinkhardt, 200–211.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas/Heinrich, Martin (2001): Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Fallrekonstruktionen und Strukturanalysen zu den Wirkungen administeriell verordneter Schulprogrammarbeit – eine Projektbeschreibung. Frankfurt am Main: Institut für Pädagogik der Sekundarstufe: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/1423/ (Stand 23.06.2009).

  • Helsper, Werner (2008): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 54 (1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2008a): Der Bedeutungswandel der Schule für Jugendliche und Jugendbiografie. In: Grunert, Cathleen; von Wensierski, Hans-Jürgen (Hg.): Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 135–163.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (1998): Schulmythos und Schulkultur. In: Risse, Erika (Hg.): Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied: Luchterhand, 54–86.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Böhme, Jeanette/Kramer, Rolf-Torsten/Lingkost, Angelika (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (1995): Schulkultur und Innovation- Ansätze, Trends und Perspektiven der Schulentwicklung. In: Holtappels, Heinz Günther (Hg.): Entwicklung von Schulkultur. Neuwied, Kriftel/Ts., Berlin: Luchterhand Verlag, 6–36.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (2002): VIIa Schulprogramm als Schulentwicklungsinstrument? Einführung in die Beitragsgruppe Schulprogramm. In: Rolff, Hans-Günter/Holtappels, Heinz Günter/Klemm, Klaus/Pfeiffer, Hermann/Schulz-Zander, Renate (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 12. Weinheim und München: Juventa, 199–208.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (2004): Schulprogramm – ein Instrument zur systematischen Entwicklung der Schule. In: Holtappels, Heinz Günter (Hg.): Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxiempfehlungen. Weinheim und München: Juventa, 11–28.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/Müller, Sabine (2002): VIIb Inhalte und Struktur von Schulprogrammen. Inhaltsanalyse der Schulprogrammtexte Hamburger Schulen. In: Rolff, Hans-Günter/Holtappels, Heinz Günter/Klemm, Klaus/Pfeiffer, Hermann/Schulz-Zander, Renate (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 12. Weinheim und München: Juventa, 209–231.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/Müller, Sabine (2004): Inhalte von Schulprogrammen – Ergebnisse einer Inhaltsanalyse Hamburger Schulprogrammtexte. In: Holtappels, Heinz Günter (Hg.): Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim und München: Juventa, 79–102.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1983): Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3 (1), 91–103.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus; Mürmann, Martin; Wissinger, Jochen (1986): Persönlichkeitsentwicklung als produktive Realitätsverarbeitung. Die interaktions- und handlungstheoretische Perspektive in der Sozialisationsforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 6 (1), 91–109.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang (1995): Jugend und Schule – ein problematisches Verhältnis. Jugend- und gesellschaftstheoretische Annäherungen an die Krise der Hauptschulen in sozialen Brennpunkten. Ein Plädoyer für eine Reform der Hauptschule zu einer solidarischen Jugendschule. In: Mack, Wolfgang (Hg.): Hauptschule als Jugendschule. Beiträge zur pädagogischen Reform der Hauptschulen in sozialen Brennpunkten. Ludwigsburg: Süddeutscher Pädagogischer Verlag, 10–34.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang (1999): Bildung und Bewältigung. Vorarbeiten zu einer Pädagogik der Jugendschule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang (2003): Bildung und Lebensbewältigung. Grundlagen der Jugendschule. In: Duncker, Ludwig (Hg.): Konzept für die Hauptschule. Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion und Kritik. Bad Heilbrunn/OBB.: Julius Klinkhardt, 35–49.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang/Raab, Erich/Rademacker, Hermann (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mohr, Ingola (2006): Analyse von Schulprogrammen. Eine Arbeit im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (2008): Kulturwissenschaften: Eine multiperspektivisch Einführung in einen interdisziplinären Diskussionszusammenhang. In: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 1–18.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland (2008): Kultursemiotik. In: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 39–72.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stecher, Ludwig (2003): Jugend als Bildungsmoratorium – die Sicht der Jugendlichen. In: Reinders, Heinz/Wild, Elke (Hg.): Jugendzeit – Time out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium. Opladen: Leske +Budrich, 201–217.

    Google Scholar 

  • Stierstorfer, Anton: Schulprogramme an Hauptschulen. Ein Beispiel aus Bayern. In: Risse, Erika (Hg.): Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied: Luchterhand, 339–347.

    Google Scholar 

  • Strobel, Eisele, Gabriele (2004): Bildung, Qualifikation und Selektion als Bestimmungsgrößen einer pädagogischen Theorie der Schule. In: Neue Sammlung 44 (1), 65–75.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (2009): Kulturen der Bildung – Einführungsvortrag des Vorsitzenden der DGfE. In: Melzer, Wolfgang/Tippelt, Rudolf (Hg.): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 17–24.

    Google Scholar 

  • Walter, Paul/Leschinsky, Achim (2008): Überschätzte Helfer? Erwartungen an die Sozialpädagogik in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (3), 396–415.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas (2005): Kultur als Prozess. Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen (1991): Der Jugendliche – ein „produktiver Realitätsverarbeiter“? In: Helsper, Werner (Hg.): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen: Leske + Budrich: 95–112.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen/Rademacker, Hermann (2003): Schulabsentismus in der Hauptschule – Zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule. In: Duncker, Ludwig (Hg.): Konzept für die Hauptschule. Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion und Kritik. Bad Heilbrunn/OBB.: Julius Klinkhardt, 96–116.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Hartung Ivo Steininger Matthias C. Fink Peter Gansen Roberto Priore

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs-Dorn, A., Kremling, C. (2010). „Das Unglück kommt von außen“. In: Hartung, O., Steininger, I., Fink, M., Gansen, P., Priore, R. (eds) Lernen und Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16753-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92162-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics