Skip to main content

Qualitative Methoden

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Methodenstreit zwischen Vertretern quantitativer und qualitativer Methoden in der Disziplin Internationale Beziehungen ist aus historischer Betrachtung relativ jung. Während vor dem zweiten Weltkrieg einer Unterscheidung wenig Beachtung geschenkt und beide Verfahren als gleichberechtigt angesehen wurden (Menzel 2001: 91-103), entbrannte durch den Einzug des Behavioralismus in den 1950er Jahren ein epistemologischer Streit über methodische Fragen (Positivismusstreit). Noch der 1961 in der Soziologie besonders zwischen Adorno und Popper bzw. Habermas und Albert ausgetragene „Positivismusstreit“ behandelt mehr den Zugriff und die Problematik des Ausschnitts oder der Totalität, als dass er zur Klärung quantitativer und qualitativer Forschungslogiken beiträgt. Gegenstand dieses Streits ist die Möglichkeit einer empirischen kritischen Sozialforschung gegenüber den Positionen der Totalität oder dem analytischen Verzicht auf Holismus und Telos angesichts der Kriterien von Auswahl und Falsifikation. Auf dem Axiom rationalen Handelns griffen Vertreter des danach benannten kritischen Rationalismus methodologisch auf naturwissenschaftliche, mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse zurück, die die bis dahin dominierende historische Methode in der Disziplin Internationale Beziehungen ablösten: auf den streng empirisch-analytischen Behaviorismus (1920er/30er Jahre) aus den Naturwissenschaften, der induktiv nach Gesetz- oder aber nach Regelmäßigkeit sucht und methodisch auf Verfahren der Operationalisierung und der Quantifizierung (statistische Methode) zurückgreift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Gabriele/Behrens, Maria 2005: ExpertInnen-Interviews in der Politikwissenschaft, in: Bogner, Alexander/ Littig, Beate/Menz, Wolfgang: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auflage, 173–190.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (Hrsg.) 1995: Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriss für Studium und Forschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim/Baur, Nina/Behnke, Nathalie 2006: Empirische Methoden der Politikwissenschaft, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Behrens, Maria 2003: Quantitative und qualitative Methoden in der Politikfeldanalyse, in: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse, München, 205–238.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang 2005: Expertenwissen und Forschungspraxis, in: Bogner, Alexander/ Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auflage, Wiesbaden, 7–30.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf 2000: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, 4. Auflage, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola 1995: Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bruyninckx, Hans 2004: The Convention to Combat Desertification and the Role of Innovative Policy- Making Discourses: The Case of Burkina Faso, in: Global Environmental Politics 4: 3, 107–127.

    Article  Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van 2001: Political Discourse and Ideology (Paper for Jornadas del Discurso Polìtico. 29. April, University of Amsterdam/Universitat Pompeu Fabra, Barcelona), in: www.hum.uva.nl/teun/dis-pol-ideo-htm; 29.9.2008.

  • EPS 2002: Discourse Analysis: Criticism and Defence. European Political Science 2: 1.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinbek, Ines (Hrsg.) 1995: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe 2001: Qualitative Sozialforschung. Stand der Dinge, in: Soziologie 2, Opladen, 53–66.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1973 [1964]: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1993: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1997: Archäologie des Wissens, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Manfred 1990: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerring, John 2001: Social Science Methodology: A Critical Framework, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio 1994: Gefängnishefte, Band 7, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried 1997: Bemerkungen zur Durchführung von Diskursanalysen (Vortrag auf der Tagung „Das große Wuchern des Diskurses. Der Diskurs als unberechenbares Ereignis“, 3. bis 4. Juli, Universität Paderborn), in: www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Durchfuehrung_Diskursanalyse.htm; 29.9.2008.

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) 2001: Handbuch Sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Theorie und Methoden, Band 1, Opladen.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner 2004: Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerinnen, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) 2004: Handbuch Sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Forschungspraxis, 2. Band, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney 1994: Designing Social Inquiry, Princeton, NJ,

    Google Scholar 

  • Lieven, Anatol 2002: Leidenschaftlich gerne groß. Die Bush-Regierung, der Irakkrieg und die neue nationale Selbstgewissheit, in: Le Monde diplomatique 15.11.2002, 12–13.

    Google Scholar 

  • Littig, Beate 2005: Interviews mit Experten und Expertinnen, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auflage, Wiesbaden, 191–206.

    Google Scholar 

  • Longman, Phillip 2006: The Return of Partriarchy, in: Foreign Policy 153: 2, 56–65.

    Google Scholar 

  • Luoma-aho, Mika 2004: „Arm“ versus „pillar“: The Politics of Metaphors of the Western European Union at the 1990-91 Intergovernmental Conference on Political Union, in: Journal of European Public Policy 11: 1, 106–127.

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich 2001: Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen, Frankfurt, a.M.

    Google Scholar 

  • Meuser, Alexander/Nagel, Ulrike 2004: Experteninterviews, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politik. Politikwissenschaftliche Methoden, Band 2, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meuser, Alexander/Nagel, Ulrike 2005: Experteninterviews, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auflage, Wiesbaden, 71–93.

    Google Scholar 

  • Morgenthau, Hans Joachim 1948: Politics Among Nations: The Struggle for Power and Peace, New York, NY.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja/Mey, Günter 2005: Qualitative Forschung, in: Mruck, Katja/Mey, Günter (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Historische Sozialforschung 30: 1, 5–27.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Franz 2001: Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse?, in: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) 2001: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorie und Methoden, Band 1, Opladen, 285–311.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela 2005: Auf gleicher Augenhöhe reden, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Auflage, Wiesbaden, 113–130.

    Google Scholar 

  • Rapoport, Anatol 1960: Fights, Games, and Debates, Ann Arbor, MI.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas 1999: Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, in: Medick-Krakau, Monika (Hrsg.): Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive. Die USA und die Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden, 33–57.

    Google Scholar 

  • Schlee, Günther (Hrsg.) 2002: Imagines Differences: Hatred and the Construction of Identity, Münster.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef 1995: Expertenbefragung und Informationsgespräch in der Parteienforschung. Wie föderalistisch ist die CDU?, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriß für Studium und Forschung, Opladen, 293–326.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke 1989: Methoden der empirischen Sozialforschung, München.

    Google Scholar 

  • Sorensen, Georg 1998: IR Theory after the Cold War, in: Review of International Studies 24: 5, 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia 2005: Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik. Theoretische Ansätze und methodische Herangehensweisen, in: Ulbert, Cornelia/Weller, Christoph (Hrsg.): Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik, Wiesbaden, 9–34.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, Reading, MA.

    Google Scholar 

  • Weber, Heloise 2004a: Reconstituting the ‘Third World’? Poverty Reduction and Territoriality in Global Politics of Development, in: Third World Quarterly 25: 1, 187–206.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Heloise 2004b: The ‘New Economy’ and Social Risk: Banking on the Poor?, in: Review of International Political Economy 11: 2, 356–386.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max 1922: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich 1998: Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München.

    Google Scholar 

  • Weldes, Jutta/Saco, Diana 1996: Making State Action Possible: The U.S. and the Discursive Construction of ‘the Cuban Problem’, 1960–1994, in: Millennium 25: 2, 361–395.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmel, Andreas 2005: Transnationale Diskurse in der europäischen Medienöffentlichkeit. Die Debatte zum EU-Beitritt der Türkei, in: Politische Vierteljahresschrift 46: 3, 459–483.

    Article  Google Scholar 

  • Wisotzki, Simone 2005: Macht „Macht“ Diskurse produktiv? Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs im kritisch-konstruktivistischen Vergleich, in: Cornelia Ulbert/Weller Christoph (Hrsg.): Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik, Wiesbaden, 127–156.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, M., Hennig, E. (2010). Qualitative Methoden. In: Masala, C., Sauer, F., Wilhelm, A. (eds) Handbuch der Internationalen Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92148-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92148-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14352-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92148-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics