Skip to main content

Zugehörigkeit(en) im Kontext von Jugend und Migration – eine Einführung

  • Chapter
Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Zusammenfassung

Die Frage der Zugehörigkeit stellt sich für Jugendliche nicht nur im Rahmen adoleszenter Identitätsentwicklung und in der Bezugnahme auf soziale Gruppen und Räume. Sie ist auch bedeutsam im Kontext ihrer gesellschaftlichen Integration, dem ‘Hineinentwickeln’ in die Gesellschaft, in der sie leben. Dabei werden unterschiedliche Zugehörigkeitskontexte relevant: nationalstaatlich gefasste Gesellschaften, internationale und globale Orientierungen, ebenso wie lokale und regionale Bezugspunkte, der familiäre Herkunftskontext, das heißt die Familie und deren sozialen und kulturellen Bezüge, Institutionen wie Schule und Betrieb, die Peer-Group, informelle Cliquen und jugendkulturelle Szenen im lokalen, globalisierten oder virtuellen Raum, Sport- oder Kultur-Vereine, religiöse Einrichtungen, politische Gruppierungen usw. Die verschiedenen gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontexte sind bedeutsam für vielfältige Identifikationen und subjektive Selbstverortungen. Sie sind aber auch entscheidend, um über sozial umstrittene und womöglich knappe Ressourcen zu verfügen, und Wirkungsmacht und Handlungsfähigkeit zu entfalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, Georg (1994): Struktur und Kultur. Über verschiedene Zugänge zu Orientierungsproblemen und Strategien von Migranten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., Heft 1. 29–42.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (1995): Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi (1994): The location of culture. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Llaryora, Roberto (1993): Mitbürger aus der Fremde. Soziogene ethnischer Minoritäten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (2001): Multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun. (Hg.) (2000): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Chambers, Ian (1999): Städte ohne Stadtplan. In: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hg.) (1999). 514–542.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens (2002): Selbst- und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit. Ein Beitrag zur Dekonstruktion kultureller Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Scotson, John L. (1990): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas (2000): Transnationalization in International Migration: Implications for the Study of Citizenship and Culture. In: Ethnic and Racial Studies 23 (2). 189–223.

    Article  Google Scholar 

  • Frieben-Blum, Ellen/Jacobs, Klaudia/Wießmeier, Brigitte (Hg.) (2000): Wer ist fremd? Ethnische Herkunft, Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Govaris, Christos (1995): Subjektive Entwicklungsprozesse griechischer Migrantenjugendlicher in Deutschland. Eine empirische Studie über Orientierungs- bzw. Handlungsformen und ihre subjektiven Begründungen. Dissertation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona (1999): Pluralisierung und Individualisierung jugendlicher Lebenslagen – ein Forschungsdesiderat? Aspekte der Forschung zu Jugendlichen mit in- und ausländischem Pass. In: Timmermann, Heiner/Wessela, Eva (Hg.) (1999). 95–114.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef (1996): Die sozialpolitische Konstruktion „kultureller“ Differenzen in der bundesdeutschen Frauen- und Migrationsforschung. In: Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. (Hg.): Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. Ent-fremdung. Migration und Dominanzgesellschaft, 19. Jg., Heft 42. 77–89.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999): Kulturelle Identität und Globalisierung. In: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hg.) (1999). 393–441.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Frankfurt a. M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, Josef/Spona, Ausma (Hg.) (1999): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. Riga/Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Held, Josef/Riegel, Christine (1999): Integrations- und Ausgrenzungsprobleme Jugendlicher. In: Held, Josef/Spona, Ausma (Hg.) (1999). 59–88.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Husa, Karl/Parnreiter, Christof/Stacher, Irene (Hg.) (2000): Internationale Migration: Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Frankfurt a. M./Wien: Brandes & Apsel/Südwind.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (2005) Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“ / Ethnizität. Transit 29. Europäische Revue, Nr.29/2005.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hg.) (2005): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Lutz, Helma (2005): Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hg.) (2005). 218–234.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeier Gabriele (Hg.) (2001): International Lernen – Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis »vor Ort« und Weiterbildung im internationalen Austausch. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/Nickel, Hildegard M./Riegraf, Birgit (Hg.) (2000): Geschlecht – Arbeit – Zukunft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (2000): Globalisierung, Geschlecht, Gestaltung? In: Lenz, Ilse/Nickel, Hildegard M./Riegraf, Birgit. (Hg.) (2000). 16–48.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hg.) (2001): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2001): Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender. In: Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hg.) (2001). 215–230.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Huth-Hildebrandt, Christine (1998): Geschlecht im Migrationsdiskurs. In: Das Argument 224, 40 Jg., Heft 1/2. 159–173.

    Google Scholar 

  • Marvakis, Athanasios (1998): Wenn aus sozialen Ungleichheiten kulturelle Differenzen werden. Zum Verhältnis von multikultureller Gesellschaft und Neorassismus. In: Forum Kritische Psychologie, Heft 39. 42–58.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2000): Doppelte Heraussetzung und eine Utopie der Anerkennung. Mehrfachverbundenheit in natio-ethno-kultureller Pluralität. In: Frieben-Blum, Ellen/Jacobs, Klaudia/ Wießmeier, Brigitte (Hg.) (2000). 231–250.

    Google Scholar 

  • Moscovici, Serge (Hg.) (1973): Forschungsgebiete der Sozialpsychologie 1. Eine Einführung in das Hochschulstudium. Frankfurt a. M.: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Parnreiter, Christof (2000): Theorien und Forschungsansätze zu Migration. In: Husa, Karl/Parnreiter, Christof/Stacher, Irene (Hg.) (2000). 25–52.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (Hrsg.) (1997): Transnationale Migration. Soziale Welt. Sonderband 12. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. (1997): Neue Migration im transnationalen Raum. In: Pries, Ludger (Hrsg.) (1997). 15–44.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2004): Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine sozio-biografische Untersuchung. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2003): Umgangsformen von jungen Migrantinnen mit ethnisiertvergeschlechtlichten Fremdzuschreibungen. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 26. Jg, Heft 63/64. 59–76.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine. (2002): Zwischen Anpassung und Widerstand. Jugendliche EinwanderInnen und ihr Umgang mit Fremdzuschreibung und Diskriminierung. In: Forum Kritische Psychologie, Nr. 44. 87–117.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (1999): „Wir sind die RIO-Girls und wir sind sehr gut drauf…“ Die Bedeutung des Stadtteils für Jugendliche. In: Held, Josef/Spona, Ausma (Hg.) (1999). 89–105.

    Google Scholar 

  • Schramkowski, Barbara (2007): Integration unter Vorbehalt. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Singer, Mona (1997): Fremd. Bestimmung. Zur kulturellen Verortung von Identität. Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (Hg.) (1982): Social identity and intergroup relations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1973): Soziales Kategorisieren. In: Moscovici, Serge (Hg.) (1973). 345–380.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2000): Wir selbst sind die Anderen. Globalisierung, multikulturelle Gesellschaft und Neorassismus. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun. (Hg.) (2000). 188–208.

    Google Scholar 

  • Timmermann, Heiner/Wessela, Eva (Hg.) (1999): Jugendforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Turner, J.C./Hogg, M.A./Oakes, P.J./Reicher, S.D./Wetherell, M. (1987): Rediscovering the social Group: A Self-Categorization Theory. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Turner, J. C. (1982): Towards a cognitive redefinition of the social group. In: Tajfel, Henri (Hg.) (1982).

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2001): Heterogenität als Alltagsnormalität. Zur sozialen Grammatik eines Kölner Stadtquartiers. In: Leiprecht, Rudolf/Riegel, Christine/Held, Josef/Wiemeier Gabriele (Hg.) (2001). 78–107.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Riegel Thomas Geisen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Riegel, C., Geisen, T. (2010). Zugehörigkeit(en) im Kontext von Jugend und Migration – eine Einführung. In: Riegel, C., Geisen, T. (eds) Jugend, Zugehörigkeit und Migration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92145-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92145-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16744-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92145-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics