Skip to main content

Die Konstitutionsfunktion des Krieges

Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie

  • Chapter
Forschungsthema: Militär

Zusammenfassung

Krieg ist eine universelle kulturgeschichtliche Institution der Gewalt. Es gibt keine Epoche in der Gesellschaftsgeschichte, der nicht die Möglichkeiten dieser Institution zur Verfügung gestanden hätte. In zeitgenössischen Diskursumgebungen sind Bedeutung und Funktion des Krieges aber nicht voraussetzungslos diskutierbar. Schnell kommt es zu Missverständnissen, sogar wissenschaftliche Distanz erscheint gelegentlich verdächtig. Auch die bundesdeutsche Öffentlichkeit macht es sich mit dem Thema schwer. Kriegerische Gewalt ist zwar medial allgegenwärtig und zugleich ein politischer Zankapfel, aber dennoch wird das ‚K-Wort’ von Regierungspolitikern gemieden. Hinter Metaphern wie ‚humanitäre Intervention’, ‚Friedensmission’, ‚Polizeiaktion‘ oder ‚robustes Engagement’ verbirgt sich, was phänomenologisch eher als ‚Kriegführung’ zu bezeichnen wäre (vgl. Geis 2006:10-13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2003): Der Gewahrsam. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.4.2003. 33.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (Hrsg.) (2003): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlun gen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja (2006): Militärische Sozialisation. In: Gareis/Klein (2006): 26–39.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1987): Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston (1993): Epistemologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2005): Europäisierung – Soziologie für das 21. Jahrhundert. In: APuZ 34 35. 3–11.

    Google Scholar 

  • Biddle, Stephen (2004): Military Power. Explaining Victory and Defeat in Modern Battle. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2003): Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verteidigung (Hrsg.) (1957): Schicksalsfragen der Gegenwart. Handbuch politisch–historischer Bildung. Erster Band. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Buzan, Berry/Wæver, Ole/Wilde, Jaap de (1998): Security. A New Framework For Analysis. Boulder: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Krieg, Konflikt und Gesellschaft. Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven. Hamburg: Kovaþ.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1987): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Duffield, Mark (2001): Global Governance and the New Wars. The Merging of Development and Security. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Duffield, Mark (2007): Development, Security and Unending War. Governing the World of Peoples. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1977): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986): Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus/Rabinow (1987): 243–261.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2004): Das System „Terror“. Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, in: Geis (2006): 9–43.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (Hrsg.) (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden–Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten. Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2004): Kontrollverluste. Zur Zukunft der Gewalt. In: Heitmeyer/Soeffner (2004): 86–103.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans–Georg (Hrsg.) (2004): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hesse, Kurt (1922): Der Feldherr Psychologos. Ein Suchen nach dem Führer der deutschen Zukunft. Berlin: Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Hetzer, Wolfgang (2008): Rechtsstaat oder Ausnahmezustand? Souveränität und Terror. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.) (2004): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.) (2003): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997): Die Entstehung der Werte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1999): Die Soziologie und das Heilige. In: Merkur 53. 605/606. 990–998.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000): Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1930): Die totale Mobilmachung. In: Jünger (1930): 9–30.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (Hrsg.) (1930): Krieg und Krieger. Berlin: Junker und Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1974): Kritik der reinen Vernunft, Werke, Bd. 4, hg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kater, Thomas (2003): Institution und Norm. Historisch–systematische Grundlagen der politischen Philosophie. Habilitationsschrift vorgelegt an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan (2006): Land Warrior. In: Science, Technology & Innovation Studies 2 . 81–102.

    Google Scholar 

  • Kernic, Franz (2003): Konflikte in der Weltgesellschaft. Fragen globaler Sicherheit im Lichte der Globalisierung und gesellschaftlicher Transformationsprozesse der Gegenwart. In: Collmer (2003): 19–40.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang/Schmidt, Gunnar (2000): Warum brauchen wir eine Soziologie des Krieges? In: Knöbl/Schmidt (2000): 7–22.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang/Schmidt, Gunnar (Hrsg.) (2000): Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Klein, Paul (2002): Gewalt im Militär. In: Heitmeyer/Hagan (2002): 215–234.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden: VS–Verlag. (5. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matuszek, Krzysztof C. (2007): Der Krieg als autopoietisches System. Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1990): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.) (2003): Der Begriff des Politischen. Baden–Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard/Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.) (1999): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard (1957): Soldatenbild, Heeresreform und Heeresgestaltung im Zeitalter des Absolutismus. In: Bundesministerium für Verteidigung (1957): 295–321.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard (1969): Strukturprobleme des europäischen Absolutismus. In: Oestreich (1969): 179–197.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard (1969): Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck. (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (2000): Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr Siebeck. (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Ruf, Werner (Hrsg.) (2003): Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und Privatisierung von Gewalt und Krieg. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (2007): Juristen im Feindrechtsstaat. In: Vorgänge 2. 5–26.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1937): Totaler Feind, totaler Krieg, totaler Staat. In: Schmitt (1994): 268–273.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1963): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1994): Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939. Berlin: Duncker & Humblot. (3. Auflage)

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1917): Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Soldan, George (1925): Der Mensch und die Schlacht der Zukunft. Oldenburg: Stalling.

    Google Scholar 

  • Sorel, Georges (1928): Über die Gewalt. Innsbruck: Wagner.

    Google Scholar 

  • Spittler, Gerd/Hahn, Hans Peter (Hrsg.) (1999): Afrika und die Globalisierung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk (1998): Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technischmedialen Apriori. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk (2003): Die Schönheit des Sozialen. Krieg, Medien und Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts, In: Allmendinger (2003): 749–765.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk (2008): Krieg und Gesellschaft. Zur Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1984): Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen. Wien/Köln: Styria.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1994): Koloniale Herrschaft. Zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des „Schutzgebietes Togo“. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1995): Gewalt, Staat und Basislegitimität. Notizen zum Problem der Macht in Afrika (und anderswo). In: Willer et al. (1995): 1–16.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997): Zur Soziologie der Gewalt. In: Trotha (1997): 9–56.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von(Hrsg.) (1997): Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1999a): Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht. In: Neckel/Schwab-Trapp (1999): 71–95.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1999b): Zur Ethnologie des Krieges. In: Spittler/Hahn (1999): 405–413.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (2000): Die Zukunft liegt in Afrika. In: Leviathan 2. 253–279.

    Article  Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (2003a): Die präventive Sicherheitsordnung. In: Ruf (2003): 51–75.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (2003b): Gewalt, Parastaatlichkeit und konzentrische Ordnung. Beobachtungen und Überlegungen über (nicht nur) afrikanische Wege zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Allmendinger (2003): 725–736.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (2003c): Kriege der Niederlagen. In: Hitzler/Reichertz (2003): 71–93

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von/Hanser, Peter (2002): Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln: Köppe.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von/Klute, Georg (2003): Politik und Gewalt oder Beobachtungen und Anmerkungen über das „Kalaschsyndrom“. In: Nassehi/Schroer (2003): 491–517.

    Google Scholar 

  • Varhey, Jeffrey (2004): Augusterlebnis. In: Hirschfeld/Krumeich/Renz (2004): 357–360.

    Google Scholar 

  • Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck. (5. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck. (7. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Werner, Andreas (2008): Securitization als Diskurs. Der Kontext Akteur/Publikum am Beispiel der Irakkriege 1991 & 2003. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Willer, Heidi et al. (Hrsg.) (1995): Macht der Identität – Identität der Macht. Politische Prozesse und kultureller Wandel in Afrika. Beiträge zur Afrikaforschung, Bd. 5. Münster: Lit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maja Apelt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spreen, D. (2010). Die Konstitutionsfunktion des Krieges. In: Apelt, M. (eds) Forschungsthema: Militär. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92141-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92141-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17124-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92141-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics