Skip to main content

Narrative Beobachtungsprotokolle

Konstruktion, Rekonstruktion und Verwendung

  • Chapter
„Auf unsicherem Terrain“

Zusammenfassung

Über das Schreiben von Beobachtungsprotokollen lässt sich nur sinnvoll nachdenken, wenn der gesamte Prozess ihrer Produktion, ihrer anschließenden Weiterverarbeitung und Interpretation sowie ihrer Verwendung im ethnographischen Endprodukt in den Blick genommen wird. Die ethnographische Methodenliteratur thematisiert jedoch kaum die Gesamtheit des Prozesses, sondern konzentriert sich weitgehend auf die Frage, wie Beobachtungsprotokolle zu verfassen sind. Diese Frage scheint methodisch leicht handhabbar und kann als handwerklicher Aspekt einer ansonsten komplexen Forschungsstrategie schnell abgehandelt werden. So finden sich in der Methodenliteratur immer wieder praktische Tipps und Ratschläge zum Verfassen von Beobachtungsprotokollen. Demgegenüber erscheint der Gesamtprozess des ethnographischen Schreibens als eine Kunstlehre, die methodisch kaum zu operationalisieren ist. Dabei wird festgestellt, dass die Ethnographie sich von anderen Forschungsstrategien durch einen weniger methodisch strengen Umgang mit den gewonnenen »Daten« unterscheide. Vielmehr gestalte sie sich als eine »vielschichtige Schreibpraxis (…). Wenn quantitative Sozialforscher primär als ›exakte‹ Rechner erscheinen, und Biografieforscher und Konversationsanalytiker vor allem als gründliche ›Leser‹, dann kann man Ethnographen als extensive ›Schreiber‹ charakterisieren« (Amann/Hirschauer 1997, S. 29). Der wesentliche Unterschied zu anderen Forschungsstrategien scheint zu sein, dass im Rahmen ethnographischer Forschungsstrategien erstens Datenerhebung und Dateninterpretation weniger streng voneinander getrennt werden und zweitens der größere Teil der EthnographInnen sich nicht auf die Protokolle und Feldnotizen als fertige Transkriptionen einer erlebten Praxis verlassen, die es anschließend »nur noch« zu interpretieren gilt. Die vielschichtige Schreibpraxis bringt stattdessen vielfältige Texte hervor, die durch neue Erfahrungen und Texte ergänzt, moduliert, neu sortiert, reformuliert oder auch vernichtet werden können und abschließend in einer dichten, ethnographischen Beschreibung münden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, K./Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M., S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Atkinson, P. (1990): The Ethnographic Imagination. Textual constructions of reality. London u. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Berg, E./Fuchs, M. (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bogdan, R./Taylor, S. (1975): Introduction to Qualitative Research Methods. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2007): Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2008): »Na Herr Forscher, Sie machen doch bestimmt auch mit.« Ethnographen als KoAkteure des pädagogischen Geschehens. In: Hünersdorf, B./Maeder, C./Müller, B. (Hrsg.) (2008): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim u. München, S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Cloos, P./Köngeter, S./Müller, B./Thole, W. (2009): Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. 2. durchgesehene Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Emerson, R. M./Fretz, R. I./Shaw, L. L. (1995): Writing ethnographic Fieldnotes. Chicago u. London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2001): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In: Flick, U. u. a. (Hrsg.) (2001): Handbuch qualitative Sozialforschung. München, S. 148–173.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2001): Methoden der Feldforschung. Wien u. a.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1984): Methodik der Einzelfallstudie. Theoretische Grundlagen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, vorgeführt an Fallbeispielen. Kurseinheit 3. Hagen.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2002): Grundzüge der Ethnographie und die Grenzen verbaler Daten. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.) (2002): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2008): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. In: Hünersdorf, B./Maeder, C./Müller, B. (Hrsg.) (2008): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim u. München, S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997): Fremdenrepräsentation. Über ethnographisches Arbeiten in exklusiven Internatsschulen. In: Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M., S. 240–266.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.(19932): Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lofland, J. (1979): Feldnotizen. In: Gerdes, K. (Hrsg.) (1979): Explorative Sozialforschung. Stuttgart, S. 110–120.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 384–401.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. (2002): Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nadig, M. (1997): Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychologische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1992): Beschreiben oder Zeigen. Über das Verfassen Ethnographischer Berichte. In: Soziale Welt, 43. Jg. (1992), Heft 3, S. 331–349.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Sanjek, R. (Hrsg.) (1990): Fieldnotes. The Making of Anthropoligy. Ihaca u. London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiografischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G. (Hrsg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart, S. 78–117.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1986): Rapport und Report. Über einige Probleme bei der Erstellung plausibler ethnographischer Texte. In: von der Ohe, W. (Hrsg.) (1986): Kulturanthropologie. Berlin, S. 333–364.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Pädagogische Ethnographie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg. (2000), Heft 3, S. 381–400.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friederike Heinzel Werner Thole Peter Cloos Stefan Köngeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Cloos, P. (2010). Narrative Beobachtungsprotokolle. In: Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P., Köngeter, S. (eds) „Auf unsicherem Terrain“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92138-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92138-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15447-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92138-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics