Skip to main content

Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität

  • Chapter

Zusammenfassung

Vor nahezu zwanzig Jahren erschien eine vierbändige kriminologische Publikation, die es aus verschiedenen Gründen verdient hätte, intensiver in die Disziplin einzudringen und diskutiert zu werden. Zwar ging es nicht um Kriminologie generell, vor allem nicht um Kriminalität total, aber doch um ihre Ur- und Zentralvariante: die Gewaltkriminalität, diese allerdings vor allem in der Form der „politisch motivierten Gewalt“, daneben „aber auch die Gewalt im Stadion, die Gewalt in der Schule und die Gewalt in der Familie“, unter ausdrücklichem Ausschluss der „klassischen Gewaltkriminalität mit Tatort ,Straße‘ usw.“ (Schwind/Baumann u.a. 1990, Bd. I: 35).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P.-A. (2003): Die vergessene Freiheit. Strafrechtsprinzipien in der europäischen Sicherheitsdebatte. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag; engl. Titel: The forgotten Freedom. September 11 as a Challenge for European Legal Principles.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A. (2007): Abschied vom Recht. Das nach-präventive Strafrecht. In: Vorgänge. Zweitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, H. 178, S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Anderson, D.C. (1995): Crime and the politics of hysteria: how the Willie Horton story changed American justice. New York.

    Google Scholar 

  • Baier, D./C. Pfeiffer/J. Simonson/S. Rabold, (2009): Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt: Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. (KFN-Forschungsbericht; Nr.: 107).

    Google Scholar 

  • Beckett, K. (1997): Making Crime Pay. Law and Order in Contemporary American Politics. New York.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (2005): Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München (norw. Original 2004).

    Google Scholar 

  • Cohen, S. (1988): Against Criminology. New Brunswick & London.

    Google Scholar 

  • Downes, D,/R. van Swaaningen (2007): The Road to Dystopia? Changes in the Penal Climate of the Netherlands. In: Michael T./C. Bijleveld (Hg.), Crime and Justice in the Netherlands. Chicago. S. 31–72.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1957). An economic theory of democracy. New York (dt.: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen 1968.)

    Google Scholar 

  • Duttge, G./T. Hörnle/J. Renzikowski (2004): Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. In: Neue Juristische Wochenschrift 15/2004, S. 1065–1072.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1971): Politics as Symbolic Action. Mass Arousal and Quiescence New York u.a.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1964): The Symbolic Uses of Politics. Urbana (Neuausgabe mit einem Nachwort 1985).

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a.M. (Neuausgabe 1990).

    Google Scholar 

  • Frankenberg, G. (2006): Partisanen der Rechtskritik: Critical Legal Studies etc., in: Buckel, S./Christensen,/R.Fischer-Lescano, A. (Hg.): Neue Theorien des Rechts, Stuttgart 2006, S. 97–116.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. (1997): Fehlfunktionen des Strafrechts und der Verfall rechtsstaatlichen Freiheitsschutzes. In: ders./Löschper, G./Smaus, G. (Hrg.). Konsruktion der Wirklichkeit durch kriminalität und Strafe. Baden-Baden, S. 14–46 (abgedr. In D. Frehsee 2003).

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. (1999): Verschwindet der Rechtsstaat? In: Neue Kriminalpolitik. Bd. 11/1, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. (2003): Der Rechtsstaat verschwindet. Strafrechtliche Kontrolle im gesellschaftlichen Wandel von der Moderne zur Postmoderne. Gesammelte Aufsätze. Hg. V. Wolfgang Schild. Berlin.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2001): The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford; dt.: Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Vorw.: Klaus Günther und Axel Honneth. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J. R. (1963): Symbolic Crusade. Status Politics and the American Temperance Movement. Urbana, Ill.

    Google Scholar 

  • Günther, K./A. Honneth (2008): Vorwort. In: D. Garland, Kultur der Kontrolle. Frankfurt a.M. S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Hall, S./B. Roberts/C. Critcher/T. Jefferson/J. Clarke (1978): Policing the Crisis. Mugging, the State and Law and Order. London und Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Hanser, P./T. von Trotha (2002): Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1973): Theorie und Soziologie des Verbrechens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1989/2000): Grundlinien einer personalen Rechtsgutslehre. In: ders., Strafen im Rechtsstaat. Baden-Baden 2000, S. 160–169.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1989): Symbolisches Strafrecht und Rechtsgüterschutz. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ)1989, S. 553–559; zit. n. Abdruck in: Hassemer 2000, S. 170–188.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (2000): Strafen im Rechtsstaat. Mit einem Vorwort von A. v. Hirsch. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (2001): Das Symbolische am symbolischen Strafrecht.In: Schünemann, B. u.a. (Hg.), Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15.Mai 2001, S. 1001–1020: auch in: ders. (2008), S.93–114.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (2001a): Gründe und Grenzen des Strafens. In: T. Vormbaum, (Hrsg.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 2. Baden-Baden, S. 458–484.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (2006): Sicherheit durch Strafrecht. In: HRRS. Online-Zeitschrift für höchstrichterliche Rechtsprechung, Heft 4/2006, S. 130–143.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (2008): Strafrecht. Sein Selbstverständnis, seine Welt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (2008a): Das Symbolische am symbolischen Strafrecht. In: ders. (2008), S. 93–114.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, E. (2007): Beobachtungen zur Entwicklung des deutschen Strafrechts 1975–2005. In: ders./J. Weitzel (Hrsg.), Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Berlin, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Hollway, W./Jefferson, T. (1997): The risk society in an age of anxiety: situating fear of crime. In: The British Journal of Sociology, vol 48, no. 2, S. 255–266.

    Article  Google Scholar 

  • Innes, M. (2003): Signal Crimes. Detective work, mass media and constructing collective memory. In: Mason, P. (Hg.), Criminal Visions.Media representations of crime and justice, Cullompton, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Innes, M. (2004): Signal crimes and signal disorders: notes on deviance as communicative action. In: The British Journal of Sociology, Vol. 55, No. 3; S.335–355.

    Article  Google Scholar 

  • Innes, M./N. Fielding (2002): From Community To Communicative Policing: ‚Signal Crimes‘ And The Problem Of Public Reassurance. In: Sociological Research Online, vol.7, (http://www.socresonline.org.uk/7/2/innes.html)

  • King, A./Maruna, S. (2009): Is a conservative just a liberal who has been mugged? Exploring the origins of punitive views. In: Punishment & Society, vol 11/2, S. 147–169.

    Article  Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. (2008): Kriminologie. Eine Grundlegung. 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage (zuerst 1994). Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Lehne, W. (1994): Symbolische Politik mit dem Strafrecht. Versuch einer Reinterpretation des Diskurses um symbolisches Strafrecht. In: Kriminologisches Journal, Jg. 26, S. 210–224.

    Google Scholar 

  • Loader, I. (2006): Fall of the Platonic Guardians: Liberalism, Criminology and the Political Responses to Crime in England and Wales. In: The British Journal of Criminology, vol. 46/4, S. 561–586.

    Article  Google Scholar 

  • Lupton, D./J. Tulloch (1999): Theorizing fear of crime: beyond the rational/irrational opposition. In: The British Journal of Sociology, vol. 50/3, S. 507–523.

    Article  Google Scholar 

  • Martenstein, H. (2006): … ist der Anwalt des Mannes – und jetzt auch der Jugend. In: ZEIT-MAGAZIN No. 16, v. 8.4.2009, S. 6.

    Google Scholar 

  • Mucchielli, L. (Hg.)(2008): La frénésie sécuritaire. Retour à l‘ordre et nouveau controle social.

    Google Scholar 

  • Müller, J.C. (1993): Die Legitimation des Rechtes durch die Erfindung des symbolischen Rechtes. In: Kriminologisches Journal, Jg. 25, S. 82–97.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, D./Sven Höfer (2005): Crime and Justice in Germany. An Analysis of Recent Trends and Research. Country Survey. In: European Journal of Criminology, vol. 2/4, S. 465–508.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, C. (1976): Editorial. In: Edelman, Murray, Politik als Ritual; S. VII–X.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2009): Gespräch mit Claus Offe: „Der Verfall von Staatskapazität bereitet mir Sorge“. In: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte, 3/2009, S. 55–58.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2005): Nachwort. In: Edelman, M., Politik als Ritual, 3. erweit. Aufl. 2005. Frankfurt a.M. S. 199–216.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C./M. Windzio/M. Kleimann (2004): Die Medien, das Böse und wir. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 87, S. 415–435.

    Google Scholar 

  • Pouncy, H. (1988): Terms of Agreement: Evaluating the Theory of Symbolic Politics‘ Impact on the Pluralist Research Program. In: American Journal of Political Science, Vol. 32, No. 3, S. 781–795.

    Article  Google Scholar 

  • Pratt, J. (2007): Penal Populism. London und New York.

    Google Scholar 

  • Pratt, J./D. Brown/M. Brown/S. Hallsworth/W. Morrison (Hg.) (2005): The New Punitiveness. Trends, theories, perspectives. Cullompton, Devon – Portland, Oregon.

    Google Scholar 

  • Reiner, R. (2007): Political economy, crime and criminal justice. In: M. Maguire, R. Morgan and R. Reiner (Hrsg.): The Oxford Handbook of Criminology, 4th edition, S. 341–382.

    Google Scholar 

  • Reiner, R. (2007/08): It‘s the political economy, stupid! A neo-Clintonian criminology. In: cjm-Criminal Justice Matters, No. 70. London School of Law, King‘s College, S. 7/8.

    Google Scholar 

  • Rösel, J./T. von Trotha (Hrsg.)(2005): The Reorganisation or the End of Constitutional Liberties?/La réorganisation ou la fin de l‘état de droit. Köln.

    Google Scholar 

  • Rückert, S. (2006): Ab in den Knast. In: DIE ZEIT v. 24.05.2006.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2003): Governing through Crime. In: Friedrich-Ebert-Stiftung/Forum Berlin (Hrsg.), Sicherheit vor Freiheit? Terrorismusbekämpfung und die Sorge um den freiheitlichen Rechtsstaat, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2004): Wie die Kriminalpolitik dem Staat aufhilft. Governing through Crime als neue politische Strategie. In: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack (Hrsg.), Punitivität. Beiheft 8 des Kriminologischen Journals, S. 30–50.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2006): Deutsche Kriminologie: auf (Sonder)pfaden? Zur deutschen Diskussion der kriminalpolitischen Wende. Fankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. In: J. Obergfell-Fuchs/M. Brandenstein (Hrsg.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie. Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag, S. 35–71.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2006a): Gesellschaftliche Entwicklung und Sanktionseinstellungen – Anmerkungen zur deutschen kriminalpolitischen Diskussion. In: Soziale Probleme, 17. Jg., H. 2, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2007) Juristen im Feindstrafrecht. Wer den Rechtsstaat verteidigen will, muss die Gründe seines Niedergangs in den Blick nehmen. In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, H. 178, S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2008): Die deutsche Kriminologie im Lichte des Werkes von D. Garland. In: D. Klimke (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 301–322.

    Google Scholar 

  • Sack, F., (2009): Der weltweite “punitive turn”: ist die Bundesrepublik dagegen gefeit?, Vortrag auf dem 34. dt. Soziologentag, Jena, Okt. 2008, erscheint demnächst.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2009a): Kriminalsoziologie: Gesellschaftstheoretische Pfade. Erscheint in: Festschrift Trutz von Trotha

    Google Scholar 

  • Sack, F./Steinert, H. (1984): Protest und Reaktion. Analysen zum Terrorismus 4/2. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D./Baumann, J. u.a. (Hg.) (1990): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt – Bde. I-IV, Bd. I: Endgutachten und Zwischengutachten der Arbeitsgruppen.

    Google Scholar 

  • Simon, J. (2007): Governing through Crime: How the War on Crime Transformed American Democracy and Created a Culture of Fear. London/New York.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T./P. Stolle (2008): Die Sicherheitsgellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. 2. vollständig überarbeitete Auflage (zuerst 2006). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tonry, M. (2004): Why aren’t German penal policies harsher and imprisonment rates higher? In: German Law Journal, Vol. 5/10, S. 1187–1206.

    Google Scholar 

  • Tonry, M. (Hrsg.) 2007, Crime, Punishment, and Politics in Comparative Perspective. Crime and Justice. A Review of Research, Vol. 36. Chicago.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (1983): Strafvollzug und Rückfälligkeit. Eine Studie zur soziologischen Theorie und Empirie des Rückfalls von Strafgefangenen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (1995): Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols. In: Nedelmann, B. (Hrsg.): Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen/Wiesbaden, S. 129–166.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (1997): Zur Soziologie der Gewalt. In: ders. (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen/Wiesbaden, S. 9–56.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (2003): Reorganisation oder Ende der Rechtsstaatlichkeit? Risikostrafrecht, Kultur der Viktimisierung, Wiederkehr der Rache, Globaler Kleinkrieg, Präventive Sicherheitsordnung. In: epd - Entwicklungspolitik 1/2/2003, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • van Dijk, J.J.M. (1989): Strafsanktionen und Zivilisationsprozess. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 72, S. 437–450.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sack, F. (2010). Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16067-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92131-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics