Skip to main content

Neuere Interventionsformen im Jugendstrafrecht

  • Chapter
Handbuch Jugendkriminalität
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Neuere Interventionsformen im Jugendstrafrecht lassen sich mit dem Begriff „Diversion“ kennzeichnen. Sie bedeutet Ablenkung im Sinne von Weichenstellung bzw. Umleitung. Gemeint ist eine Umleitung um das System (jugend-)strafrechtlicher formeller Sozialkontrolle durch informelle Erledigung, häufig verbunden mit einer Weichenstellung vom Jugendstraf- zum Jugendhilferecht. Es geht um eine Vermeidung der Anklage (staatsanwaltschaftliche Diversion) bzw. von Hauptverhandlung und Verurteilung (richterliche Diversion). Gegenwärtig werden 68–69% aller Verfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende informell erledigt, während die Vergleichszahl im Strafprozessrecht bei knapp über 50% liegt. Die Diversionsbewegung ist gleichzeitig ein gelungenes Beispiel für eine (von mir so genannte) Doppelintegration von Theorie und Praxis einerseits und von Rechts- und Sozialwissenschaften (hier Strafrecht und Kriminologie) andererseits. In Projekten wie „Brücke“, „Handschlag“ und „Waage“ von der Praxis entwickelt, rechtlich im Rahmen des offenen Weisungskatalogs nach § 10 JGG zugelassen und kriminologisch durch die Vermeidung von Stigmatisierungseffekten förmlicher strafrechtlicher Sozialkontrolle abgesichert, wurde diese so genannte „Reform von unten“ bzw. „innere“ Reform zum Motor für das erste JGG-Änderungsgesetz 1990: „Neuere kriminologische Forschungen haben bewiesen, dass Kriminalität im Jugendalter meist nicht Indiz für ein erzieherisches Defizit ist, sondern überwiegend als entwicklungsbedingte Auffälligkeit mit dem Eintritt in das Erwachsenenalter abklingt und sich nicht wiederholt. Eine förmliche Verurteilung Jugendlicher ist daher in weitaus weniger Fällen geboten, als es der Gesetzgeber von 1953 noch für erforderlich erachtete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bannenberg, B./Rössner, D., 2003: Preventing Crime: What works, what doesn‘t, what‘s promising? – Der Sherman-Report und seine Bedeutung für die deutsche Kriminalprävention. In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 14. Jg., S. 111–118.

    Google Scholar 

  • Breymann, K., 2005: Jugendakademie – Zu den Grundlagen der Weiterbildung für Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte. In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 16. Jg., S. 185–192 (Teil 1) und S. 279 -289 (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Breymann, K./Sonnen, B.-R., 2005: Wer braucht eigentlich den Einstiegsarrest? In: Neue Zeitschrift für Strafrecht, 25. Jg., S. 669–673.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (Hg.), 1989: Jugendstrafrechtsreform durch die Praxis, Bonn.

    Google Scholar 

  • Çağlar, O., 2005: Neue ambulante Maßnahmen in der Reform, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dick, M., 2005: Erwachsenenbildung, Arbeitsforschung und Professionsentwicklung. Ein Ansatz zur Förderung jugendrichterlicher Kompetenz. In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 16. Jg., S. 290–295.

    Google Scholar 

  • Dick, M., 2008: Reflexive professionelle Entwicklungen im Jugendstrafrecht: Theoretische Herleitung und praktische Bedeutung eines neuen Fortbildungskonzeptes. In: Fördern Fordern Fallenlassen, Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15.09.-18.09.2007 in Freiburg, DVJJ Schriftenreihe Band 41, Godesberg, S. 145–173.

    Google Scholar 

  • DVJJ (Hg.) (1981): Die jugendrichterlichen Entscheidungen – Anspruch und Wirklichkeit (18. Deutscher Jugendgerichtstag in Göttingen 1980), München.

    Google Scholar 

  • Findeisen, S., 2007: Der Einstiegs-bzw. Warnschussarrest – ein Thema in der Diskussion. In Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 18. Jg., S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Heinz, W., 2003: Die neue Rückfallstatistik – Legalbewährung junger Straftäter. In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 14. Jg., S.35–48.

    Google Scholar 

  • Heinz, W., 2005: Zahlt sich Milde aus? Diversion und ihre Bedeutung für die Praxis, In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 16. Jg., S. 166–178 (Teil 1) und S. 302–311 (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Heinz, W., 2006a: Was richten Richter an, wenn sie richten? In: Verantwortung für Jugend – Perspektiven und Qualitätssicherung in der Jugendkriminalrechtspflege, Dokumentation des 26. Deutschen Jugendgerichtstages vom 25.09.-28.09.2004 in Leipzig, DVJJ Schriftenreihe Band 37, Godesberg, S. 62–107.

    Google Scholar 

  • Heinz, W., 2006b: Kriminelle Jugendliche – gefährlich oder gefährdet? Konstanz.

    Google Scholar 

  • Heinz, W., 2008a: Bekämpfung der Jugendkriminalität durch Verschärfung des Jugendstrafrechts!? In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 19. Jg., S.60–68.

    Google Scholar 

  • Heinz, W., 2008b: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts. Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 19. Jg., S. 87–96.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M./Heinz, W./Sutterer, P., 2003: Legalbewährung nach Strafrechtlichen Sanktionen: Eine kommentierte Rückfallstatistik. Mönchengladbach/Godesberg.

    Google Scholar 

  • Jung, H. 2005: Kriminalsoziologie. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D., 2006: Der Täter-Opfer-Ausgleich vor dem Aus? Zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) im Bereich der ambulanten Maßnahmen nach dem JGG. In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 17. Jg., S. 261–267.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., 1989: Kriminalprävention im Jugendgerichtsverfahren. Köln.

    Google Scholar 

  • Plewig, H.-J., 2003: Qualitätsstandards und Erfolgsperspektiven in Jugendhilfe und Jugendstrafrecht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, 14. Jg., S. 108–110.

    Google Scholar 

  • Rainer, V., 2004: Der Einstiegsarrest – eine zeitgemäße Sanktion? Neue Sanktionsformen im deutschen Jugendstrafrecht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sonnen, B.-R., 2005: Jugendkriminalität zwischen Glauben und Wissen – zur Bedeutung der im Februar 2004 vorgelegten neuen Rückfallstatistik. In: Strafverteidiger, 29. Jg., S. 94–99.

    Google Scholar 

  • Sonnen, B.-R., 2008: Netzwerk Jugendakademie, Professionsentwicklung und Kriminologie. In: Görgen, T. (Hg) u.a. Interdisziplinäre Kriminologie: Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M., S. 781–792.

    Google Scholar 

  • Verrel, T./Käufl, M., 2008: „Warnschussarrest – Kriminalpolitik wider besseres Wissen? In: Neue Zeitschrift für Strafrecht, 28. Jg., S. 177 -181.

    Google Scholar 

  • Vietze, R., 2004: Der Einstiegsarrest – eine zeitgemäße Sanktion? Berlin.

    Google Scholar 

  • Wandrey, M./Weitekamp, E. G.M., 1998: Die organisatorische Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im Zeitraum 1989–1995. In: Dölling, D. u.a. (Hg.): Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn, S.121–148.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sonnen, BR. (2010). Neuere Interventionsformen im Jugendstrafrecht. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16067-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92131-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics