Skip to main content

Kriminalprävention und Soziale Arbeit

  • Chapter
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Als Prävention werden (sozial-)technologische Manipulationen von Geschehensabläufen bezeichnet, deren kognitive Grundoperation darin besteht, gegenwärtige Zustände zur Wahrscheinlichkeit künftiger Ereignisse in Beziehung zu setzen. Mit der Kennzeichnung von Politiken, Maßnahmen oder Vorrichtungen als präventiv wird dabei typischerweise ein doppeltes normatives Versprechen gegeben: Es wird versprochen Entwicklungen abzuwehren, die normativ – nämlich als problematisch, gefährlich, ungerecht oder einfach schlecht – beschrieben werden und es wird versprochen, die Kontinuität und (relative) Unversehrtheit einer Gegenwart zu erhalten. Diese Gegenwart wird insofern gegenüber alternativen Entwicklungen affirmiert, die als Störungen, Schädigung oder Bedrohungen verstanden werden. Bernd Dollinger (2006: 148) spricht diesbezüglich von einer „strukturkonservative[n] Tendenz von Prävention. Normen werden als verbindliche Handlungsmaximen definiert und das sie fundierende Moralsystem reproduziert“. Sicherlich gibt es verschiedene Verständnisse von Prävention, zumal der „Gegenstandsbereich vorbeugenden Handelns […] offen […ist und] erst im vorbeugenden Zugriff selbst Gestalt an[nimmt]“ (Bröckling 2008: 39). Der Begriff selbst ist relativ weit und unscharf; je nach Fachgebiet und Intention erfährt er eine andere Wendung. Zwar gehen alle Akteure in diesem Feld von der originären Wortherkunft aus, nämlich dem prevenire als Zuvorkommen, doch so meint ein Mediziner mit Prävention eher die Krankheits- oder Operationsfolgen vorbeugende Maßnahme, ein Kriminologe in der Regel die Kriminalität reduzierende und ein Politiker beispielsweise die Krieg verhindernde, dem man etwa – sensu Machiavelli – mit Krieg zuvorkommt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauch, J. 2004: Gesundheitserziehung als doppelte Umweltorientierung. Zum Technologiedefizit in der Gesundheits-pädagogik. In: Journal of Public Health 12, 2, S. 87–92.

    Article  Google Scholar 

  • Böllert, K. 1995: Zwischen Intervention und Prävention. Soziale Arbeit als aktive Gestaltung von Lebensweisen, Neuwied/Berlin/Kriftel.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. 2008: Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention. In: Behemoth. A Journal on Civilisation, 1, 1, S. 38–48.

    Article  Google Scholar 

  • Brumlik, M. (Hg.) 2008: Ab nach Sibirien. Wie gefährlich ist unsere Jugend?

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. 2000: Soziale Arbeit. Funktionale Erfordernisse, ideologische Selbstmißverständnisse und vergessene Traditionen. In. Zeitschrift für Pädagogik, 42. Beiheft, S. 186–211.

    Google Scholar 

  • Castel, R. 1983: Vo n der Gefährlichkeit zum Risiko. In: Max Wambach (Hg.), Der Mensch als Risiko. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Desrosières, A. 1993: La politique des grands nombres. Histoire de la raison statistique. Paris.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. 2006: Prävention. Unintendierte Folgen guter Absichten. In: Dollinger, B./Raithel, J. ( Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Evers, A./Nowotny, H. 1987: Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung. der Gestaltbarkeit von Gesell-schaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. 1993: Der Vorsorgestaat, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Feeley, M./Simon, J. 1994: Actuarial Justice: The Emerging New Criminal Law. In: Nelken, D. (ed.): The Futures of Criminology. London.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1976: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1993; Technologien des Selbst. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. 2000: Fragen an den Deutschen Präventionstag. In: DVJJ – Journal. Nr. 167, 1, S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Gambrill, E. 2001: Social Work: An Authority-Based Profession. In: Research on Social. Work Practice, 11, 2, S. 166–175.

    Article  Google Scholar 

  • Garland, D. 1985: Punishment and Welfare. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. 2000: On Sociology. Numbers, Narratives, and the Integration of Research and Theory. Oxford.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. 2007: Grundlagen der systemischen Prävention. Ein Theoriebuch für Lehre und Praxis. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hannah-Moffat, K., 2005: Criminogenic Needs and the Transformative Risk Subject. In: Punishment &. Society, 7, 1, S. 29–51.

    Article  Google Scholar 

  • Harcourt, B. 2007: Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age. Chicago.

    Google Scholar 

  • Hasenfield, Y. 1972: People Processing Organizations: An Exchange Approach. In: American Sociological Review, 37, S. 256–263.

    Article  Google Scholar 

  • Hawkins, D./Herrenkohl, T./Farrington, D. et al. 2000: Predictors of Youth Violence. In: US. Department of Justice (ed.): Juvenile Justice Bulletin. April 2000.

    Google Scholar 

  • Honneth, A./Rössler, B. 2008: Von Person zu Person. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kautsky, K. 1973: Kritik der Hegel - Marxschen dialektischen Entwicklungstheorie und Ersetzung durch die Wechsel-wirkung Organismus –Umwelt. In: Fletscher, I. (Hg.). Der Marxismus. Seine Geschichte in Dokumenten. München.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. 1994: Neue Theorien abweichenden Verhaltens. München.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. 2005: Notizen zur Produktivität der Kinder- und Jugendarbeit. Beitrag zum 6. Bundeskongress Soziale Arbeit. In: Sozial Extra, 29, S. 40–43.

    Article  Google Scholar 

  • Lindner, W./Freund, Th. 2001: Der Prävention vorbeugen? Zur Reflexion und kritische Bewertung von Präventionsak-tivitäten in der Sozialpädagogik. In: Freund, Th./Linder, W. (Hg.) (2001): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann N./Schorr K.E. (Hg.) 1982: Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lutz T., Thane K. 2003: Alles Risiko - oder was? Sicherheitsdiskurse zwischen Rationalität und Moral. In: Widersprüche 22, 4, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Müller, S. 1995: Der kontrollierte Alltag. In: neue praxis, 25, S. 259–262.

    Google Scholar 

  • Muncie, J. 2004: Youth and crime, 2nd ed. London.

    Google Scholar 

  • O’Malley, P. 2000: Uncertain subjects: risk, liberalism and contract. In: Economy and Society, 29, 4, S. 460–484.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Polutta, A./Ziegler, H. (ed.) 2009: Evidence-based Practice. Modernising the Knowledge Base of Social Work? Opladen.

    Google Scholar 

  • Otto, H-U/Flösser, G. (Hg.) 1992: How to Organize Prevention. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Pelzer, P./Scheerer, S. 2006: Terrorismus-Prognosen. In: Kemmesies, U (Hg.): Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur. München.

    Google Scholar 

  • Prange, K. 2005: Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss einer operativen Pädagogik. Paderborn et al.

    Google Scholar 

  • Pütter, N. 2007: Prävention. Spielarten und Abgründe einer populären Überzeugung. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 86, 1, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. 2003: Pädagogischer Kitsch. In: Zeitschrift für Pädagogik. 49, 6, S. 775–789.

    Google Scholar 

  • Robert Ph. 2003: The Evaluation of Prevention Policies. In: European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 111, 1, S. 114–130.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, N. 1999: Powers of Freedom: Reframing Political Thought. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Rössner, D./Bannenberg, M./Sommerfeld M. et al. 2000: Leitlinien wirkungsorientierter Kriminalprävention. Anwen-dungsbezogene Ertragsanalyse des, Düsseldorfer Gutachtens’. Marburg.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. 1990: Zwischen Regulation und Reproduktion. Gesellschaftliche Modernisierung und Perspektiven Sozialer Arbeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schaub, H./Zenke, K. 2000: Stichwort „Erziehung“ in: Wörterbuch Pädagogik. München.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 2001: Verstehen und Erklären von Gewalt – ein Versprechen der Moderne. In: Albrecht, G./Backes, O./Kühnel, W. (Hg.): Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 2002: Kriminalität als Risiko. Schadenmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung, Mün-chen.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-J. 2007: Die deutschsprachige Kriminologie der Gegenwart. Kritische Analyse anhand deutschspra-chiger kriminologischer Lehrbücher. In: Liebl, K. (Hg.): Kriminologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C./Pies, S., 2003: Fachlichkeit im Hilfeplanprozess – Fachliche Standards und Qualitätsentwicklung als Element professioneller Identität. In: Forum Jugendhilfe, 6, 1, S. 51–62.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D. 2005: Kriminologie. 15. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Seelmeyer, U. 2008: Das Ende der Normalisierung? Soziale Arbeit zwischen Normativität und Normalität. Weinheim

    Google Scholar 

  • Simon, J. 2005: Reversal of Fortune: The Resurgence of Individual Risk Assessment in Criminal Justice. In: Annual Review of Law and Social Science, 1, 397–421.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Jonathan. 1988. The Ideological Effects of Actuarial Practices. In: Law & Society Review 22, S.771–800.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, R. 2006: Actuarialism and Early Intervention in Contemporary Youth Justice. In: Goldson, B./Muncie, J. (eds.): Youth Crime and Justice. London.

    Google Scholar 

  • Sorgo, G. 2007: Unsichtbare Liebe. Gefühlspraxis ohne Drama. In: Billstein, J./Uhle, R.(Hg.). Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen.

    Google Scholar 

  • Stehr, J. 2007: Normierungs- und Normalisierungsschübe – Zur Aktualität des Foucaultschen Disziplinbegriffes. In: Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J. (Hg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. 2000: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Thyer, B. 2001: What is the Role of Theory in Research on Social Work Practice? In: Journal of Social Work Education 37, 1, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. 2007: Pädagogische Liebe und emphatische Pädagogik. In: Bilstein, J./Uhle, R. (Hg.): Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. 1983 Prävention durch Selbstkontrolle. In: Wambach, M. M. (Hg.) Der Mensch als Risiko. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Völker, W. 1987: Immer lustig und vergnügt. Einwände gegen den Präventiven Blick. In: Widersprüche 25, 7–14.

    Google Scholar 

  • von Kardorff, E. 1995: Prävention: wissenschaftliche und politische Desiderate. In: Diskurs, 1, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • von Kardorff, E. 1996: Die Prävention der Gesellschaft. Zu einigen Aspekten sozial und gesundheitspolitischen Präventionskurse. In: Klotter, C. (Hg.): Prävention und Gesundheitsförderung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Webb, S. 2009: Risk, Governmentality and Insurance. The Actuarial Re-Casting of Social Work. In: Otto, H.-U./Polutta, A./Ziegler, H. (eds.): Evidence-based Practice. Modernising the Knowledge Base of Social Work? Opladen i.E.

    Google Scholar 

  • Wessels, H.-F/Clairmont, H. (Hg.) G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes. Mit einer Einleitung von W. Bonsiepen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Young, J. 1999: The Exclusive Society. London.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. 2006: Evidenzbasierte Soziale Arbeit: Über managerielle PrakterInnen in neobürokratischen Organisati-onen. In: Schweppe, C./Sting, S. (Hg.): Sozialpädagogik im Übergang. Neue Herausforderungen für Disziplin und Profession. Weinheim/München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reder, R., Ziegler, H. (2010). Kriminalprävention und Soziale Arbeit. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16067-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92131-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics