Skip to main content

Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention?

  • Chapter
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Prävention hat sich in den Risikogesellschaften der so genannten späten Moderne zu einem der gesellschaftspolitischen Leitprinzipien entwickelt (Hughes 1998: 4 ff). Dies ist sowohl Ausdruck grundlegender Wandlungen des menschlichen Existenzverständnisses in den entwickelten Ländern wie auch Antrieb für prinzipielle Veränderungen der Konzeptionen sozialer Steuerung und daraus folgender gesellschaftsorganisatorischer und kultureller Wandlungen. (Die Veränderungen der Steuerungskonzepte, durch die auch die Jugendarbeit in ihrer Rolle und Funktion betroffen ist, sollen später angesprochen werden.)

Anm. der Herausgeber: Es handelt sich um einen Wiederabdruck aus: Freund, T./Lindner, W. (Hg.), 2001: Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags und der ersten Herausgeber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bendit, R./Erler, W./Nieborg, S./Schäfer, H. (2000; Hg.): Kinder- und Jugendkriminalität, Opladen.

    Google Scholar 

  • Berner, F.(1999): Die Kommunalisierung der „Inneren Sicherheit“, Diplom-Arbeit Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Beste, H.(2000): Neue Sicherheit für die Stadt, in: Neue Kriminalpolitik, 1/2000, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Bindzus, D./Lange, J. (1998): Alkoholgenuß als Sondernutzung? Die „Saarbrücker Bettelsatzung“ macht weiter von sich reden – OLG Saarbrücken, NJW 1998,251, in: Juristische Schulung 1998, S. 696–701.

    Google Scholar 

  • Blom, M. (2000): Monitoring in Groningen und Bremen auf lokaler und internationaler Ebene, in: Bendit u.a., S. 220–225.

    Google Scholar 

  • Blum, E. (1999): Voll ins Auge. Verlust an Freiheit oder Gewinn an Sicherheit? Überwachungskameras verändern das Bild von uns selbst, in: Die Zeit vom 18.11.1999.

    Google Scholar 

  • Breymann, K. u.a. (1999): Magdeburger Initiative, in: DVJJ-Journal 1999, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Casas, F./Crespo, T./Tarrès, A./Pacual, S. (2000): Riskantes Freizeitverhalten von Jugendlichen, in: Bendit u.a., S. 336–343.

    Google Scholar 

  • Elsner, E./Steffen, W./Stern, G.(1998): Kinder- und Jugendkriminalität in München, München.

    Google Scholar 

  • Gusy, C.(1996): Polizeirecht, 3. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hohmeyer, C. (1999): Risiko Prävention, in: Bürgerrechte & Polizei 2/1999, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Hughes, G. (1998): Understanding crime prevention. Social control, risk and late modernity, Buckingham, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (1998): Sicherheit in Städten und Gemeinden. Ordnungspartner-schaften, Düsseldorf, Dezember.

    Google Scholar 

  • Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen; Hauptverband des Deutschen Einzelhandels; Einzelhandelsverband Nordrhein-Westfalen (1999; Hg.): Mehr Sicherheit in Städten und Gemeinden. Ordnungspartnerschaften in Nor-drhein-Westfalen, Düsseldorf und Köln o.J.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2000): Prävention als Fetisch (in) der Jugendhilfe, in: Neue Kriminalpolitik, 2/2000, S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Karwinkel, G. (1999): Das Aktionsbündnis „Sichere Sächsische Städte“. Bedeutung und Anwendung der Gedanken in der kreisfreien Stadt Hoyerswerda aus praktischer Sicht, in: Die Kriminalprävention, S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Koetzsche, H. (1994): Projekte der Kriminalitätsverhütung, in: Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig-Holstein, Dokumentationsreihe, Band 4.

    Google Scholar 

  • Kriener, G. (1999): Der lange Weg zu einer modernen Kriminalprävention, in: AJS-Forum 3/1999, S. 7.

    Google Scholar 

  • Kury, H. (1997): Kriminalitätsbelastung, Sicherheitsgefühl der Bürger und Kommunale Kriminalprävention, in: Kury, H. (Hg.): Konzepte Kommunaler Kriminalprävention, Freiburg i.Br., S. 218–295.

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Baden-Württemberg (1996; Hg.): Kommunale Kriminalprävention, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Liebe, M. (2000): Das Aktionsprogramm „Präventive Jugendarbeit“ des Bayerischern Jugendrings: Konzept und Er-fahrungen, in: Bendit u.a., S. 291–295.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, A. (1992): Einleitung: „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Aspekte der Polizeigeschichte, in: Lüdtke, A. (Hg.): „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“: Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. Und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Misterek, W./Reichertz, J. (1997): Verunsicherung durch Kriminalität? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Mei-nungsumfrage in Hamm/Westf., in: Kury, H. (Hg.): Konzepte Kommunaler Kriminalprävention, Freiburg i.Br., S. 471–487.

    Google Scholar 

  • Pannebakker, M. (2000): Nachbarschaftsnetzwerke als Mittel der Früherkennung delinquenten Verhaltens, in: Bendit u.a., S. 251–255.

    Google Scholar 

  • Pohl-Laukamp, D. (1996): Kriminalprävention auf kommunaler Ebene, in: Trenczek, T.; Pfeiffer, H. (Hg.): Kommu-nale Kriminalprävention, Bonn, S. 75–103.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, C. (1993): Strafrecht und Risiko, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Raisch, P. (1998): Polizeiliche Vorbeugungsarbeit mit Kindern, Kriminalistik 1998, S. 283–287.

    Google Scholar 

  • Rehse, M. (2000): Integrative Familienhilfe – Familienhilfe als Möglichkeit zur Kriminalprävention, in: Bendit u.a., S. 119–123.

    Google Scholar 

  • Reinke, H. (1993): „Das Amt der Polizei“, in: Reinke, H. (Hg.): „…nur für die Sicherheit da…?“: Zur Geschichte der Polizei im 19. Und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, New York, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Robbers, G. (1987): Sicherheit als Menschenrecht: Aspekte der Geschichte, Begründung und Wirkung einer Grund-rechtsfunktion, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2000): Prävention ist keine Jugendarbeit, in: Sozialmagazin 1/2000, S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.J.D. (1997): Vo m wohltätigen zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika, in: Leviathan 1997, S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1987): Kommentar zum Polizeigesetz von Nordrhein-Westfalen und zum Musterentwurf eines einheit-lichen Polizeigesetzes des Bundes und der Länder, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Weßlau, E. (1989): Vorfeldermittlungen. Probleme der Legalisierung „vorbeugender Verbrechensbekämpfung“ aus strafprozessualer Sicht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Witte, G. (1995): Gewalt und Kriminalität vorbeugen – eine Aufgabe der Städte? in: der städtetag 1995, S. 753–759.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frehsee, D. (2010). Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention?. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16067-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92131-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics