Skip to main content

Ansatzpunkte eines reflexiven Begriffs von Jugendkriminalität

Eine kulturtheoretische Annäherung

  • Chapter

Zusammenfassung

Es gibt viele Arten, Jugendkriminalität zu theoretisieren (vgl. etwa Eifler i.d.B.; Lilly u.a. 2007, 307ff; Kirton 2005; Lamnek 2007; 2008; Walter 2005: 50ff). Neben einzelnen Theorien steht mittlerweile eine ansehnliche Zahl an integrativen Theorievarianten zur Verfügung (vgl. z.B. Gottfredson/Hirschi 1990; Hermann 2003; Hess/Scheerer 1997, 2004; Smaus 1986; Tittle 2004) – und dennoch ist es bislang nicht gelungen, einen befriedigenden theoretischen Erkenntnisstand zu erzielen. Zwar dürfte unstrittig sein, dass Theoriearbeit nützlich und notwendig ist. Eine Erweiterung des Wissens um Jugendkriminalität kann – auch wenn sie durch empirische Forschungsmethoden angestrebt wird – nur unter Bezug auf theoretisch gehaltvolles Wissen erfolgen. An Theorien führt letztlich kein Weg vorbei, wenn man sich mit Jugendkriminalität beschäftigt. Arbeit mit und an Theorien zu Jugend-/Kriminalität ist demnach prinzipiell notwendig. Allerdings herrscht derzeit Ernüchterung vor. Lautmann (2005: 252) konstatiert, dass Erklärungen von Kriminalität „unbefriedigend ausfallen“. Kunz (2008: 7) verweist beim Blick auf die Kriminalitätsforschung auf „Fehlentwicklungen“; aus ihnen könne man lernen, gleichwohl sei zumindest derzeit von Positionen auszugehen, die „nicht eben gerade als theoretisch avanciert“ zu gelten hätten. Kriminalitätstheorien zeigten einen „beengten Blick“ und „versprechen zu viel“ (Kunz 2004: 213). Und Lamnek (2007: 289), um ein weiteres Beispiel zu geben, stellt in seinem „klassischen“ Überblick den Devianztheorien „ein relativ schlechtes Zeugnis“ aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böllinger, L., 1993: Soziale Disziplinierung und Moralstrafrecht – Illegaler Drogenkonsum und BtMG. In: D. Frehsee/G. Löschper/K.F. Schumann (Hg.): Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung. Opladen. S. 271–280.

    Google Scholar 

  • Bond-Taylor, S., 2005: Political Constructions of the Anti-Social Community: Developing a Cultural Criminology (http://www.york.ac.uk/inst/chp/hsa/autumn05/papers/bond-taylor.doc; Zugriff am 03.07.2008).

  • Boogaart, H.v.d./Seus, L., 1991: Radikale Kriminologie. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K.-D., 2000: Evolution und Kriminalität. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 83. Jg., S. 233–246.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., 2000: Ambivalenzen der politischen Kultur, intermediäre Institutionen und Rechtsextremismus. In: W. Schubarth/R. Stöss (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. S. 292–313.

    Google Scholar 

  • Christie, N., 2005: Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H./Steinert, H., 1998: Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster.

    Google Scholar 

  • Derrida, J., 1995: Marx’ Gespenster. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., 2002: Drogen im sozialen Kontext. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Erikson, K.T., 1973: Notes on the Sociology of Deviance. In: E. Rubington/M.S. Weinberg (Hg.): Deviance. The Interactionist Perspective. Text and Readings in the Sociology of Deviance. 2. Aufl. New York. S. 26–30

    Google Scholar 

  • Ferrell, J., 1995: Culture, Crime, and Cultural Criminology. In: Journal of Criminal Justice and Popular Culture. 3. Jg. S. 25–42 (hier: http://www.albany.edu/scj/jcjpc/vol3is2/culture.html; Zugriff am 03.07.2008).

  • Ferrell, J., 1997: Criminological Verstehen: Inside the Immediacy of Crime. In: Justice Quarterly. 14. Jg. S. 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M., 1998: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 12. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B./Hartmann, J./Schmidt, A./Tervooren, A., 2001: Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven – eine Einleitung. In: dies. (Hg.): Dekonstruktive Pädagogik. Opladen. S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H., 1977: Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: K. Lüderssen/F. Sack (Hg.): Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität. Bd. 2: Strafprozess und Strafvollzug. Frankfurt a.M. S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Garland, D., 2001: The Culture of Control. Chicago.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, M./Hirschi, T., 1990: A general theory of crime. Stanford.

    Google Scholar 

  • Haan, W.d./Vos, J., 2004: Widersprüchliche Gefühle. Rationalität und Emotionalität im Entscheidungsverhalten von jugendlichen Straftätern. In: D. Oberwittler/S. Karstedt (Hg.): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden. S. 316–336.

    Google Scholar 

  • Hanak, G./Stehr, J./Steinert, H. 1989: Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hermann, D., 2003: Werte und Kriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hess, H./Scheerer, S., 1997: Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. In: Kriminologisches Journal. 29. Jg. S. 83–155.

    Google Scholar 

  • Hess, H./Scheerer, S., 2004: Theorie der Kriminalität. In: D. Oberwittler/S. Karstedt (Hg.): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden. S. 69–92.

    Google Scholar 

  • Holstein, J.A., 1992: Producing People. Descriptive Practice in Human Service Work. In: Current Research on Occupations and Professions. 7. Jg., S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Holstein, J.A./Miller, G., 2003: Social Constructionism and Social Problems Work. In: J.A. Holstein/G. Miller (Hg.): Challenges and Choices. Constructionist Perspectives on Social Problems. New York. S. 70–91.

    Google Scholar 

  • Karstedt, S., 2007: Die Vernunft der Gefühle: Emotion, Kriminalität und Strafrecht. In: H. Hess/L. Obermeier/B. Paul (Hg.): Kontrollkulturen (9. Beiheft des Kriminologischen Journals). S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., 2008: „Real ist real und ist nicht real.“ Notate zu aktuellen Konjunkturen eines kritischen Realismus. In: Widersprüche. 28. Jg. S. 53–69.

    Google Scholar 

  • Keupp, H./Ahbe, T./Gmür, W./Höfer, R./Mitzscherlich, B./Kraus, W./Straus, F., 1999: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek

    Google Scholar 

  • Kirton, D., 2005: Young people and crime. In: C. Hale/K. Hayward/A. Wahidin/E. Wincup (Hg.): Criminology. 2. Aufl. Oxford. S. 385–402.

    Google Scholar 

  • Koenen, E.J., 1999: Individualisierung als Abweichung. Zum veränderten Umgang mit neuen Formen von Devianz. In: Kriminologisches Journal. 31. Jg. Heft 4. S. 243–264

    Google Scholar 

  • Krasmann, S., 2003: Die Kriminalität der Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kreissl, W., 2000: Was zeichnet eine Reflexive Kriminologie aus? In: Kriminologisches Journal. 32. Jg. S. 271–273.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, A., 2008: Anything goes? Eine kritische Betrachtung der Cultural Criminology. In: Kriminologisches Journal. 40. Jg. S. 200–217.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L., 2004: Kriminologie. 4. Aufl. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L., 2008: Die wissenschaftliche Zugänglichkeit von Kriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Laclau, E./Mouffe, C., 2006: Hegemonie und radikale Demokratie. 3. Aufl. Wien.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., 2007: Theorien abweichenden Verhaltens I. 8. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., 2008: Theorien abweichenden Verhaltens II. 3. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K./Baier, H., 2006: Jugendstrafrecht. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R., 2005: Das Kaninchen und die Schlange. Der sozialwissenschaftliche Rationalismus ratlos vor dem Verbrechen. In: Kriminologisches Journal. 37. Jg., S. 252–267.

    Google Scholar 

  • Lilly, J.R./Cullen, F.T./Ball, R.A., 2007: Criminological theory. 4. Aufl. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • MacNaughton-Smith, P., 1975: Der zweite Code. Auf dem Wege zu einer (oder hinweg von einer) empirisch begründeten Theorie über Verbrechen und Kriminalität. In: K. Lüders sen/F. Sack (Hg.): Seminar: Abweichendes Verhalten II. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität. Bd. 1: Strafgesetzgebung und Strafrechtsdogmatik. Frankfurt a.M. S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Marchart, O., 2007: Gesellschaft ohne Grund: Laclaus politische Theorie des Post-Fundationalismus. In: E. Laclau: Emanzipation und Differenz. Wien. S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., 1996: Kriminalität als dekontextualisiertes Konzept. Wirklichkeitskonstruktionen im Strafprozeß. In: K.D. Bussmann/R. Kreissl (Hg.): Kritische Kriminologie in der Diskussion. Opladen. S. 211–236.

    Google Scholar 

  • Murphy, S./Waldorf, D./Reinarman, C., 1998: Drifting into Dealing: Wie man zum Kokainhändler wird. In: B. Paul/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Drogendealer. Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Freiburg i.Br. S. 127–147.

    Google Scholar 

  • Peters, H., 1996: Als Partisanenwissenschaft ausgedient, als Theorie aber nicht sterblich: der labeling approach. In: Kriminologisches Journal. 28. Jg. S. 107–115.

    Google Scholar 

  • Quensel, S., 1986: Let’s abolish theories of crime: Zur latenten Tiefenstruktur unserer Kriminalitätstheorien. In: Kriminologisches Journal. 1. Beiheft. S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A., 2006a: Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen. In: S. Moebius/D. Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden. S. 339–349.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A., 2006b: Die Transformation der Kulturtheorien. Nachdruck der Erstausgabe 2000. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A., 2006c: Kritische Gesellschaftstheorie heute (www.velbrueck-wissenschaft.de/pdfs/2006_reckwitz.pdf. Zugriff am 11.02.2008).

  • Reckwitz, A., 2006d: Das hybride Subjekt. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A., 2008: Subjekt. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., 2007: Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden. In: S. Krämer/W. Kogge/G. Grube (Hg.): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt a.M. S. 309–332.

    Google Scholar 

  • Sack, F., 2003: Akteursmodelle in den Sozialwissenschaften. In: K.-L. Kunz/C. Besozzi (Hg.): Soziale Reflexivität und qualitative Methodik. Zum Selbstverständnis der Kriminologie in der Spätmoderne. Bern u.a. S. 73–117.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T./Stolle, P., 2008: Die Sicherheitsgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Smaus, G., 1986: Versuch um eine materialistisch-interaktionistische Kriminologie. In: Kriminologisches Journal. 1. Beiheft. S. 179–199.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U., 2000: Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Sutton, J.R., 2000: Imprisonment and Social Classification in Five Common-Law Democracies, 1955–1985. In: American Journal of Sociology. 106. Jg., S. 350–386.

    Article  Google Scholar 

  • Tannenbaum, F., 1973: The Dramatization of Evil. In: E. Rubington/M.S. Weinberg (Hg.): Deviance. The Interactionist Perspective. Text and Readings in the Sociology of Deviance. 2. Aufl. New York. S. 214f.

    Google Scholar 

  • Tittle, C.R., 2004: Refining control balance theory. In: Theoretical Criminology. 8. Jg., S. 395–428.

    Article  Google Scholar 

  • Young, J., 1999: The Exclusive Society. London u.a.

    Google Scholar 

  • Young, J., 2001: Identity, community and social exclusion. In: R. Matthews/J. Pitts (Hg.): Crime, Disorder and Community Safety. A New Agenda? London/New York. S. 26–53.

    Google Scholar 

  • Young, J., 2004: Voodoo Criminology and the Numbers Game. In: J. Ferrell/K. Hayward/W. Morrison/M. Presdee (Hg.): Cultural Criminology Unleashed. London u.a. S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Walter, M., 2005: Jugendkriminalität. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Weyers, S., 2005: Delinquenz und Moral. Eine Auseinandersetzung mit den kriminologischen Thesen Kohlbergs. In: Kriminologisches Journal. 37. Jg. S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Wirth, U., 2008: Vorüberlegungen zu einer Logik der Kulturforschung. In: U. Wirth (Hg.): Kulturwissenschaft. Frankfurt a.M. S. 9–67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dollinger, B. (2010). Ansatzpunkte eines reflexiven Begriffs von Jugendkriminalität. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92131-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16067-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92131-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics