Skip to main content

Zum Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie aus organisationssoziologischer Sicht

  • Chapter
Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie
  • 2664 Accesses

Zusammenfassung

Kritik ist ein zentrales Element der sich als reflexiv beschreibenden modernen Gesellschaft. Dies gilt nicht nur für die gesellschaftliche Ordnung insgesamt, sondern gleichermaßen für die verschiedenen gesellschaftlichen Praxisformen. Die kritische Gesellschaftstheorie ist nicht nur Ausdruck dieses gesellschaftlichen Selbstverständnisses und ihrer Praxis, sondern sie nimmt zugleich ein bestimmtes Verhältnis zu dieser Praxis ein, dessen Besonderheit ihren kritischen Gehalt, insbesondere gegenüber anderen Formen der Theoriebildung markiert. Die Organisationsforschung im Allgemeinen und die sich als kritisch begreifende im Besonderen, zeichnen sich durch eine Form der Kritik aus, die in der Problematisierung entweder bestimmter organisationaler Praktiken (Managementpraktiken, Korruption, Praktiken der Diskriminierung, etc) oder der gesellschaftlichen Macht von Organisationen (vgl. Perrow 1989, Dobb 1963) besteht. Gemeinsam ist diesen Kritiken vor allem, dass sie die gesellschaftliche Existenz von Organisationen als gegeben voraussetzen, sodass die Einzelorganisationen gleichsam den unüberschreitbaren Horizont der Kritik bilden. Das Forschungsprojekt, das hier dargestellt werden soll, unterscheidet sich von diesen Ansätzen ebenso, wie von den gängigen Thematisierungen von Organisation in den übrigen sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen. Die Differenz besteht dabei wesentlich in einem veränderten Erkenntnisobjekt. Dieses besteht in der Untersuchung der Entwicklungszusammenhänge, die sich historisch zu einem gesellschaftlich hegemonialen Denk- und Handlungsmuster der Regulation der gesellschaftlichen Kooperationsverhältnisse in Gestalt von Organisation entwickelt haben und deren Macht- und Herrschaftseffekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1954) Individuum und Organisation. In: Neumark, F. (Hrsg.) (1954) 21–35.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1989) Zur Logik der Sozialwissenschaften. In: Adorno, Th. W./Dahrendorf, R. u. a. (Hrsg.) (1989) 125–145

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1993) Einleitung in die Soziologie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W./Dahrendorf, R. u. a. (Hrsg.) (1989) Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bruch,M./Türk, K. (2005) Organisation als Regierungsdispositiv der modernen Gesellschaft. In: Jäger, W./Schimank, U. (Hrsg.) (2005)

    Google Scholar 

  • Bruch, M. (2000) Herrschaft in der modernen Gesellschaft. Zur Bedeutung des Organisationsverhältnisses in kritischen Theorien der Gesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bruch, M./Türk, K. (2008) Organization as a Mode of Governing: Approach to a History of Organizational Gouvernementality (bisher unveröffentliches Aufsatz-Manuskript)

    Google Scholar 

  • Delamare, N. (1707) La Traité de la Police. Paris

    Google Scholar 

  • Demirovic, A. (1999) Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dobb, M. (1963) Organisierter Kapitalismus. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H.L./Rabinow, P. (1987) Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dubiel, H./Söllner, A. (Hrsg.) (1984) Wirtschaft und Recht im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939-1942, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Duby, G. (1981) Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dülmen, van R. (1977) Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation. Stuttgart-Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978) Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In Dreyfus, H.L./Rabinow, P. (1987) 241–261

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992) Was ist Kritik? Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996) Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1986) Erkenntnis und Interesse. In: Habermas, J. (1986a) 169–190

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1986a) Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hilferding, R. (1924) Problem der Zeit. In: Die Gesellschaft, 1. Jg., Nr. 1, 1–17

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1984) Traditionelle und kritische Theorie In: Horkheimer, M. (1984a) 12–57

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1984a) Traditionelle und kritische Theorie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985a) Dokumente – Stationen (Gespräch mit Ottmar Hersche). In: Horkehimer, M. (1985f) 317–345

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985b) Die Rackets und der Geist. In: Horkheimer, M. (1985g) 287–291

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985c) Die verwaltete Welt oder: Die Krise des Individuums (Gespräch mit Th. W. Adorno und E. Kogon, 1950). In: Horkheimer, M. (1985h) 121–143

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985d) Verwaltete Welt. Gespräch mit Ottmar Hersche. In: Horkheimer (1985f) 363–384

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985e) Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horkehimer, M. (1985f) Ges. Schriften, Bd. 7, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985g) Ges. Schriften, Bd. 12, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985h) Ges. Schriften, Bd. 13, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1997) Autoritärer Staat. In: Horkheimer, M. (1997a) 293–320

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1997a) Ges. Schriften, Bd. 5, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, Th. W. (1986) Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (Hrsg.) (1991) Soziologische Exkurse. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jäger, W./Schimank, U. (Hrsg.) (2005) Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Justi, J. H. G. (1759) Der Grundriß einer guten Regierung. Frankfurth und Leipzig

    Google Scholar 

  • Justi, J. H. G. (1760) Die Grundfeste zu der Macht und Glückseeligkeit der Staaten; oder ausführliche Vorstellung der gesamten Polizey-Wissenschaft. Königsberg und Leipzig

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1996) Das kühne Experiment der Illuminaten: Die Befreiung des Menschengeschlechts durch die Organisation der Aufklärung. Mannheim

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1998) From Freemasons to Industrious Patriots. Organizing and Disciplining in 18th Century. In: Organization Studies, 19 (1), 47–71

    Article  Google Scholar 

  • Lehner, F./Schmid, (Hrsg.) (1992) Technik-Arbeit-Betrieb-Gesellschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1961) Wie soll man den Wettbewerb organisieren? In: Lenin, Werke, Bd. 26, Berlin, 402–414

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1979) Der Imperialismus als höchste Stufe des Kapitalismus. Berlin

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1972) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1977) Sprachspiel und Interaktionsform. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mann, Th. (1997) Tagebücher 1918-1921. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1970) Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1974) Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1979) Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie Bd. 1. In: Marx-Engels-Werke Bd. 23, Berlin

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engles, F. (1981) Die deutsche Ideologie. In: Marx-Engels-Werke Bd. 3. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engels, F. (1983) Das Manifest der kommunistischen Partei. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 4, Berlin

    Google Scholar 

  • Maturanas, H./Valera, F. (1980) Autopoiesis and Cognition. Dordrecht u. a.

    Google Scholar 

  • Maturana, H./Valera, F. (1987) Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern

    Google Scholar 

  • Mohl, Robert von (1844) [1832] Die Polizei-Wissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaats, Tübingen

    Google Scholar 

  • Neumark, F. (Hrsg.) (1954) Individuum und Organisation. Darmstädter Gespräche. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Perrow, Ch. (1989) Eine Gesellschaft von Organisationen. In: Journal für Sozialforschung, 28, 3–19.

    Google Scholar 

  • Perrow, Ch. (2002) Organizing America. Princeton

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1984) Staatskapitalismus. In: Dubiel, H./Söllner, A. (Hrsg.) (1984) 81–111

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1989) Zur Logik der Sozialwissenschaften. In: Adorno/Dahrendorf u. a. (Hrsg.) (1989) 103–125

    Google Scholar 

  • Raddatz, F. J. (1983) Eros und Tod. Literarische Portraits. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Roth, J. (1983) Brief an Klaus Mann. In: Raddatz, F. J. (1983)

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (1993) Kooperation und innere Natur. In: Diskussionspapiere zur Organisationstheorie. Wuppertal

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1995) „Die Organisation der Welt“. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Türk, K./Lemke, Th./Bruch, M. (2002) Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Türk, K./Stolz, H.-J. (1992) Organisation als Verkörperung von Herrschaft. In: Lehner, F./Schmid, (Hrsg.) (1992)

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. u. a. (1996) Die Sozialwissenschaften öffnen. Ein Bericht der Gulbenkain Kommission zur Neustrukturierung der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. (1995) Die Sozialwissenschaften „kaputt-denken“. Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts. Weinheim

    Google Scholar 

  • Weishaupt, A. (1786) Vollständige Geschichte der Verfolgung der Illuminaten in Bayern. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Weishaupt, A. (1790) Pythagoras oder Betrachtungen über die geheime Welt- und Regierungskunst. Frankfurt am Main/Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Endreß Thomas Matys

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bruch, M. (2010). Zum Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie aus organisationssoziologischer Sicht. In: Endreß, M., Matys, T. (eds) Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92119-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92119-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16750-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92119-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics