Skip to main content

Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven

  • Chapter
Engagementpolitik

Zusammenfassung

Im Jahre 2002 erschien der Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“. In diesem Bericht wird nicht nur eine Bestandaufnahme des bürgerschaftlichen Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereich vorgelegt, sondern vor allem auch eine engagementpolitische Agenda entworfen, die Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement als ein umfassendes Konzept zur Reform der bundesdeutschen Gesellschaft und ihres Institutionensystems entwirft. Danach ist die Stärkung von Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement mehr als eine eingeschränkte Ressortpolitik, die die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt verbessern hilft. Vielmehr geht es um eine ganzheitliche, „holistische“ Variante von zivilgesellschaftlicher Reformpolitik, die sich sowohl auf die einzelnen Bürger als auch auf die politische Kultur und das Staatsverständnis bezieht. Es geht um einen Entwurf von Gesellschaft, in der die Bürgerinnen und Bürger über erweiterte Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten im öffentlichem Raum verfügen, in der eine beteiligungsorientierte politische Kultur dominiert, in der das sozialstaatliche Institutionensystem ein breites Spektrum von Beteiligungs- und Mitwirkungschancen eröffnet und der Staat sich als ein Engagement und Partizipation ermöglichender Akteur versteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altenhof, Ralf (2002): Enquetekommissionen des Deutschen Bundestages, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger/Nährlich, Stefan/Speth, Rudolf (2009): In eigener Regie! Plädoyer für eine bessere (Selbst-)Steuerungs- und Leistungsfähigkeit der Bürgergesellschaft, Berlin (als Download unter: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/informationen/denkschrift/)

  • Badelt, Christoph (1980): Sozioökonomie der Selbstorganisation. Beispiele zur Bürgerselbsthilfe und ihre wirtschaftliche Bedeutung, Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Baule, Bernward (2009): Die Kraft von Freiheit und Innovation; Ehrenamt und/oder Aktive Bürgergesellschaft? In: BBE-Newsletter Nr, 14 vom 8.7.2009: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/07/nl14_baule.pdf

  • Bock, Stephanie/Böhme, Christa/Franke, Thomas (2007): Aktivierung und Beteiligung in der integrativen Stadtteilentwicklung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 20, Heft 2, 64–71

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo/Evers, Adalbert/Klein, Ansgar (Hrsg.) (2009): Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zur Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potentiale in Deutschland, Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Born, Sabrina (2005): Bürgerschaftliches Engagement: stabilisieren, stärken, steigern. Innovation und Investition in Infrastruktur und Infrastruktureinrichtungen, Studie für den Arbeitskreis „Bürgergesellschaft und aktivierender Staat“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen (2002): Die Zukunft ist grün. Grundsatzprogramm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Beschlossen auf der Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 15. - 17. März 2002 im Berliner Tempodrom, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.) (2009): Zwischenbericht zur Entwicklung einer nationalen CSR-Strategie – „Aktionsplan CSR in Deutschland“. In: http://www.csr-indeutschland.de/portal/generator/9800/property=data/2009__07__15__Zwischenbericht__CSR__Strategie.pdf

  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (2007): Politischer Bericht von Sprecherrat und Geschäftsstelle an die Mitgliederversammlung, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (2008): Engagement und Erwerbsarbeit. Produktive Ergänzungen, Übergänge, problematische Grauzonen, Tagungsreader, als pdf unter http://www.b-b-e.de/fachveranstaltungen.html

  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Hrsg.) (2009a): Nationales Forum für Engagement und Partizipation. Erster Zwischenbericht, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Hrsg.) (2009b): Jahresbericht 2008 mit einem Ausblick auf 2009, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2007): Miteinander, Füreinander: Initiative ZivilEngagement, Berlin

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2007): Der nationale Integrationsplan. Neue Wege – neue Chancen. Berlin

    Google Scholar 

  • CDU (2007): Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland. Chancen für alle! In Freiheit und Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten. Beschlossen vom Parteitag der CSU am 28. September 2007, München

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag; Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ (Hrsg.) (2009): Bericht über die Arbeit des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“ in der 16. Wahlperiode: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a13/buerger_eng/arbeit/bericht.pdf

  • DIE LINKE (2007): Programmatische Eckpunkte. Beschlossen auf den Parteitagen von WASG und Linkspartei.PDS am 24. und 25. März 2007 in Dortmund, Berlin

    Google Scholar 

  • Embacher, Serge 2009: Engagement und Soziale Demokratie – Anmerkungen zum Wahlprogramm der SPD 2009, Beitrag für den BBE-Newsletter Nr. 14 vom 8.7.2009:http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/07/nl14_embacher.pdf.

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages (2002): Bericht. Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert/Kortmann, Karin/Olk, Thomas/Roth, Roland (2003): Engagementpolitik als Demokratiepolitik. Reformpolitische Perspektiven für Politik und Bürgergesellschaft. In: Georg Lohmann (Hrsg.): Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West, Frankfurt/M.: Peter Lang, 153–164

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2004): Sektor und Spannungsfeld. Zur Theorie und Politik des Dritten Sektors, In: Maecenata Actuell, 49, Dez. 2004, S. 7–17 (Ebenfalls in: Aktive Bürgerschaft e.V. (Hg.): Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor, 27, 2004)

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2009a): Gefährdungen von Zivilität. Zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Drittem Sektor. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 22, Heft 1, S. 96–101

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2009b): Viel Output mit wenig Input? Zur Rolle von bürgerschaftlichem Engagement im Bundestagswahlprogramm 2009 von Bündnis 90/Die Grünen. In: BBE-Newsletter Nr. 14 vom 8.7.2009: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/07/nl14_evers.pdf

  • Farago, Peter/Ammann, Herbert (Hrsg.) (2006): Monetarisierung der Freiwilligkeit. Zürich: Seismo Verlag

    Google Scholar 

  • FDP (1997): Wiesbadener Grundsätze. Für die liberale Bürgergesellschaft. Beschlossen auf dem Bundesparteitag der F.D.P. am 24. Mai 1997 in Wiesbaden, Berlin

    Google Scholar 

  • Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (2007): Themenheft „Bürgergesellschaft – Wunsch und Wirklichkeit“, Jg. 20, Heft 2

    Google Scholar 

  • Gensicke/Picot/Geiss (2006): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004, Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas/Olk, Thomas/Reim, Daphne/Schmithals, Jenny (2009): Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Quantitative und qualitative Befunde. In Auftrag gegeben und herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vorgelegt von TNS Infratest Sozialforschung, Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/Sauer, Martina (2007): Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Hebestreit, Steffen (2006): Trostpflaster. Wenn Staat und Wirtschaft versagen, wird der Ruf nach „bürgerschaftlichem Engagement“ laut – ein diffuses Konzept. In: Frankfurter Rundschau vom 20.09.2006

    Google Scholar 

  • Hessisches Sozialministerium/Landesehrenamtsagentur Hessen (2007): „Ohne Moos nix los?!“ Wie viel Bezahlung verträgt das bürgerschaftliche Engagement? Tagungsdokumentation, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heuberger, Frank W./Hartnuß, Birger (2009): Krise des Vertrauens – Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Topmanagern in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 22, Heft 3 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar (2001): Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Hintergründe und demokratietheoretische Folgerungen, Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar (2005): Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft – die reformpolitische Diskussion. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 36, Heft 4/2005, S. 4–19

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar 2007: Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftliche Reformpolitik. In: Der Bürger im Staat, Jg. 57, Heft 4, 212–217

    Google Scholar 

  • Klein, Ludger (2007): Die Demokratie braucht die Zivilgesellschaft. Plädoyer für eine integrierte Strategie gegen Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit, Gutachten für den Gesprächskreis „Bürgergesellschaft und aktivierender Staat“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Nährlich, Stefan (2007): Orientierungslos, mutlos, machtlos. Die Idee der Bürgergesellschaft hat es noch nicht zum gesellschaftlichen Leitbild für das 21. Jahrhundert geschafft. Das liegt auch an uns selbst. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 4

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (2007a): Hat sich Engagementpolitik etabliert? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 20,.Heft 2, 15–26

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (2007b): Engagierte Bildung – Bildung mit Engagement? Zur Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Bildungsreform“. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement/Stiftung Demokratische Jugend (Hrsg.): Engagierte Bildung – Bildung mit Engagement? Bildung, Schule und Bürgerengagement in Ostdeutschland. Dokumentation der Fachtagung des BBE unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. 4. und 5. Mai 2007 Halle/Saale, Berlin

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas/Klein, Ansgar (2009): Engagementpolitik – ein neues Politikfeld und seine Probleme. In: Bode, Ingo/Evers, Adalbert/Klein, Ansgar (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 23–54

    Google Scholar 

  • Otto, Ulrich/Schmid, Josef/Plank, Sven (2003): Bürgerschaftliches Engagement – Förderung durch die Bundesländer. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Prognos/Generali Deutschland (2009): Engagementatlas 09. Daten, Hintergründe, Volkswirtschaftlicher Nutzen, Aachen

    Google Scholar 

  • Reinke, Elke (2009): Kommentar zum engagementpolitischen Inhalt des Bundestagswahlprogramms der Linken. In: BBE-Newsletter Nr. 14/2009 vom 8.7.2009: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/07/nl14_reinke.pdf

  • Rohe, Karl (1994): Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken. 2. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (2004): Engagement als Ressource. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstorganisation von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. In: Matthies, Aila-Leena/Kauer, Kathleen (Hrsg.): Wiege des sozialen Kapitals. Bürger-Engagement und lokale Ökonomie in einem ostdeutschen Stadtteil. Bielfeld: Kleine Verlag, S. 175–188

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (2009): Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. In. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 22, Heft 3 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker/Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef/Buhr, Daniel (2010): Mit- oder Gegenspieler? Bürgerschaftliches Engagement und Interessenpolitik durch Verbände und Parteien. In: Olk, Thomas/Hartnuß, Birger (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim und München: Juventa (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Seubert, Sandra (2009): Krise oder Chance gesellschaftlicher Integration? Zur demokratietheoretischen Bedeutung sozialen Kapitals. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 22, Heft 3 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • SPD (2007): Hamburger Programm. Das Grundsatzprogramm der SPD. Beschlossen auf dem Hamburger Bundesparteitag der SPD am 28. Oktober 2007, Berlin

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2006): Die große Lücke. Zwei Tage lang vermessen Wissenschaftlicher und Praktiker die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit eines Konzepts „Bürgergesellschaft“. In: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2006

    Google Scholar 

  • Sprengel, Rainer (2007): Bürgerschaftliches Engagement und Organisationsentwicklung der Verbände, Studie für den Arbeitskreis „Bürgergesellschaft und aktivierender Staat“ der Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Strachwitz, Rupert Graf (2009): Zum Wahlprogramm der FDP. In: BBE-Newsletter Nr. 14 vom 8.7.2009: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/07/nl14_strachwitz.pdf

  • Streeck, Wolfgang (2009): Von der gesteuerten Demokratie zum selbststeuernden Kapitalismus. Die Sozialwissenschaften in der Liberalisierung. In: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg.6, Heft 1, S. 13–33

    Google Scholar 

  • Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages (2005): Bericht über die Arbeit des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“. Berichtzeitraum Mai 2003 bis Juni 2005. UA-Drs. 15/090 vom 16.06.2005

    Google Scholar 

  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (2009): Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (2003): Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16, Heft 2, 74–86

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Olk Ansgar Klein Birger Hartnuß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klein, A., Olk, T., Hartnuß, B. (2010). Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven. In: Olk, T., Klein, A., Hartnuß, B. (eds) Engagementpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16232-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92117-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics