Skip to main content

Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft

  • Chapter

Zusammenfassung

Den Ausgangspunkt für die Debatte über die Dienstleistungsgesellschaft als neuer Gesellschaftsformation, in der die negativen Erscheinungen der Industriegesellschaft in einer „tertiären Zivilisation“ (Fourastie 1949) überwunden werden könnten, bildet die Theorie sektoralen Wandels (vgl. Häussermann/Siebel in diesem Band; Fourastie 1949; Bell 1973; Gershuny 1981). Fourastie sieht die Diensleistungstätigkeiten zum dominanten Beschäftigungssektor aufsteigen, in dem am Ende des 20. Jahrhunderts 80 bis 90 Prozent aller Erwerbstätigen arbeiten werden. Die Theorie sektoralen Wandels lässt sich als Evolutionstheorie menschlicher Arbeit und Ökonomie von ihren Anfängen her verstehen, in der die großen Entwicklungsphasen nach dem jeweils dominierenden Wertschöpfungssektor in der Gesellschaft bezeichnet werden: Jahrtausende lang dominierte landwirtschaftliche Produktion (primärer Sektor) die Wirtschaft aller Gesellschaften. Vor etwa dreihundert Jahren entstand in Europa das, was seitdem als industrielle Produktion (sekundärer Sektor) bezeichnet und im 20. Jahrhundert zum dominanten Wirtschaftssektor in den meisten westlichen und einem Teil der östlichen Ländern werden sollte: die maschinelle Herstellung von Gütern. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verliert in immer mehr westlichen Ländern die Industrie ihr Übergewicht in der Wirtschaft an den Dienstleistungsbereich (tertiärer Sektor), den man zunächst nur als Sammelbegriff für alle Erwerbsarbeiten begreifen kann, die weder unmittelbare landwirtschaftliche noch industrielle Herstellungstätigkeiten beinhalten. Für die weitere Argumentation ist es wichtig im Auge zu behalten, dass das Definitionskriterium das quantitative Gewicht des jeweiligen Sektors ist, so dass heute in allen frühindustrialisierten Gesellschaften alle drei Sektoren gleichzeitig nebeneinander existieren. Das Nebeneinander gerade von Industrie- und Dienstleistungssektor ist für die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse folgenreich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, W. (2004): Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland 2010, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Gross, P. (1976): Sozialpolitische Perspektiven, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1999): PEM 13: Dienstleistungen als Chance: Entwicklungspfade für Beschäftigung, Göttingen. S. 6 ff.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2001): Abschied vom Industrialismus: Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit. In: Baethge, M./Wilkens, I. (Hrsg.): S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Baethge, M/Oberbeck, H. (1986): Zukunft der Angestellten, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Wilkens, I. (2001): „Goldenes Zeitalter“ – „Tertiäre Krise“: Perspektiven von Dienstleistungsbeschäftigung zum Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Dieselben (Hrsg.), die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Wilkens, I. (Hrsg.) (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert?, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1970): La societe de consummation, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Baumol, W. (1967): Macroeconomics of Unbalanced Growth: The Anatomy of Urban Crisis. In: American Economic Reviews 57.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blättel-Minke, B./Hellmann, K.-U. (Hrsg.) (2010): Prosumer Revisited. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bonin, H./Schneider, M./Quinke, H./Arens, T. (2007): Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2020 (IZA Research Report No. 9) Bonn.

    Google Scholar 

  • Bosch, G./Weinkopf, C. (Hrsg.) (2007): Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bravermann, H. (1977): Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, R./Dörre, K. (Hrsg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cohen, D. (2001): Unsere modernen Zeiten, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dathe, D./Hohendanner, C./Priller, E. (2009): Wenig Licht, viel Schatten – der dritte Sektor als arbeitsmarktpolitisches Experimentierfeld. In: WZBrief Arbeit 03/Oktober 2009.

    Google Scholar 

  • Destatis/gesis-zuma/WZB (2008): Datenreport 2008, Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Chr. (2002): Postindustrielle Industriesoziologie, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: Dörre, K./Lessenich, S./Rosa, H. (Hrsg.) Soziologie Kapitalismus Kritik, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 21–86.

    Google Scholar 

  • Dostal, W. (2001): Quantitative Entwicklungen und neue Beschäftigungsformen im Dienstleistungsbereich. In: Baethge/Wilkens (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Opladen: Leske+Budrich, S. 45–69.

    Google Scholar 

  • Drosdowski, T./Wolter, M.: Projektion der sozio-ökonomischen Entwicklung Deutschlands bis 2020. In: Bartelheimer, P./Fromm, S. (Hrsg.): Zweiter Bericht zur sozio- ökonomischen Entwicklung in Deutschland, Kapitel 11, Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Weihrich, M. (2010): Arbeit als Interaktion. In: Böhle, F./Voß, G./Wachtler, G. (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 177–200,

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, B. (2001): Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft, München: Antje Kunstmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Fourastie, J. (1952): Le grand espoir du XXme siecle, Paris (deutsch: Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts, Köln 1954).

    Google Scholar 

  • Gershuny, J. (1981): Die Ökonomie in der nachindustriellen Gesellschaft. Produktion und Verbrauch von Dienstleitungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1983): Die Verheißung der Dienstleistungsgesellschaft. Soziale Befreiung oder Sozialherrschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haisken-DeNew, J.P./Horn, G.A./Schupp, J./Wagner, G. (1997): Rückstand beim Anteil der Dienstleistungstätigkeiten aufgeholt. Ein Vergleich mit den USA anhand von Haushaltsbefragungen. In: DIW-Wochenbericht 34/97. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hall, A. (2007): Tätigkeiten, berufliche Anforderungen und Qualifikationsniveau in Dienstleistungsberufen. In: Walden, G. (Hrsg.): Qualifizierungsentwicklung im Dienstleistungsbereich, Bonn, S. 153–208.

    Google Scholar 

  • Hanekop, H./Wittke, V. (2010): Kollaboration der Prosumenten. Die vernachlässigte Dimension des Prosuming-Konzepts. In: Blattel-Mink/Hellmann (Hrsg.): a.a.O.: S. 96–114.

    Google Scholar 

  • Häusermann, H./Siebel, W. (1995): Dienstleistungsgesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häusermann, H./Siebel, W.: im Band.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2010): Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. In: Blättel-Mink/Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–48.

    Google Scholar 

  • Kalkowski, P./Mickler, O. (2009): Antinomien des Projektmanagements. Eine Arbeitsform zwischen Direktive und Freiraum. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kern, H./Schumann, M. (1970): Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein, Teil I., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, H./Schumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knöbl, W. (2006): Krieg als Geschäft. Gewaltmärkte und ihre Paradoxien. In: Westend – Neue Zeitschrift für Sozialforschung 3, I., S. 88–98.

    Google Scholar 

  • Kohn, M. (1977): Reassessment 2nd edition of „Class and Conformity“, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984): Der kurze Traum immer währender Prosperität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, R. (1913): Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. In: Gesammelte Werke, Bd. 5, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Maddision, A. (1995): Monitoring the World Economy 1920–1992. (OECD Development centre Studies. Paris.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1867,1973): Das Kapital Bd. 1 (MEW23), Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, K. [Die entfremdete Arbeit]. In: Marx/Engels Werke, Ergänzungsband, Schriften bis 1844 – Erster Teil, Berlin 1968, S. 510–522.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinley & Co. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I./Takeuchi, H. (1997): Die Organisation des Wissens. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Reichwald, R./Wigang, R. (1998): Die grenzenlose Unternehmung, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Piore, M./Sabel, Ch. (1985): Das Ende der Massenproduktion. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R./Piller, F. (2006): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R./Baethge, M./Brakel, O./Cramer, J./Fischer, B./Paul, G. (2004): Die neue Welt der Mikrounternehmen, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R./Hermann, M./Bieberbach, F. (2001): Telekooperatives Arbeiten in SOHO’s- Vernetzung von Dienstleistungen über Informations- und Kommunikationstechnologie. In: Baethge, M./Wilkens, I. (Hrsg.): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Opladen: Leske+Budrich, S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R./Möslein, K./Sachenbacher, H./Engelberger, H. (2000): Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Sauer, D./Döhl, V. (1997): Die Auflösung des Unternehmens? Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: ISF München; INIFES Stadtbergen;

    Google Scholar 

  • IfS Frankfurt/Main; SOFI Göttingen (Hrsg.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996 – Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin, S. 19–76.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (2000): Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung. In: SOFI- Mitteilungen Nr. 28, S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (2004): Vorwort. In: Kuhlmann, M./Sperling, H.J./Balzer, S. (Hrsg.): Konzepte innovativer Arbeitspolitik, Berlin, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI)/Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)/Institut für sozialwissenschaftliche Forschung (ISF)/Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (INFES) (Hrsg.) (2005): Berichterstattung zur sozioökono- mischen Entwicklung in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (1997): German Capitalism: Does it Exist? Can it Survive? In: Crouch, C./Streeck, W. (eds.), Political Economy of Modern Capitalism. Mapping Convergence & Diversity, London: Sage, S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980): The Third Wave. The Classic Study of Tomorrow, New York: Morrow.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (1953): The Theory of the Leisure Class, New York (zuerst 1899).

    Google Scholar 

  • Walden, G.(2007): Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich, Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Adalbert Evers Rolf G. Heinze Thomas Olk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Baethge, M. (2011). Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. In: Evers, A., Heinze, R.G., Olk, T. (eds) Handbuch Soziale Dienste. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15504-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92091-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics