Skip to main content

Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft

  • Chapter
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Jeder Mensch ist auf eine Vielfalt sozialer Dienstleistungen angewiesen, die in unterschiedlichen Organisationsformen erbracht werden können. Eine entsprechende Versorgung in Form güterbezogener (z.B. Mahlzeiten) und immaterieller Dienstleistungen (z.B. Bildung) ist lebensnotwendig. Soziale Dienstleistungen beinhalten immer soziales Handeln und können von unterschiedlichen Leistungsinstanzen erbracht werden, wie dem Sozialstaat, den intermediären Organisationen aber auch der Marktwirtschaft und nicht zuletzt den privaten Haushalten. Von „sozialen Diensten“ spricht man mit einem sozialpolitischen Akzent, wenn die Versorgung durch sozialstaatliche Einrichtungen bzw. Wohlfahrtsverbände vorgenommen wird. Im sozio-ökonomischen Kontext findet der Begriff der „Dienstleistungen“ nachdrückliche Beachtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäcker, G./Naegele, G./Bispinck, R./Hofemann, K./Neubauer, J. (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2009): Zeit und soziale Ungleichheit. Zeitverwendung und ihre Strukturierung nach sozialen Schichten, Geschlecht und Alter. Dissertation an der J. W. GoetheUniversität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Engstler, H./Menning, S. (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem Statistischen Bundesamt, erweiterte Neuauflage 2003, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörr, G. (1996): Der technisierte Rückzug ins Private. Zum Wandel der Hausarbeit. Frankfurt/ M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Evers, A./Olk, T. (Hrsg.) (1996): Wohlfahrtspluralismus – Vom Wohlfahrtstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ernste, D.H. (2004): Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Eine ordnungspolitische Analyse und Reformagenda. In: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.): IW-Analysen 9.

    Google Scholar 

  • Gather, C./Geissler, B./Rerrich, M.S. (2002): Einleitung. In: Gather, C./Geissler, B./Rerrich, M.S (Hrsg.): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Geissler, R. (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. 5. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Glatzer, W./Dörr, G./Hübinger, W./Prinz, K./Bös, M./Neumann, U. (1991): Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W. (2001): Vereinzelung und Vernetzung in der modernen Gesellschaft. In: Becker, I./Ott, N./Rolf, G. (Hrsg.): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus, S. 231–251.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W. (2001): Wohlfahrt in der Wohlfahrtsgesellschaft. In: Hill, H. (Hrsg.): Modernisierung – Prozess oder Entwicklungsstrategie? Frankfurt/Main: Campus, S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Hampel, J./Mollenkopf, H./Weber, U./Zapf, W. (1991): Alltagsmaschinen: die Folgen der Technik in Alltag und Familie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Holtmann, D./Mutz, M./Alber, F. u.a. (2006): Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte. Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2002): Transnationalität im Haushalt. In: Gather, C./Geissler, B./Rerrich, M.S (Hrsg): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2008): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt – Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K./Schultheiß, F. (1993): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meier, U. (1997): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Peukert, R. (2009): Familienformen im sozialen Wandel. 7. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Richarz I. (1994): Haushalten in Geschichte und Gegenwart, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2010): Die Zukunft der sozialen Dienste. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R./Weymann, A. (1994): Die Technisierung des Alltags – Generationen und technische Innovationen. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schlegel, H. (2004): Der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft – Daten und Theorien. München und Ravensburg: GRIN-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, R./Pross, H. (1976): Die Familienhaushalte im wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt u.a. (2008): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland – Haushalte, Familien und Gesundheit, Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt/Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thiessen, B. (2004): Re-Formulierung des Privaten – Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1947): Grundriss der Sozialökonomik. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weick, S. (2004): Lebensbedingungen, Lebensqualität und Zeitverwendung. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Forum der Bundesstatistik, Band 43. Wiesbaden, S. 412–430.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Adalbert Evers Rolf G. Heinze Thomas Olk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Glatzer, W. (2011). Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft. In: Evers, A., Heinze, R.G., Olk, T. (eds) Handbuch Soziale Dienste. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15504-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92091-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics