Skip to main content

Vermögend handeln? Ein allgemeines Handlungsmodell zur Erklärung gesellschaftlichen Engagements

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Ausgangsfrage des Herausgebers lautet, in welchem Zusammenhang der philosophische Begriff des „Vermögens“ und gesellschaftliches Engagement zueinander stehen. Ich werde anhand der sozialwissenschaftlichen Analyse der kleinen gesellschaftlichen Gruppe der Vermögenden zeigen, dass ihr Engagement wesentlich mit dem Begriff der „Bildung“ verknüpft ist. Um nun Vermögen und Bildung in einen Zusammenhang zu bringen, muss der Begriff des „Vermögens“ in eine soziologische Kategorie überführt werden. Dies stellt in zweifacher Hinsicht eine Herausforderung dar. Zum einen ist eine Verknüpfung des aus der aristotelischen Denktradition stammenden Vermögensbegriffs mit dem über fachliche Disziplinen hinausgehenden und bedeutungsgeladenen Bildungsbegriff zu leisten (Ehrenspeck 2002). Zum anderen ist der Zusammenhang zwischen beiden Begriffen noch gar nicht deutlich. Ist Vermögen mit Bildung gleichzusetzen oder ist Bildung Voraussetzung für „vermögendes Handeln“?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Battisti, Martina (2008): Corporate Citizenship. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raimund (1996): The Cognitivistic Model: A Generalized Rational Choice Model. In: Rationality and Society, Vol. 8,2: S. 123–150.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz: S. 183–199.

    Google Scholar 

  • Coleman, James, S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd.1, Handlungen und Handlungssysteme. München/Wien: Oldenbourg/Scientia Nova.

    Google Scholar 

  • Druyen, Thomas (2009): Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik. In: Druyen, T.; Lauterbach, W.; Grundmann, M (Hrsg.): Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung Wiesbaden: VS Verlag: S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne (2002): Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung . Opladen: Leske+Budrich: S. 141–155.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1, Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2, Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie, Spezielle Grundlagen. Bd. 6, Sinn und Kultur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2010): Sinn, Kultur, Verstehen und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag: S. 309–335.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas; Picot, Sibylle; Geiß, Sabine (2006): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus; Joachim Frick (2008): Schrumpfende Mittelschicht – Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? In: DIW-Wochenbericht 75: S.101–109.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph; Rapp, Christof (2008): Wörterbuch der antiken Philosophie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich; Seebold, Elmar (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1983): Bildung als Kapital – Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz: S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2004): General Theory of Action? Inkosistenzen in der Handlungstheorie von Hartmut Esser. In: Zeitschrift für Soziologie 33: S. 186–206.

    Google Scholar 

  • Langwand, Alfred (1994): Bildung. In: Lenzen, Dieter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt: S. 69–98.

    Google Scholar 

  • Mele, Alfred (2002): Agents’ Abilities. In: Nous 37: S. 447–470.

    Article  Google Scholar 

  • Münkler, Herfried; Fischer, Karsten (2002): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozio-moralischer Orientierung. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe ‚Gemeinwohl und Gemeinsinn‘ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul; Hilpert, Dagmar (2007): Wandel und Selbstbehauptung. Die gesellschaftliche Mitte in historischer Perspektive. In: Zwischen Erosion und Erneuerung. Die gesellschaftliche Mitte in Deutschland, hrsg. v. d. Vodafone- Stiftung. Bad Homburg: S. 11–103.

    Google Scholar 

  • Ostrower, Francie (2002): Why The Wealthy Give. The Culture of Elite Philanthropy. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1977): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 2, Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, Arnim (2006): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg (2008): Vom rationalen Akteur zum “systemic dope”. Eine Auseinandersetzung mit der Sozialtheorie von Hartmut Esser. In: Berliner Journal für Soziologie 18: S. 156–178.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2008): Die drei Logiken der Selektion. Handlungstheorie als Theorie der Situationsdefinition. In: Zeitschrift für Soziologie 37: S. 362–380.

    Google Scholar 

  • Schulze, Eva; Steffens, Thomas; Meyer, Sybille (2004): Privilegierte Lebenslagen – Gesellschaftliche Eliten – Gemeinwohlorientiertes Handeln. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Shore, Bradd (1996): Culture in Mind. Cognition, Culture, and the Problem of Meaning. New York/Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Sigmund, Steffen (2001): Zwischen Altruismus und symbolischer Anerkennung. Überlegungen zum stifterischen Handeln in modernen Gesellschaften. In: Jansen, A.; Franzmann, A.; Liebermann, S.; Becker, R (Hrsg.): Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausprägungen in den USA und Deutschland. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz: S. 213–231.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Rainer (2001): Statistiken zum Deutschen Stiftungswesen 2001. Ein Forschungsbericht. Arbeitshefte des Maecenata Instituts für Dritter-Sektor-Forschung Heft 5.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1997): “Bildung” – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 43: S. 969–984.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Druyen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lauterbach, W. (2011). Vermögend handeln? Ein allgemeines Handlungsmodell zur Erklärung gesellschaftlichen Engagements. In: Druyen, T. (eds) Vermögenskultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92086-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92086-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17375-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92086-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics