Skip to main content

Linguistische Analyse zur Bedeutungsgeschichte des Wortes Vermögen

  • Chapter
  • 1230 Accesses

Zusammenfassung

Die Sprache ist ein natürliches Objekt, das in Wechselwirkung mit seinen Benutzern steht, diese im Denken prägt und beeinflusst, sowie von den Sprechern geprägt und beeinflusst wird. Als Folge dieser Interaktion mit der Umwelt ist die Sprache kein abgeschlossenes, unveränderliches Konstrukt aus einer endlichen Menge an Wörtern und mit unveränderbaren Regeln. Vielmehr ist die Sprache permanent einem Wandel unterworfen, der sich auf alle Bereiche auswirkt: Grammatik, Wortschatz, Lautgestalt, etc. verändern sich im Laufe der Zeit zumeist durch natürliche Umstände, wie beispielsweise durch Sprach- und Kulturkontakt. Diese Beobachtung mag trivial erscheinen, da sie jederzeit durch einen Griff zu einem Buch aus früheren Epochen evident werden kann. Trotzdem gerät diese Tatsache in der subjektiven Fokussierung der Sprecher auf den aktuellen, momentanen Sprachgebrauch oft in Vergessenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenverzeichnis

Primärquellen

  • Aristoteles: Metaphysik. Übersetzt von Adolf Lasson (1907). Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Benedictus de Nursia: Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel. Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Masser, Achim (Hrsg.) (1997). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Benedictus de Nursia: Die Benediktusregel: lateinisch, deutsch. Hrsg. im Auftr. d. Salzburger Äbtekonferenz (1992). Beuron: Beuroner Kunstverl.

    Google Scholar 

  • Megenberg, Konrad: Das Buch der Natur: die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Nachdr. der Ausg. Stuttgart (1861). Pfeiffer, Franz (Hrsg.) (1994). Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Palacký, František (Hrsg.) (1860): Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georg‘s von Podiebrad (1450–1471). Wien: Kaiserl.-Königl. Hof- u. Staatsdr.

    Google Scholar 

  • Eckhart, Meister: Deutsche Predigten und Traktate. Schulze-Maizier, Friedrich (Hrsg.) (1927). Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Schmidt, Raymund (Hrsg.) (1943). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: Émile ou de l‘éducation. Richard, François; Richard, Pierre (Hrsg.) (1964). Paris: Éd. Garnier.

    Google Scholar 

Nachschlagewerke und Sekundärliteratur

  • Adelung, Johann Christoph (Hrsg.) (1793): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. 2. Aufl., Leipzig; Nachdruck (1990). Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Agbaria, Evelyn; Aliaga López, Sonia; Burden, Alexander et al. (Hrsg.) (2002): Cambrige Klett: Comprehensive German Dictionary. Cambridge: Cambridge Univ. Press & Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Alonso, Martín (1982): Enciclopedía des idioma: Diccionario historico y moderna de la lengua Española (siglos XII al XX). Madrid: Aguilar.

    Google Scholar 

  • Balbir, Nicole; Balbir, Jagbans (1992): Dictionnaire Général Hindi-Français, Paris: L’Asiathèque.

    Google Scholar 

  • Benecke, Georg Friedrich (1854–1866): Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearb. von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. Nachdr. d. Ausg. Leipzig (1963). Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Bianweihui (2005): Gudai-Hanyu-zidian. Beijing: Shangwu Yinshuguan Guoji Youxian Gongsi.

    Google Scholar 

  • Blecua, José M. (Hrsg.) (1999): Diccionario general de sinónimos y antónimo de la lengua Española. Barcelona: VOX.

    Google Scholar 

  • Blum, Claude (Hrsg.) (2005): Le nouveau Littré: Le dictionnaire de référence de la langue française. Paris: Éditions Garnier.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, Friedrich (1809–1811): Conversations-Lexikon; 6. Bde. 1. Aufl., Amsterdam und Leipzig: Kunst- und Industrie-Comptoir (siehe www.zeno.org/Brockhaus-1809).

  • Bußmann, Hadumod (Hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl., Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Butterfield, Jeremy (Hrsg.) (2003): Collins English dictionary. 6. Aufl. Glasgow: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1807): Wörterbuch der deutschen Sprache. Braunschweig; Nachdruck (1969). Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Cayuela, Nuria (Hrsg.) (2000): Gran diccionario de la lengua Española. Barcelona: Larousse.

    Google Scholar 

  • Chu, James (Hrsg.) (2007): Chinese-Foreign Words Analogy Handbook. Taibei xian Zhonghe shi: Omen Lucky Press.

    Google Scholar 

  • Chu, Xilun (1987): De-Han-cidian – Deutsch-chinesisches Wörterbuch. Shanghai: Shanghai-yiwen-chubanshe.

    Google Scholar 

  • Du Cange, Domino (1883–1887): Glossarium Mediae et infimae Latinitatis. Paris; Nachdruck (1954). Graz: Akademische Druck- & Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Elkady, Nourelhoda (2001): Ausdrucksweisen der Possessivität im Deutschen und im Arabischen. Eine konfrontative Studie. Diss. Phil. Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfdietrich (1972): Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Frisch, Johann (1741): Teutsch-Lateinisches Wörterbuch. Berlin; Nachdruck (1977). Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Frisk, Hjalmar (1970): Griechisches Etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fuchsenberger, Wilfried (2001): Chinesisch-Deutsches Universalwörterbuch. Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur.

    Google Scholar 

  • Gatzlaff-Hälsig, Margot (Hrsg.) (2002): Handwörterbuch Hindi-Deutsch. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Gamillscheg, Ernst (1969): Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache. 2. Aufl. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Georges, Karl Ernst (1962): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. 11. Aufl. Basel: Benno Schwabe & Co.

    Google Scholar 

  • Götze, Alfred (Hrsg.) (1943): Trübners deutsches Wörterbuch. Berlin: Walter DeGruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Grappin, Pierre (1994): Grand Dictionnaire Allemande-Française. Paris: Larousse.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jakob; Grimm, Wilhelm (1956): Deutsches Wörterbuch. Leipzig: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Herder, Raphael und Benjamin (Hrsg.) (1865): Herders Conversations-Lexikon. Freiburg: Herder (siehe www.zeno.org/Herder-1854).

  • Imbs, Paul (1980): Trésor de la langue française; dictionnaire de la langue du XIXe et du XXe siècle (1789–1960). Paris: Éditions du Centre national de la recherche scientifique.

    Google Scholar 

  • Klotz, Reinhold (Hrsg.) (1963): Handwörterbuch der lateinischen Sprache. Graz: Akademische Druck- & Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Klein, Ernest (1971): A Comprehensive Etymological Dictionary of the English Language. London: Elsevier Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Köbler, Gerhard (1992): Althochdeutsch-Neuhochdeutsch-Lateinisches Wörterbuch. 3. Aufl. Gießen: Arbeiten zur Rechts- & Sprachwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Köbler, Gerhard (2002): Rechtschinesisch. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Köbler, Gerhard (1993): Wörterbuch des Althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Krahl, Günther (1986): Wörterbuch Deutsch-Arabisch. 6. Aufl. Leipzig: VEB Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Kronasser, Heinz (1952): Handbuch der Semasiologie. Kurze Einführung in die Geschichte, Problematik und Terminologie der Bedeutungslehre. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Latham, R.E.; Howlett, D.R. (1975–1997): Dictionary of Medieval Latin from British Sources. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lexer, Matthias (1974): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Stuttgart: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Littré, Émile (1967): Dictionnaire de la langue Française. Paris: Gallimard-Hachette.

    Google Scholar 

  • MacGregor, Ronald Stuart (Hrsg.) (1997): The Oxford Hindi-English dictionary. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, Manfred (1986–2001): Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Heidelberg: Carl.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hermann Julius (1905): Meyers großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 6., gänzlich neubearb. u. verm. Aufl. Leipzig: Bibliogr. Inst.

    Google Scholar 

  • Meyer-Lübke, Wilhelm (1968): Romanisches etymologisches Wörterbuch. 4. Aufl. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Moliner, María (1986): Diccionario de uso des Español. Madrid: Editorial Gredos.

    Google Scholar 

  • Monier-Williams, Monier (Hrsg.) (1970): A Sanskrit-English Dictionary: etymologically and philologically arranged with special reference to cognate Indo-European languages. Delhi: Motilal Banarsidass.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 3. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Niermayer, J.F.; Van de Kieft, C. (2002): Mediae Latinitatis Lexicon Minus. 2. Aufl. Leiden: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pape, Wilhelm (1954): Griechisch-Deutsches Handwörterbuch. 3. Aufl. Graz: Akademische Druck- & Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Piere, Heinrich A. (1857): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4., umgearb. und verm. Aufl. Altenburg: Pierer.

    Google Scholar 

  • Pokorny, Julius (1959): Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Robert, Paul (1987): Le Grand Robert de la Langue Française. 12. Aufl. Paris: Le Robert.

    Google Scholar 

  • Sachs, Karl; Villatte, Césaire (1902): Enzyklopädisches Wörterbuch Französisch-Deutsch. München: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Sanders, Daniel (1860): Wörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig: Otto Wigand.

    Google Scholar 

  • Schade, Oskar (1872–1882): Altdeutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Halle. Nachdruck (2000),. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Simpson, J.A.; Weiner, E.S.C. (1989): The Oxford English Dictionary, 2. Aufl., Oxford: Clarendon Press Oxford.

    Google Scholar 

  • Slaby, R.; Grossmann, R.; Illig, C. (2001): Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache. 5. Aufl. Wiesbaden: Oscar Brandstetter.

    Google Scholar 

  • Stratmann, Francis (1891): Middle-English Dictionary. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tobler, Adolf; Lommatzsch, Erhard (1956): Altfranzösisches Wörterbuch. Wiesbaden: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Tolhausen, Luis (1922): Neues spanisch-deutsches und deutsch-spanisches Wörterbuch. Leipzig: Bernhard Tauchnitz.

    Google Scholar 

  • Vasmer, Max (1953): Russisches Etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Walde, Alois; Hofmann, Johannes B. (1972): Lateinisches etymologisches Wörterbuch. 5. Aufl. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Wehr, Hans (1956): Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. 2. Aufl. Leipzig: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Xu, Zhenmin (Hrsg.) (2000): Beijing-Waiguoyu-Xueyuan/Deyuxi. Xin-Han-De-cidian – Das neue chinesisch-deutsche Wörterbuch. Beijing: Shangwu Yinshuguan, Düsseldorf: Ming-Fan-Kulturladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Druyen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Busch, J.L. (2011). Linguistische Analyse zur Bedeutungsgeschichte des Wortes Vermögen. In: Druyen, T. (eds) Vermögenskultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92086-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92086-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17375-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92086-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics